Digitalisierungseuphorie vs. Realität in Museen

In der ersten Woche der Dresden Summer School lernten wir bereits vielfältige Möglichkeiten der Digitalisierung kennen. Als Stichworte seien Blogs, Bilddatenbanken, digitale Editionen, die Rekonstruktion von Kunstwerken durch die Informatik, die Erschaffung einer virtuellen Realität, das 3D-Scannen und Reverse engineering genannt, welche den Museen, Bibliotheken und Archiven seit einiger Zeit zur Verfügung stehen.

Aber müssen Museen nicht erst einmal über die personellen und materiellen Grundlagen verfügen und einen gewissen Erschließungsstand der Sammlung aufweisen?

Die Realität an vor allem kleineren Museen sieht in der Regel wie folgt aus: Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln – die Grundaufgaben eines Museums –  übernehmen wenige Mitarbeiter. Neben der Öffentlichkeitsarbeit, Erstellung von Publikationen, Ausstellungsvorbereitungen, Führungen und der sammlungsbezogenen Forschung bearbeiten sie die Inventarisierung und Erschließung des Bestandes sowie die Provenienzrecherche zu den einzelnen Objekten. Um die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters sinnvoll nutzen zu können, müssen Grundvoraussetzungen erfüllt sein, wie beispielsweise ein vollständig erschlossener Bestand. Es mangelt seltener am Willen der Mitarbeiter, als an den tatsächlichen Gegebenheiten. Was nutzt also ein Digitalisat ohne Inhalt, ohne Kontextualisierung, ohne Information?

Dies gilt es bei aller Digitalisierungseuphorie zu bedenken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kati Renner (8. Oktober 2012). Digitalisierungseuphorie vs. Realität in Museen. Dresden Summer School. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ny2a


4 Gedanken zu „Digitalisierungseuphorie vs. Realität in Museen

  1. Ja, die Trägheit der Entscheidungsträger … Was glauben Sie, warum ich so graue Haare habe!? Aber meine Hoffnung: Sie und Ihre Kollegen und Kolleginnen bei der summer school sind die kommenden Entscheidungsträger!

  2. “Digitalisierung” ist tatsächlich Schlagwort, das einer genaueren Differenzierung bedürfte. Auch in den bis jetzt besichtigten Sammlungen gesehen haben, scheint jeder so seine eigenen Vorstellungen diesbezüglich zu haben.
    Muss Digitalisierung gleich eine 3-D-Rekonstruktion einschliessen oder heisst Digitalisierung einfach, die Bestände, auch in einfachster Form, über das Web zugänglich zu machen? Ich bin der Ansicht, dass gerade in kleinen Häusern, in denen der Bestand vielleicht noch gar nicht vollständig erschlossen ist, der Einsatz von Datenbanken, die die Möglichkeit bieten, die Objekte unter Umständen auch übers Internet verfügbar zu machen, eher eine Arbeitserleichterung wäre (z. B. Stichwort Crowdsourcing). Dass dies mancherorts nicht geschieht, liegt meines Erachtens tatsächlich nicht am Willen der Mitarbeiter, sondern eher an der Trägheit der Entscheidungsträger. Eine Ausstellungseröffnung ist eben für viele noch schicker als eine Datenbank…

  3. Liebe Frau Renner
    kleiner Zwischenruf: die Erstellung des “vollständig erschlossenen Bestandes” ist doch gerade Aufgabe der Museumsmitarbeiter!
    Und “ein Digitalisat ohne Inhalt, ohne Kontextualisierung, ohne Information” nützt schon eine ganze Menge. Zumindestens mehr als kein Digitalisat ohne Inhalt, ohne Kontextualisierung, ohne Information 🙂

    • Lieber Herr Kohle,

      die Ausführungen bezogen sich auf meine eigene Tätigkeit, welche die oben aufgezählten Aufgaben umfasst. In meinen Verantwortungsbereich fallen ca. 30.000 Objekte, von denen gut 1/3 nicht inventarisiert ist. Zu den inventarisierten Objekten existieren meist Karteikarten, deren Informationsgehalt recht unterschiedlich, ja teils sehr rudimentär ausfällt. Die Herkunft der Objekte ist in der Regel nicht belegt. Ich gebe daher der Grunderfassung des Bestandes den Vorzug vor einer willkürlichen Digitalisierung und Bereitstellung im Netz. Das Wissen über ein Objekt ist schließlich die Grundlage auch für eine digitale Vermittlung. Erst wenn ich weiß, das ein Objekt zu 100% rechtmäßig der Sammlung gehört und ich genügend Informationen zur Verfügung habe, kann ich über eine Freischaltung und Zugänglichkeit nachdenken. Ich finde auch, dass eine gewisse Ordnung die Grundlage für die Arbeit mit den Objekten darstellt – die eigenen Depoträume sind alles andere als ein akzeptabler, konservatorisch korrekter Ort und bedürfen einer Verbesserung.
      Über Crowdsourcing muss ich mir noch einmal Gedanken machen – ich habe die Idee noch nicht abgeschrieben.
      Ich wünsche mir aber, inspiriert durch die Summer School, zeitnah eine Datenbank und einen Blog, in dem regelmäßig einzelne Objekte mit detaillierten Informationen vorgestellt werden könnten.

      Und wie Antonie beschrieben hat, die Trägheit der Entscheidungsträger vereitelt auch manch Vorhaben und sollte nicht unterschätzt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.