Feierliche Eröffnung der Dresden Summer School 2012

Was für ein Auftakt!

Nachdem uns Prof. Dr. Thomas Bürger, Generaldirektor der SLUB in seine Schatzkammer geführt hat, wo neben Notizen Martin Luthers und anatomischen Skizzen Albrecht Dürers auch die berühmte Maya-Handschrift „Codex Dresdensis“ zu bewundern ist, wurden wir in der Fürstengalerie des Dresdner Residenzschlosses herzlich willkommen geheißen. Wir fühlten uns durch die Anwesenheit des Leiters der Dresdner Summer School, Prof. Dr. Hans Vorländer, des Generaldirektors der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Dr. Hartwig Fischer, und des Rektors der TU Dresden Prof. Dr. Dr.-Ing. habil. Hans Müller-Steinhagen wirklich geehrt.  Doch vor allem haben mich die übermittelten Grußworte unseres Förderers Henry Arnhold sehr berührt, dem wir das Zustandekommen der Dresdner Summer School zu verdanken haben. Er wünscht uns, dass es uns gelingen möge, Brücken zu bauen zwischen den Disziplinen und in die Zukunft hinein. Diesen Auftrag nehmen wir gern an.

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Hartmut Böhme (HU Berlin), Prof. Dr. Hubertus Kohle (LMU München), Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg (TU Dresden) und Prof. Dr. Peter Strohschneider (LMU München) wurde neben einigen Bedenken vor allem ein Loblied auf die Digitalisierung gesungen. Sie bringe Museen und Bibliotheken dazu, endlich ihre Depots zu öffnen und in nie geahntem Ausmaß kulturelle Schätze zugänglich zu machen. Damit baue sie Schwellen ab. Doch an die Stelle des Kurators oder Bibliothekars, der bisher entschied, was ans Licht der Öffentlichkeit gelangen solle, trete heute ein uns allen unbekannter Suchalgorithmus von Google, der den Suchenden vor allem dahin führt, wo vor ihm schon viele Andere waren, wie Peter Strohschneider treffend bemerkte. Dies hat zur Folge, dass einzelne Stücke, wie Raffaels Sixtinische Madonna, durch unendlich viele Reproduktionen in ihrer Bedeutung immer mehr aufgeladen werden, während andere Objekte weiter fernab des Mainstreams bleiben. Aber – und das ist meiner Ansicht nach der große Vorteil – sie können mit ein wenig Geduld durchaus gefunden werden. Unsere Aufgabe als Studenten der Dresdner Summer School ist es, darüber nachzudenken, wie wir über die bloße Zurverfügungstellung von Informationen hinaus tatsächlich dazu beitragen können, Wissen zu generieren, indem wir die semantischen Bezüge zwischen Objekten deutlich machen.

Mr. Arnhold, I am very grateful for having the chance to be part of the Dresden Summer School. Thank you very much for inviting us!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gudrun Knaus (2. Oktober 2012). Feierliche Eröffnung der Dresden Summer School 2012. Dresden Summer School. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ny1o


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.