Die Will Grohmann Ausstellung „Im Netzwerk der Moderne“ im Lipsiusbau der SKD präsentierte sich uns heute als die perfekte Synthese der vergangene Woche gesehenen und diskutierten Themen. Die Ausstellung zeugt von einem hervorragenden kuratorischen Konzept, das mit einem durchdachten und ansprechenden Medienkonzept (Kooperation der SKD, der TU Dresden/Medieninformatik und Kunstgeschichte und der HTW Dresden/Geoinformatik) unterstützt wird. Besonders beeindruckend ist hier die 3D-Rekonstruktion der Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung 1946 in Dresden, an der Grohmann maßgeblich beteiligt war. Hier wurde die Technologie, welche wir in der TU Dresden kennengelernt haben, zu einer konkreten, praktischen Anwendung gebracht und als besonderes Highlight dem Besucher präsentiert. Im Gespräch mit einer am Projekt beteiligten Studentin erfuhren wir von der ausführlichen Recherchearbeit, die hinter dem virtuell betretbaren Raum der Ausstellung steckt. Seit 2010 wurden mit Hilfe von Fotomaterialien und Zeitungsartikeln der Grundriss der Räumlichkeiten nachempfunden (die Räume befanden sich im heutigen Bau des Militärhistorischen Museums) und eine große Anzahl der damals ausgestellten Objekte recherchiert. Der Besucher kann nun einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung unternehmen und erhält dabei Details zu den einzelnen Werken und der Informationsquelle der Rekonstruktion. Wie der Titel bereits ankündigt, zieht sich der Begriff des Netzwerkes um Will Grohmann als eine Art Leitfaden durch die gesamte Ausstellung. In der Eingangshalle werden diese Netzwerke für den Besucher mit Hilfe eines Monitors visualisiert, indem die Netzwerke des Kunstkritikers mit Hilfe eines Zeitstrahls und einer Weltkarte dargestellt werden. Die jeweiligen Orte geben dann weitere Auskunft über die dort ansässigen Künstler, Freunde und Korrespondenzpartner. Innerhalb der Ausstellungsräume finden sich weitere Multimedia-Stationen, welche Hintergrundinformationen zu den einzelnen Kunstwerken, den Personen des Grohmann-Netzwerkes und der Biographie des Kritikers liefern. Schön wäre es noch diese Daten ebenfalls übers Internet zugänglich zu machen, dies scheitertaber scheinbar an der damit verbundenen Datenmenge.
Insgesamt ein gelungenes Gesamtkonzept, das internationale Kunstgeschichte, weitreichende Hintergrundinformationen und wunderbare Kunstwerke miteinander vereint und den netzwerkartigen Charakter von Grohmanns Lebenswerk vielschichtig darstellt. Digitale Medien werden hier für den Besucher gewinnbringend eingesetzt und unterstützen dabei immer den gestalterischen Anspruch der Ausstellung.
Überzeugt euch am besten selbst!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabel Dzierson (7. Oktober 2012). Von den Netzwerken der Kunst – Will Grohmann Ausstellung im Lipsiusbau. Dresden Summer School. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ny26
“Überzeugt euch am besten selbst!”
— das kann ich nur bekräftigen. Die Auswahl der Werke ist großartig, die Ausstellung offensichtlich sehr gut recherchiert, nur die Darstellung hat noch einige Kinderkrankheiten:
Der virtuelle Rundgang durch die “Allgemeine Deutsche Kunsausstellung” von 1946 ist nur an zwei Displays möglich, die bei höhrere Besucherdichte so belagert sind, dass man Schlange stehen müsste. Es wäre sehr wünschenswert diese und die anderen für die Ausstellung erstellte Dokumentationen online oder, ähnlich wie ein Ausstellungskatalog, auf CD zugänglich zu machen.
Durch die räumliche Vorstellung, die man mit Hilfe des virtuellen Rundgangs erhält, ist es sehr schön möglich, sich einen Eindruck von der Wirkung der Werke im Raum zu machen. Schade ist, dass die Hinweise auf Lücken (“Die Platzierung dieses Kunstwerkes in der Ausstellung ist unbekannt”) ganz unten links und somit fast außerhalb des Sichtfelds auf dem Bildschirm erscheinen. Die (nach welchen Kriterien ist nicht klar) mutmaßlich oder willkürlich hergestellten Verbindungen zwischen Werken mit unbekanntem Standort können so als historisch Mißverstanden werden.
Dessen ungeachtet sind sowohl die Ausstellung als auch die digitalen Ergänzungen unbedingt sehenswert!