Digitale Hilfsmittel in der Ausstellungsplanung und das Projekt cura 3D

Ein Gastbeitrag von Niels von Festenberg

Der Weg einer Ausstellung von der Idee bis zur Realisierung ist ein komplexer Entwicklungsprozess, bei dem künstlerisch-konzeptionelle Aspekte in Zwiesprache mit den praktischen Anforderungen der jeweiligen Raumsituation treten. Eine Vielzahl von Erwägungen und Hilfsmitteln begleitet diesen Prozess, sei es der Museumsgrundriss oder Provenienzlisten, Budgetrahmen, Realmodelle oder auch Computerskizzen. Der Einsatz von Computern oder computergraphischen Visualisierungen in der Planung beschränkt sich meist noch auf statische Einzelaspekte. Die zunehmende Verbreitung virtueller Rundgänge für Museumsbesucher zeigt jedoch, dass es hier viel größere Spielräume gibt, die in der Kuration bislang fast gar nicht genutzt werden.

Zwar existieren schon für zahlreiche Spezialgebiete 3D-Planungslösungen, aber es gibt noch keine Software, die das volle Potential interaktiver 3D-Visualisierung dezidiert für die Anwendung in Museen und Ausstellungshäusern und deren Datenbanksystemen anbietet. Philipp Orschler, Ringo Jarke und Dr. Niels v. Festenberg arbeiten mit ihrem Projekt cura 3D seit April 2012 daran, diesen Mangel zu beheben.

 

Abb. 1: Prototyp der Benutzschnittstelle von cura3D

Philipp Orschler ist Absolvent der HfBK Dresden und seit einigen Jahren als freischaffender Künstler tätig. Ringo Jarke verleiht dem Projekt cura 3D als Produkt-Designer das äußere Erscheinungsbild. Niels v. Festenberg ist Physiker und promovierter Computergraphiker und zuständig für die Programmierung der 3D-Umgebung und die Anbindung der verschiedenen Datebanken.

Zielsetzung des Projekts cura 3D ist die Entwicklung eines Software-Standards der virtuellen Kuration und Ausstellungsplanung. Unter Einbindung von Datensätzen der Exponate und 3D-Modellen der Ausstellungsräume können mit cura 3D Ausstellungen geplant, entworfen, verwaltet, archiviert und bei Bedarf auch virtuell für Besucher zugänglich gemacht werden. Mit Maus und Tastatur werden die Exponate im virtuellen Museum positioniert, und alle Ausstellungsplaner können direkt die Gesamtwirkung der Exponate in der jeweiligen Raum- und Lichtsituation beurteilen (Abb. 1). Für die reale Umsetzung der Ausstellung liefert die virtuelle Planung außerdem auch folgende Umsetzungsdaten (Auswahl):

  • Hängelisten
  • Exponatslisten
  • automatische Vor-Platzierung von Exponaten,
  • Erzeugung von virtuellen Rundgängen,
  • Optimierung von Transportwegen,
  • Daten-, und Metadatenimport und –export für verschiedene Collection Managment Systeme,
  • Optimierung von Lichtquellenpositionen.
  • u.v.m.

 

Für den weiteren Verlauf ist auch die Nutzung der Software auf portablen PCs geplant:

 

Abb. 2: Zukünftiger Einsatz von cura 3D auf Tablet-PCs

Das Projekt cura 3D ist eine Ausgründung der Professur für Computergraphik und Visualisierung der TU Dresden und wird durch ein EXIST-Stipendium vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.

Als Pilotprojekt ist ab November eine virtuelle Ausstellungsplanung für den Lipsiusbau in der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden geplant.

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Philipp Orschler, Ringo Jarke, Dr. Niels v. Festenberg, mail@cura3d.de, 0351 – 3095 3104 / 0172 – 8246 954


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas von Mallinckrodt (4. Oktober 2012). Digitale Hilfsmittel in der Ausstellungsplanung und das Projekt cura 3D. Dresden Summer School. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ny1w


Ein Gedanke zu „Digitale Hilfsmittel in der Ausstellungsplanung und das Projekt cura 3D

  1. Hallo,
    spannende Sache. Schade, daß ich den Vortrag verpasst habe. Könnte man das nicht mit google-Sketchup o.ä. kombinieren? Dort gibt es die Möglichkeit das Modell geographisch einzuordnen und sogar den Sonnenstand zu simulieren. Bei musealen Ausstellungen ist das Thema Sonneneinstrahlung unter konservatorischem Blickwinkel / in Bezug auf die Leihbedingungen ja nicht ganz unwichtig. Ein spannender Punkt dürfte die Übertragung des Systems in die 3te Dimension sein (Stichworte: Plastik, Alltagskultur)… Ich denke Ihr seit auf dem richtigen Weg, sofern es gelingt die Schnittstelle auch für wenig technikaffine Nutzer einfach zu halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.