Prof. Dr. Hubertus Kohle, Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München referierte am zweiten Abend der Summer School im Albertinum zur “Gedächtnisinstitution im digitalen Zeitalter”, ihren Perspektiven und Chancen.
Über seine Thesen scheiden sich – so habe ich den Eindruck – die Geister. Und so bin auch ich etwas hin und her gerissen und weiß nicht so recht was ich nun von Gesagtem halten soll.
Eins lässt sich jedoch mit Sicherheit feststellen: Professor Kohles Unterhaltungswert ist enorm. Ein Vortrag mit dem “Harald Schmidt der Kunstgeschichte” (so wird der Professor von manch Studierendem in München genannt) vergeht wie im Fluge, der ein oder andere Lacher ist garantiert und letztlich bleibt auch inhaltlich etwas hängen. Warum muss Vermittlung denn eigentlich immer langweilig sein? “Der Wurm muss den Fischen schmecken und nicht dem Angler” – so Hubertus Kohle heute Abend.
Der akademische Bildungsanspruch wird jedoch vielerorts gegen Unterhaltungstendenzen vehement verteidigt. Denn schwindet die Differenz zwischen Museen und kommerziellen Freizeiteinrichtungen, so sei nicht nur ein idealisiertes Museumsbild, sondern zugleich auch die institutionalisierte Legitimationsgrundlage der öffentlichen Institution Museum in Gefahr. Doch können Bildung und Unterhaltung nicht auch eine fruchtbare Bindung eingehen? Denn letztlich kann die Informationsebene von Objekten und Inhalten durch unterhaltungs- und erlebnisorientierte Konzepte eine Ergänzung finden, ohne dabei die bildende Funktion des Museums in Frage zu stellen.
Was mir der Abend bewusst gemacht hat: Museen müssen begeistern können und dabei spielt ihr Unterhaltungswert eine nicht unbedeutende Rolle.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lisa Kolb (3. Oktober 2012). “Der Wurm muss den Fischen schmecken und nicht dem Angler.” Unterhaltung im Museum? Dresden Summer School. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://dss.hypotheses.org/480