Fragen und Austausch zu: Museen / Digitalisierung / Netzwelt

Fragen

Museen und insbesondere Ausstellungen haben in den letzten Jahrzehnten geboomt. Darauf ausruhen können sie sich jedoch nicht, denn neue Herausforderungen warten und ob der Besucherzustrom anhält ist unsicher. Diesmal geht es nicht primär um schrumpfende Kulturetats, auch wenn die weiterhin einen Hindernis darstellen und die Zukunftsfähigkeit und Integrität der Museen als öffentliche Bildungsinstitutionen bedrohen, vielmehr sehen sich Museum und andere Sammlungsinstitutionen zunehmend einer digitalen Herausforderung gegenüber, erwachsend aus der sogenannten “digitalen Revolution“ und der damit einhergehenden Veränderung der Informationsstrategien, des Lernens und Forschens in der Wissensgesellschaft. Digitalisierung in Museen, Digitalisierung von Bildungsinstitutionen, das Zusammenwachsen von Netzwelt und Sammlungsinstitutionen sind große Themen und Herausforderungen für Museen als Institutionen der Breitenbildung und Forschung heute.

Fragen wie wir sie im Verlauf der letzten Tage diskutiert haben, nach der Stellung des Objektes, seiner Besonderheit vielleicht aber auch Ersetzbarkeit im Spannungsfeld zwischen digital und original sind dabei zentral. Wo entstehen hier neue Chancen?

Die Digitalisierung von Museumsbeständen und anderen Sammlungen, deren Veröffentlichung für Forschungszwecke oder Besucher im Netz sind erste Schritte, die aber erst für wenige Bewahrungsinstitutionen zum Standard und alltäglichen Geschäft gehören. Es ist zu beobachten, dass es häufig große finanzkräftige Institutionen sind, die hier voran gehen und Standards setzen. Was passiert mit kleineren Einrichtungen, die sich Digitalisierung nicht leisten können? Wie kann die Langzeitnutzung sichergestellt werden? Die institutionelle Perspektive hinter sich lassend frage ich mich weiter, ob durch die Selektivität die durch den partiellen Zugang entsteht eine Art digitales Vergessens oder digitale Ignoranz entsteht?

Antworten (?)

Zahlreiche Veranstaltungen thematisieren den stattfindenden medialen und damit einhergehenden gesellschaftlichen Umbruch und die Folgen für Bildungs- und Sammlungsinstitutionen wie Museen.

Einer der nächsten wichtigen Termine wird die Konferenz „Zugang gestalten“ im November diesen Jahres in Berlin am 13. und 14. November. “Im Vordergrund steht dabei die Analyse der zahlreichen Digitalisierungsprojekte zum kulturellem Erbe. Was ist dabei herausgekommen, was sind die Erfolge, wo liegen die Probleme, welche Anstrengungen sind gescheitert?“ Die Veranstaltung wird unter anderem gefördert von der Wikimedia Foundation und hat zahlreiche Partner in der deutschen Kulturlandschaft (Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Deutsche Digitale Bibliothek, DIGIS etc. Die diesjährige Konferenz soll unter anderem dazu dienen Zwischenbilanz zu ziehen über Digitalisierungsprojekte und wie sie Zugang und Teilhabe an kulturelle Erbe beeinflusst haben. Was war erfolgreich? Wo gibt es Rückschläge, Hemmnisse oder stagnieren Entwicklungen. Auf der Homepage finden sich auch umfangreiche Dokumentationen der Konferenzen der vergangenen Jahre.

Alle Sammlungsinstitutionen betrifft die Frage: Wie sieht es eigentlich mit der Weiternutzung der Daten aus, die bei der Digitalisierung von Sammlungsbeständen entstehen? Was können wir zum Beispiel anfangen mit anfangen mit digitalisierten Objekten und welche Schwierigkeiten bestehen dabei? Nur einige Stichworte sind: Lizenzen, Qualität, Schnittstellen und Crossplattformkompatibilität, Datenstandards aber letztendlich auch Fragen institutioneller und wissenschaftlicher Deutungshoheit.

Ein schon vergangene Veranstaltung von innovativem Format, welche sich mit diesen Fragen befasst hat, war der Kultur-Hackathon „Coding Da Vinci“, ebenfalls in Berlin. Hierbei kooperierten führende deutsche Kultureinrichtungen zur innovativen Bereitstellung Ihrer Daten im virtuellen und realen Raum sowie zur Vernetzung von Daten und Institutionen. “Nun ist es an der Zeit herauszufinden, welche neuen Perspektiven und Fragestellungen sich im digitalen Umfeld für das kulturelle Erbe ergeben. Was kann entstehen, wenn Digitalisate des kulturellen Erbes frei zugänglich und (nach-)nutzbar werden? Was passiert, wenn Museen, Galerien, Archive und Bibliotheken mit der Entwickler-, Designer- sowie Gamescommunity ins Gespräch kommen und gemeinsam das Potenzial des digitalen Kulturerbes ergründen?”

Soviel zu zwei Veranstaltungshinweisen.

Welche weiteren Foren des Austauschs über diese Fragen gibt es – Konferenzen, Veranstaltungen, Blogs, Foren, Infostreams, Hubs etc.? Ich bitte Euch um Beiträge zu obigen Fragen oder sonstige Hinweise!

Grundsätzlich glaube ich, es hätte großen Mehrwert, ein wie auch immer geartetes Forum zu schaffen das innovative “best practise” Strategien der Teilhabeermöglichung sammelt und wo sich über sie ausgetauscht werden kann.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Steller (18. September 2014). Fragen und Austausch zu: Museen / Digitalisierung / Netzwelt. Dresden Summer School. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ny3d


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.