Mit dieser Aussage verblüffte mich gestern Frau Dr. Christine Schöne während ihrer anschaulichen Ausführungen im Rahmen der Dresden Summer School über das 3D-Digitalisieren und Reverse Engineering an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden. Anhand einiger Anwendungsbeispiele machte sie deutlich, dass diese Technologien inzwischen an Objekten unterschiedlichster Größe und Diffizilität erprobt worden sind: Ob es nun Zahnprothesen von Menschen, Korpora von Musikinstrumenten (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/zvm/aktuelle_dokumente/ZVM_Reverse_Engineering.pdf), Karosserien von Autos oder gar die Hülle des fast sechs Meter hohen Dresdner Rathausturmmann seien (http://www.dresden.de/media/pdf/infoblaetter/ausstellung_rathausmann.pdf), man verfüge inzwischen, so Frau Dr. Schöne, über die notwendigen Scantechniken, das Know-how und die Routine, all diese heterogenen Artefakte im 3D-Modell darstellen zu können.
Eine Frage jedoch bleibt in der „Punktwolke der Eindrücke“: Wie, wo und wann können die vorhandenen Scantechniken und die zu digitalisierenden Kunstobjekte endlich zusammenkommen?
Freilich bedarf es jetzt – trotz aller euphorischer „Rotbackigkeit“ und „juckender Finger“ – einer strategisch klugen und besonnenen Herangehensweise, um die bestehenden Scan-Infrastrukturen effizient nutzen und zugleich den unterschiedlichen Anforderungen der Institutionen gerecht werden zu können. Müssten doch zunächst Forschungsprojekte bewilligt, Kooperations- und Leihvereinbarungen getroffen, effiziente Workflows etabliert, nachhaltige Austauschformate und standardisierte Schnittstellen zu den Datenbanken der Sammlungen geschaffen und vor allen Dingen die entsprechenden Kompetenzen an die zukünftigen Digitalisierer der Kunstschätze vermittelt werden.
Ist es nicht schön, wie das digitale Zeitalter scheinbar fremde Fachbereiche der Geistes- und Ingenieurswissenschaften wieder zusammenführt? Das Potenzial sollte nicht ungenutzt bleiben.
Ich wusste es gleich: Bei dieser Summer School hätte ich auch gerne von Anfang bis Ende mitgemacht!
Außerdem brauchen wir hier vor allem Wissenschaftler wie Frau Dr. Schöne, die sich für einen interdisziplinären Austausch öffnen und die Einzelkompetenzen der verschiedenen Expertenbereiche fruchtbar zusammenführen möchten. Denn scheitern nicht immer noch viel zu viele Projekte an der Problemstellung, dass eine gemeinsame Sprache einfach nicht gefunden werden kann? Brauchen wir nicht viel mehr vermittelnde Schnittstellen zwischen den Disziplinen, deren Expertise in der Kommunikation und dem “Schlagen von Brücken” liegt?
Wichtig ist meiner Meinung nach auch, dass diese gescannten Objekte irgendwie der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Es gibt zu viele Projekte, in denen bereits 3D-Vermessung angewendet wird (etwa in der Archäologie oder in der Vermessung von historischen Gebäuden), aber die Rohdaten werden meistens unter Verschluss gehalten. Interessant wird es aber erst wirklich, wenn diese Daten veröffentlicht werden und somit von allen nutzbar werden.
Natürlich erfolgt eine 3D-Digitalisierung nicht als Selbstzweck.
Nach einer 3D-Digitalisierung (und nicht nur dort) stellt sich allerdings die Frage, wem der 3D-Datensatz gehört und was damit weiter geschehen darf. Über eine 3D-Archivierung hinausgehende Nutzungen berühren sowohl juristische aber genauso kunsthistorische Bereiche. Im technischen Bereich bestehen hier gleichermaßen “Befindlichkeiten”, die jeweils im Vorfeld angesprochen und schriftlich mit den Auftraggebern geregelt werden müssen. Es ist für uns immer wieder eine Gratwanderung.