Numismatik, Heraldik, Mittelalterlatein – das gehört zur Grundausbildung von Kunsthistorikern. Dass die Informatik sich daran anreihen und eine grosse Rolle in der Bildentschlüsselung spielen kann, zeigte Prof. Rainer Groh (Institut für Software- und Multimediatechnik an der TU Dresden) heute in seinem ebenso unterhaltsamen wie informativen Vortrag „Von der Rekonstruktion von Kunsträumen“ auf.
Die Vermessung des Bildraums mithilfe verschiedenster Software ( in Zusammenarbeit mit dem Dr. Daniel Lordick, Institut für Geometrie, TU Dresden) führte zu einer detailgetreuen Gestaltung eines realen Raums, wie er für Vermeers „Das lesende Mädchen“ in der SKD Ausstellung „Der frühe Vermeer“ erlebbar gemacht wurde. Auch der Nachweis von Multiperspektiven bei Bellottos Verdute „Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustbrücke“ gelang durch Berechnungen und graphische Vergleiche am Computer.
Was sich wie eine digitale Spielerei anhört, wurde von Groh detailliert recherchiert. Von der Theorie (Panofsky, Florensky, Shegin und Uspenskij) über die Abgleichung mit historischen Karten und aktueller Fotografie. Die Kombination von Informatik und Kunstgeschichte führt zu erklärungsbedürftigen neuen Begriffen wie etwa „Warnehmungsrealismus“, die Groh in einem Glossar zusammenzufassen plant. Und möglichen Kritikern sei angemerkt: Die Informatik liefert die Analyse – die Interpretation bleibt weiterhin den Kunsthistorikern erhalten.
Prof. Groh, bitte stellen Sie Ihre Arbeit auch im kunstgeschichtlichen Seminar vor!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sonja Ostendorf-Rupp (5. Oktober 2012). Informatik als Hilfwissenschaft für Kunsthistoriker. Dresden Summer School. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ny23
Für alle, die heute nicht dabei sein konnten, empfehle ich folgendes Video: http://www.youtube.com/watch?v=ygR5-U8Uloo