Ein für mich sehr relevantes Thema, dass für mich immer wieder am Rande des Programms der SommerSchool auftauchte und daher mein Interesse weckete war der Aspekt der Trägerschaft. Einig waren sich alle Mitwirkende des Programms damit, dass Kulturinstitutionen gesellschaftliche Akteure sind und sein müssen. Es gehört zu ihren Aufgaben das gesellschaftliche Wertesystem in ihren Handlungen mitzutragen und nach außen zu vermitteln.In welchem Umfang diese Institutionen aber tatsächlich die Möglichkeit habenauch offen kritische Debatten anzustoßen – sei es in Ausstellungen, durch Veranstaltungen oder in den Medien – ist aber letztendlich immer von der Haltung des Trägers abhängig. Steht er nicht hinter der Sache, ist der Handlungsspielraum begrenzt.
Ein Beispiel ist die Provenienzforschung. In unseren Häusern soll etwas vermittelt werden – Provenienz mit problematischer Herkunft steht dem entgegen. Es gibt durchaus ein gesteigertes Problembewusstsein für Provenienzen mit schwieriger oder unklarer Herkunft, jedoch liegt eine Aufarbeitung nicht immer in der Hand der Museumsleitung oder Wissenschaft, sondern in der des Trägers.
In den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wurde uns ein geradezu vorbildliches Programm zur Aufarbeitung von Provenienzen gezeigt. Das Programm dient nicht nur dem Aufspüren eigener Kriegsverluste, sondern auch der Klärung unrechtmäßig in die Sammlung gelangte Kunst um diese gegebenenfalls zurückgeben zu können oder nachträglich fair zu entgelten – Im Umfang der zeitlichen und personellen und, je nach Fall, auch der finanziellen Möglichkeiten ist es hier vom Träger gewünschtund wird auch durchaus in den Medien wahrgenommen. Dabei spielt durchaus auch der öffentliche Druck eine große Rolle, wie es der Fall Cornelius Gurlitts gezeigt hat.
Besichtigung der Sonderausstellung des Albertinums und des Daphne-Profjekts zur Provenienzforschung am Beispiel Der Sammlung Rudolf Weigang
Im Rahmen des Freizeitprogrammes der SummerSchool konnte ich aber auch mit einem ehemaligen Kommilitonen reden, der in einem kleinen Haus in privater Trägerschaft, mit einer ansehnlichen ethnologischen Sammlung beschäftigt ist. Gerade aus betriebswirtschaftlichen Aspekten ist das Haus der Meinung, sich Provenienzforschung nicht leisten zu können. Zwar wird innerhalb des Hauses durchaus geforscht woher die Bestände stammen, „Kontakt zu den Ursprungsvölkern oder –stämmen“ wird aber auch zu wissenschaftlichen Zwecken nicht aufgenommen, aus Sorge, es könnten Objekte zurückgefordert werden. Ganz nach dem Motto „Was sie nicht kennen, können sie nicht zurück wollen.“
Die historisch-moralische Verantwortung wird hier hinter finanziellen Aspekten zurückgestellt. Tatsächlich lebt die Ausstellung von ebenjenen Objekten. Eine gründliche Aufarbeitung der Provenienzen könnte deshalb zu einer Schließung des Hauses führen. Muss dieses Risiko in Kauf genommen werden? Ist es nicht genauso Aufgabe des Trägers für die Erhaltung des Museums zu kämpfen oder sind die moralischen Verpflichtungen größer?
Legt einem der Träger also ein Sprech- oder Handlungsverbot auf, ist man Weisungsgebunden. Innerhalb des Hauses kann natürlich weiterhin diskutiert werden, nach außen aber eben nicht. Schlimmstenfalls setzt man bei Zuwiderhandlung seine Stelle aufs Spiel. Ebenso angesprochen wurden aber auch innere Auseinandersetzungen in die entgegensetzte Richtung. Wenn die Museumsleitung oder der Träger einen offenen, kritischen Diskurs mit aktuellen politischen Problemen sucht, können diese trotzdem bei den einigen Angestellten auf Widerstand stoßen. Auch Hausintern hier ist es nötig den Diskurs zu suchen.
Es ist schwierig, politische Verantwortung zu übernehmen. Wie erreicht man gerade die Personen, die sich auch im Alltag von politischer Bildung größtenteils zurückziehen? Die umgehen und ausblenden, was sich gegen ihr eigenes Weltbild richten könnte? Einfache und allgemeingültige Antworten gibt es hierauf wohl nicht.
Vielleicht fehlt manchmal einfach der Mut. Gerade dann ist es meiner Meinung nach wichtig, dass andere Häuser zeigen wie es geht und auch Anderen den Schritt in die richtige Richtung ermöglichen.
Die SummerSchool bot durch ihre vielfältigen Einblicke hinter die Kulissen der Museen und Kultureinrichtungen, ihren Problemen und Handlungsstrategien auf jeden Fall reichlichen Denkanstoß und Ideen, über deren mögliche Übertragbarkeit es jetzt nachzudenken gilt.