Ein Museum entsteht

In Ústí nad Ladem entsteht derzeit ein Museum, das sich der Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung in den böhmischen Ländern widmet. Die TeilnehmerInnen der Dresden Summer School 2012 konnten sich bei einer Exkursion ein Bild von der inhaltlichen Konzeption des Museums, der geplanten Gestaltung durch ein Architektenbüro und den eigens für dieses Projekt gesammelten Objekten machen.

Das Museumskonzept baut auf den drei Pfeilern Forschungsarbeit, Bildungsarbeit und einer Dauerausstellung auf und will die deutsch-tschechische Vergangenheit aus der heutigen Perspektive neu betrachten.

Gerade solche neuen Museumsprojekte bieten vielfältige Möglichkeiten, digitale Medien sowohl in der Ausstellung als auch begleitend einzusetzen. Vor allem die vielen angebotenen Objekte, die nicht mehr für die neue Ausstellung berücksichtigt werden können, wären in einer Online-Datenbank sehr gut aufgehoben und könnten einem breiten, interessierten Publikum gezeigt werden. Auch ließen sich die noch lebenden Zeitzeugen befragen und die Videos könnten sowohl online als auch in der Ausstellung präsentiert werden.

Die Exkursion zeigte mir jedoch wieder, wie kompliziert es ist, politisch heikle Themen im Medium Ausstellung zu präsentieren. Reduktion und Selektion lassen sich nicht vermeiden. Doch gerade die digitalen Medien bieten einerseits die Möglichkeit Vertiefungsräume zu schaffen und können die Autorität der Institution Museum etwas brechen, in dem Besucher partizipieren können.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lioba Thaut (3. Oktober 2012). Ein Museum entsteht. Dresden Summer School. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ny1u


5 Gedanken zu „Ein Museum entsteht

  1. So unfertig vieles auch war– mir scheint es doch wichtig, zu Bedenken zu geben, dass viele der Features, die wir als tolle digitale Neuerung diskutiert haben, in analoger Form schon existieren.
    Opas Tabakdose in der WebGalerie? Geschenkte Exponate von Besuchern standen in zwei Vitrinen im Flur.
    Geschichten der Besucher? Erzählen sie in Gesprachen, in eben dem Raum, in dem wir mit den Museumsmachern gesprochen haben.
    Bildschirme, an denen man einer Identifikationsfigur durch ihre Biografie folgen kann? Etwas ähnliches ist, wie wir gehört haben, als Teil der Museumspädagogik für Kinder als beginnende Gruppenaufgabe angedacht.
    Interaktivität? Schubladen; die Möglichkeit, ungesteuert durch die Räume zu gehen; Besucher-Aktivierte Klang-und Videoelemente.
    Analog vorhanden.

    Wichtig zu bedenken scheint mir auch der deutlich ausgesprochene Wunsch, dass die Besucher, wenn sie durch die Ausstellung oder die museumspädagogischen Aktivitäten durchaus mit aufbrechenden Tabus oder Traumata beschäftigt sind, nicht alleine gelassen werden, dass ihnen eine Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion geboten wird.
    Das scheint mir schwierig in digitaler bzw. virtueller Form zu realisieren.
    Kann das Sprechen in eine Webcam, kann das Bewußtsein, die Erfahrungen sind in bits und bytes irgendwo gespeichert, den menschlichen Zuhörer ersetzen?

    So sehr ich die Einwände, dass vieles verloren geht, wenn es nicht aufgenommen und abgespeichert wird verstehe- der technische Support im Museum dient der Arbeit mit den Menschen und hier wurde offentsichtlich entschieden den Umgang mit Tabu und Trauma zunächst mit anderen Mitteln zu wagen.

    • Vielen Dank für die Hinweise auf die Details des Ausstellungskonzepts, die wohl an mir vorbei gegangen sind.

      Ich bin auch voll deiner Meinung, dss nicht alles virtuell zu ersetzen oder einzuholen wäre, im Gegenteil. Nur eine Mischung aus Angeboten zur Auseinandersetzung in der Ausstellung selbst und die Möglichkeit, sich mittels eines museumspädagogischen Konzeptes in der Gruppe mit dem schwierigen Thema auseinanderzusetzen kann das (menschlich) auffangen und vielleicht sogar produktiv machen.

      Insgesamt war es anscheinend vor allem ein Problem, das die Mischung aus Ausstellungskonzept/Medienkonzept und Vermittlung nicht eindeutiger im Fokus der Präsentation stand.

  2. Im Anschluss an den Artikel und Kommentar möchte auch ich darauf hinweisen, dass – zumindest soweit dies aus dem vorgestellten Konzept hervorging – die wachsende Funktion des Museums als Ort der Begegnung und des “Weiterschreibens von Geschichte(n)” etwas zu kurz zu kommen scheint. Selbstverständlich müssen nicht immer steuerbare Zwänge wie beispielsweise Finanzierung und Räumlichkeiten nicht außer Acht gelassen werden, die Projekte an für Außenstehende nicht immer nachvollziehbare Grenzen bringen. Gerade diesem Argument könnte jedoch verstärkt die relativ kostengünstige und räumlich “platzsparende” Variante eines ausbaufähigen zusätzlichen digitalen Archivs entgegengesetzt werden. Die Interaktion mit den Besucher, die sogar zu oben beschriebener aktiver Mitgestaltung führen kann, wird so in jedem Fall befördert.

  3. Die Idee, ein Museum entstehen zu lassen, das zu Beginn über keine eigene Sammlung verfügt und erst stückweise Objekte für die Ausstellung ankauft, ist in der Tat ein interessantes Konzept, an dessen gelungener Umsetzung ich in diesem Fall aber nicht zweifle. Die Ergebnisse waren für uns Teilnehmer in den Raummodellen nachvollziehbar, deshalb bin ich auch umso enttäuschter, wie unkonkret die Äußerungen zur Vermittlung blieben. Statt einer allgemeinen Einführung in die Geschichte der Museumspädagogik hätte ich mir Hinweise gewünscht, die mir den (wenn denn vorhandenen) Einbezug von Digitalisaten, Online-Datenbanken oder von Social Media aufzeigen. Die Facebook-Seite, welche Zeitzeugengespräche und Begegnungen mit Schulklassen dokumentiert, habe ich soeben erst entdeckt. Der genannte Einbezug von Audiobeispielen und Filmen gehört hingegen heute zum Standard. Gerade die definierte Zielgruppe der Schüler und auch Lehrer würde sich sicher über ein spannendes, abwechslungsreiches und zeitgemäßes Medienkonzept freuen.

    Dennoch: mockrát děkuji – vielen Dank – für den spannenden und anregenden Tag in Ústí nad Labem.

  4. Leider hat das Museum meiner Meinung nach die Chance verpasst, ein Museum “from the scratch” aufzubauen. Statt nach alternativen Lösungen zur reinen Objektschau zu suchen oder auch die in diesem Fall sehr klare Zielgruppe in den Aufbau des Museums einzubeziehen, wurde aus 45 Museen (!) Material zusammengetragen und die nun durch die bereits im Vorfeld der Eröffnung sich bildende Community schien mit ihren vorgeschlagenen Objekte und Erzählungen eher zu stören. Ein Expertenrat ist bei diesem heiklen Thema natürlich eine gute Idee, aber ein Kombination mit der Idee des Crowd Sourcing wäre in diesem speziellen Fall bestimmt sehr bereichernd, zudem die Zeitzeugen einfach wegsterben.

    Was für eine Chance, die dabei vergeben wird, nicht nur eine mit persönlichen Geschichten verbunden Sammlung aufzubauen, bei der Gegenstände im wahrsten Sinne des Wortes “zum Sprechen” gebracht werdne könnten, sondern, sich auch (wie bereits in der Diskussion bemerkt wurde) eine persönlich interessiertes Publikum aufzubauen. Wieviel mehr Bindung wird aufgebaut, wenn die Leute nicht nur wegen allgemein zusammengetragenen Gegenständen sondern wegen der Schnupftabakdose (und der Geschichte) ihres Opas kommen!

    Schade auch, dass die Kuratoren zur Abschlussdiskussion nicht mehr anwesend waren – man kann nur hoffen, dass unsere Vorschläge weiterkommuniziert werden.

    Fazit: Wichtiges Thema, tolle Räume, spannendes Raumkonzept der Architekten (die man gerne persönlich befragt hätte) aber zu wenig Austausch über das Medienkonzept des Museums.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.