Bloggen ist unter Geisteswissenschaftlern selten gern gesehen. Kritisch wird das freie Publizieren, das schnelle und subjektive Posten und die Gefahr des Verlusts des wissenschaftlichen Wertes beklagt. Dieser Angst stehen mittlerweile eine Reihe von etablierten und motivierten jungen Wissenschafltern und Kulturexpertinnen entgegen, die zeigen, dass “Open Access” und das gemeinsame Diskutieren im Netz eine sinnvolle und eine neue Art der Wissenschaftskommunikationsform darstellt. Um diesen neuen Kommunikationsweg zu stärken und zu erproben hatten wir für die Dresden Summer School 2012 dieses Blog angelegt und waren gespannt, wie es von den Teilnehmer mit Leben gefüllt wird. Am Ende der DSS 2012 haben wir beschlossen, das Blog auf Wunsch der Teilnehmer weiter zu füllen, denn ein bestehendes funktionierendes Netzwerk sollte ausgebaut und nicht ad acta gelegt werden.
Interessant dürfte in diesem Zusammenhang nun die Auswertung des 5. Forums Wissenschaftskommunikation, das dieser Tage in Dresden stattfindet, denn indes beschäftigen sich alle großen Gedächtnisinstitutionen mit der Digitalisierung und den sich verändernden Kommunikation zwischen Wissenschaftlern aber auch den Nutzern von Kultur und Forschung sei es im Museum, der Universität, dem Archiv oder der Bibliothek. Unter dem Titel “Rezensieren – Kommentieren – Bloggen. Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft?” lädt die Bayerische Staatsbibliothek Ende Januar 2013 nach München ein. Dazu haben die Veranstalter weit im Voraus auf hypotheses einen Wissenschaftsblog angelegt und eine rege Comunity gebildet. Während der Tagung können sich Anwesende wie Interessierte von außen an der Debatte mit Hilfe einer Twitter-Wall beteiligen. Zudem bleibt der Blog bestehen, in dem Veranstalter und Referenten bereits jetzt mit Ihnen über die Themen der Tagung diskutieren. Wir werden die Veranstaltung auch auf unserem Blog mit einem RSS Feed rege begleiten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kerstin Küster (5. Dezember 2012). Rezensieren – Kommentieren – Bloggen. Dresden Summer School. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ny2t
Für den von Ihnen auch angesprochenen Bereich der Archive:
Natürlich – seit vielen Jahren – das Blog “Archivalia”: http://archiv.twoday.net/
Seit einigen Monaten bereits das Blog zur Tagung “Offene Archive? Social Media im deutschsprachigen Archivwesen (und im europäischen Kontext)”, die am 22./23. Oktober 2012 in Speyer stattfand: http://archive20.hypotheses.org/
Twitter: @archive20
Hashtag: #archive20
Tweetarchiv: https://docs.google.com/spreadsheet/pub?key=0AuzH9nJh63FFdFlhVW1yejFvQmp0S0xrbzVPcGh4N3c&single=true&gid=82&output=html
Und ganz aktuell: Seit Mitte Oktober nutzen wir die Möglichkeiten des Web 2.0 (Blogs, Twitter, Google+ und insbesonderen auch Facebook) auch für die Aktion “Rettet die Archivbibliothek Stralsund” – nicht zuletzt, um eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen und zu informieren: https://www.openpetition.de/petition/statistik/rettet-die-stralsunder-archivbibliothek
http://archiv.twoday.net/search?q=stralsund
Facebook: https://www.facebook.com/rettetarchivbibliothekstralsund
Nur als Beispiel für die Resonanz in den ersten Tagen: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=408395752562610&set=pb.404280116307507.-2207520000.1354732056&type=3&theater (!)
Bastian Gillner dazu in seinem Vortrag bei der Tagung in Speyer: “Bis vor einer Woche hätte ich noch behauptet, dass ein solches archivisches Social-Media-Campaigning unter Einbeziehung einer interessierten Netz-Öffentlichkeit in Deutschland nicht zustande käme. Doch die Causa Stralsund hat mich da eines Besseren belehrt und – passend zu dieser Tagung – hat wohl auch das deutsche Archivwesen seine erste erfolgreiche Kampagne, die maßgeblich in den sozialen Medien wurzelt.” (http://archive20.hypotheses.org/454)
Unser interdisziplinäres Gemeinschaftsblog zur Geschichte von Klöstern und Orden existiert seit Mitte September: http://ordensgeschichte.hypotheses.org
(Facebook: https://www.facebook.com/Ordensgeschichte;
Twitter: https://www.twitter.com/HistMonast;
Google+: https://plus.google.com/104679918290961477961)
Bisher konnten 55 Autoren dafür gewonnen werden (http://ordensgeschichte.hypotheses.org/autoren), es gibt aber laufend viele weitere Gespräche – und an einer Teilnahme interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Eine kleine Zwischenbilanz (Stand: 13. November): http://ordensgeschichte.hypotheses.org/1100
Grundsätzliche Ablehnung gegen diese Idee habe ich in den zahlreichen Gesprächen der vergangenen Wochen nie erlebt.
Tweetarchiv #rkb13: https://docs.google.com/spreadsheet/pub?key=0AuzH9nJh63FFdEhvNktqbFYxWF9RVkt1OXVXMlhJM2c&single=true&gid=82&output=html
Besten Dank für das Tweetarchiv. Ich bin sehr gespannt auf die Tagung und hoffe, dass die neuen Möglichkeiten der Wissenschaftskommunikation nicht nur benannt und diskutiert, sondern vor allem auch genutzt werden.