Ein Museum „auf der grünen Wiese“

Auch, vielleicht besonders, am Tag der deutschen Einheit war das Bauen von Brücken Thema der Dresden Summer School. Im nur knapp 70km von Dresden entfernten Ustí nad Labem entsteht das „Museum zur Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung in den böhmischen Ländern“. Bereits der lange Name macht auf die Herausforderungen und Chancen einer Ausstellung aufmerksam, die das kulturelle Erbe zweier Nationen in einer europäischen Region thematisiert.

Ohne fest gesetzte Grenzen (Zeit, Region) ermöglicht das Collegium Bohemicum seit Dezember 2006 das Wachsen einer Sammlung „auf der grünen Wiese“, fördert den Austausch von Wissenschaftlern und nähert sich einem gesellschaftlich umstrittenen, tabuisierten Thema. Dabei scheint nicht nur die kreative Spannung nutzbringend, auch der zukünftige Museumsbesucher kann Teil in diesem Entstehungsprozess werden. Was sind in 800 Jahren tschechisch-deutscher Geschichte inspirierende Momente? Wie prägt uns der Gegenüber und wie bin ich Teil von ihm?

Die Ausschreibung und Präsentation eines Architekturwettbewerbes für die Ausstellungsgestaltung, ein Novum in Tschechien, bildete den Anfang. Das Interesse zahlreicher Gruppen aus Deutschland und Tschechien bereits vor der Eröffnung bestätigt den Willen an der Teilhabe. Welch Chance für eine kleine, junge Sammlung und die Industriestadt an der Elbe! Herausgetragen in die Welt und herangetragen an den zukünftigen Besucher können das Thema und die Ausstellung mithilfe eines gelungenen Online-Angebotes. So würde unter anderem den ehemals in den böhmischen Ländern lebenden Deutschen und ihren Nachfahren eine Partizipation ermöglicht. Das Museum wie auch das Internet machen als informeller Lernort Deutschen und Tschechen ihre gemeinsame Geschichte bewusst. Vernetzung im doppelten Sinne.


2 Gedanken zu „Ein Museum „auf der grünen Wiese“

  1. Irgendwie waren wir wohl auf zwei verschiedenen Veranstaltungen heute?!
    Was habe ich verpasst? Wo war das gelungene Onlineangebot von dem du schreibst oder bleibt das ein Wunsch?

    Rein formal fände ich Kommentare statt doppelten thematischen Postings irgendwie “vernetzter”;-)

    • Du hast absolut Recht, das ‘würde’ hätte ich mehr rausstellen sollen. Ich denke uns wurde vor allem klar, dass Chancen und Möglichkeiten mit den heutigen medialen Mitteln massenhaft gegeben sind, die anschließende Diskussion hat innerhalb kurzer Zeit zahlreiche aufgezeigt. Es ist nur zu hoffen, dass Projekte, die wirklich “auf der grünen Wiese” entstehen, auch diese Möglichkeiten nutzen und damit den Mehrwert für die Einrichtung (in dem Fall auch für die Region) aktivieren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.