Im Lipsiusbau Dresden wird z. Zt. die Ausstellung “Im Netzwerk der Moderne. Will Grohmann” gezeigt. Zentrale Figur der Ausstellung ist der Kunstkritiker, Förderer und Ausstellungsmacher, Will Grohmann, der sich als Wegbereiter und Wegbegleiter der Moderne verdient gemacht hat.
Die zentrale Ausstellungshalle und die Seitengalerien sind chronologisch und thematisch gegliedert, so dass sich die Ausstellung sinnvoll abschreiten lässt. Die Kuratoren der Ausstellung haben neben Kunstwerken der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Stücke aus der ehemaligen Sammlung Grohmann sowie Leihgaben von grosser Qualität zusammengetragen. Was diese Bilder vereint ist, dass Grohmann sie in seinen Kritiken und Vorträgen kommentierte.
Leider sind die Texte des “Sprachkünstlers“ Grohmann, den entsprechenden Bildern nicht gleichwertig zur Seite gestellt, sondern auf Touchscreens, die einladend im Zentrum der Ausstellung angebracht sind, verbannt. Dort sind die Bilder auf einem Ausstellungsgrundriss eingezeichnet und können in Verbindung mit Grohmanns Texten und kurzen Erläuterungen abegrufen werden. Dabei handelt es sich um Kurzfassungen von Beiträgen aus den beiden Ausstellungskatalogen, die ebenfalls neben den Touchscreen ausliegen.
Dritte Komponente im Multimedia-Zentrum dieser Ausstellung sind iPads, auf denen Texte, O-Töne und Videos zu Will Grohmann abzurufen sind. Aber wer sucht diese Informationen nach Audio- und Video-Dateien aus? Schöner wäre eine thematische Einbindung der Beiträge gewesen. Hat man sich für einen der Beiträge entschieden, ist auch der Titel wenig ergiebig: z. B. Interview, Datum, Sender. (Ein herrliches Zeitzeugnis ist die rauchende Moderatorin in einem der Video-Beiträge.)
Diese Beobachtungen führen mich zu der Annahme, dass einige der Multimedia-Komponenten Nachgedanken der Ausstellungskonzeption waren. Das heisst, erst stand die Ausstellung, dann folgten Gedanken, wie man die Informationen digital aufbereiten könnte. Vielleicht hätte ein in die Ausstellungsplanung integrierter Ansatz zu einer grösseren Verbindung von Ausstellung und Multimedia des zentralen Raums geführt. Leider waren die zwei wirklich gelungenen digitalen Komponenten (hier von Isabel Dzierson beschrieben) gleich vor dem Eintritt in die Ausstellung und in einer Seitengalerie installiert und damit in der vollen Ausstellung leicht zu übersehen. Dabei hätten gerade sie es verdient, digitaler Ausstellungsmittelpunkt zu sein.
Insbesondere durch die zwei o.g. Komponenten ergab sich für den Besucher ein grosser informativer Mehrwert. Mithilfe digitaler Technik hätte sich sicherlich auch eine anschliessende Möglichkeit der reflektierten Interaktion gestalten lassen können. Toll hätte ich einen Kiosk gefunden, an dem Besucher nach der Ausstellung ihre eigene Kunstkritik zu einem Bild festhalten können. Das wäre ein schönes Ausstellungsdokument für Museum und Besucher gleichermassen. Um den Bogen zum Traditionellen zurückzuschlangen könnte man die eigene Kritik dann auf einer Ausstellungspostkarte ausdrucken und kostenlos an Mutti senden.
Leider waren die eigens für diese Ausstellung entworfenen digitalen Programme nicht den Ausstellungskatalogen beigefügt und auch nicht im Museumsshop erhältlich. Diese auf der Internetseite des Lipsiusbaus einzustellen wäre meiner Meinung nach eine gute Möglichkeit, Interesse an der Ausstellung, ja Interesse an den Originalen, zu wecken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sonja Ostendorf-Rupp (7. Oktober 2012). Eine kleine konstruktive Ausstellungskritik. Dresden Summer School. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ny28
Die Multimedia-Insel fand ich, wie im Artikel beschrieben, sehr einladend. Das “Verbannte” bezog sich auf die von mir als sehr wichtig erachteten Texte Grohmanns, die leider nur auf den Computer-Stationen nachzulesen waren.
Ich nehme an, dass die Nicht-Verfügbarkeit der digitalen Präsentationen im Internet auch damit zusammenhängt, dass das an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden beheimatete Forschungsprojekt zu Will Grohmann (http://willgrohmann.de/researchcontent.php?lang=en), aus dem die Ausstellung hervorgegangen ist, noch bis zum Jahr 2014 laufen wird und noch weitere Formen der Veröffentlichung der Forschungsergebnisse geplant sind. Vielleicht wird in diesem Rahmen letztlich doch noch über eine Möglichkeit diskutiert, die interaktiven Präsentationen oder zumindest deren Inhalte Interessierten zur Verfügung zu stellen.
Die Informationsinsel in der Mitte des Ausstellungsraumes empfand ich durchaus sehr gelungen und keineswegs als Verbannung. Neben den Touchscreens und IPads enthielt sie auch analoges Material wie den anlässlich der Ausstellung entstandenen Band mit Texten zur modernen Kunst von Will Grohmann oder auch viele von ihm verfasste Bücher zu einigen der ausgestellten Künstler. Besonders schön finde ich die Idee, das persönliche Netzwerk Grohmanns zu visualisieren – hierzu sind an jedem ausgestellten Werk die entsprechenden Namen von Personen vermerkt.
Wir haben in der Ausstellung bei einem der Live Speaker nachgefragt, warum die wunderbare und sehr aufwändig recherchierte digitale Rekonstruktion der “Ersten Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung”, die 1946 in Dresden stattfand, nicht im Internet zu sehen ist – Dateigröße und Aufwand seien in diesem Fall leider zu groß. Das ist schade, da diese tolle Arbeit sicher auch für Forscher und interessiertes Publikum interessant wäre, die nicht die Ausstellung besuchen.
Ich habe die Vermutung, dass es da auch erhebliche Schwierigkeiten mit den Besitzern der digital ausgestellten Werke geben wird.
Weder die Verbreitung im Anhang des Kataloges noch als online-Ausgabe wird bei der Vielzahl an recherchierten Bildern kostenneutral möglich sein.
Die Medienstationen helfen, das komplexe Netzwerk Will Grohmanns zu entwirren. Sie visualisieren und verdeutlichen Zusammenhänge zwischen Kunst, Kunstkritik, Künstlern und Grohmann, die sonst nicht so offensichtlich wären. Der Kunstkritiker Will Grohmann bleibt trotz der zahlreichen Exponate der Mittelpunkt der Ausstellung. Finde ich sehr gelungen.
Aufgefallen ist mir ein Zitat Will Grohmanns aus dem Jahre 1968: „Es ist nicht nur das Geheimnis des einzelnen Bildes, das uns beim Besuch … einer Ausstellung erregt, es ist das Geheimnis des Zusammenhanges, der Folgerichtigkeit des Ganzen.“ Das Verknüpfen von Wissen war auch in der letzten Woche Gegenstand der Summer School. Die Ausstellung gestaltet dieses „Geheimnis“ mit dem Zusammenwirken zahlreicher künstlerischer Techniken – Malerei, Radierung, Kreide, Holzschnitt, Bleistiftskizzen, Tusche… – in ständiger Begleitung der fotografischen Porträts und somit des Lebensweges Grohmanns. Die eingesetzten Medien unterstützen die Lesebarkeit der Kunstwerke und Grohmanns Rolle im Netzwerk der Moderne, ohne dabei störend zu wirken. Jeder Besucher kann sich mithilfe der Multimedia-Stationen seinen Weg durch Grohmanns Beziehungsgeflecht suchen und auf Entdeckungsreise gehen. Die Lese- und Sitzinsel in der Mitte der Ausstellung bietet einen angemessenen Rahmen für die Lektüre des Ausstellungskataloges und das Nutzen der Medienstationen, weil der Kontakt zu den Objekten nicht gebrochen wird, ich empfinde es nicht als Verbannung. Gerade von dort sind Teile des Netzwerkes der Moderne über zwei Etagen sichtbar. Die virtuelle 3D-Rekonstruktion befindet sich unmittelbar bei den Objekten, die sie auch thematisiert. Sie ordnet sich in dem Fall der Ausstellungskonzeption nach bzw. unter. Das Medium ist nicht seiner selbst willen Teil der Ausstellung sondern unterstützt den Inhalt. Im Internet verdient das Projekt in der Tat einen Platz! Die Ausstellung und ihr Medieneinsatz bietet gerade für die Dresden Summer School einen großartigen Diskussionsgegenstand!