Wie “konservativ” darf, wie digitalisiert muss ein Museum sein, oder: Richtet sich die Gegenwartstauglichkeit eines Museums nach dem Grad seiner Digitalisierung? Ich glaube die Frage mit nein beantworten zu können. Fraglos muss das Museum als Erfahrungsraum im Austausch mit der Gegenwart stehen, „Stoffwechsel“ mit dem Leben außerhalb der Museumsmauern betreiben, um uns zu Reflexionen anstoßen zu können. Dazu können die digitalen Medien – sinnvoll eingesetzt – einen wertvollen Beitrag liefern. Die ästhetische Erfahrung vor Kunstwerken ersetzen sie aber nicht.
Und genau diese ästhetische – nicht auratische – Erfahrung ist heute gefragter denn je. Ausgerechnet die bereits mehrfach hochgelobte Frankfurter Museumslandschaft steht dafür Pate. Ich war als Praktikant am Städel Museum im Jahr 2006 dabei, als Max Hollein – damals der Shootingstar am deutschen Museumshimmel – das Städel gemeinsam mit dem Liebighaus aus den Händen seines Vorgängers Herbert Beck übernahm, um es fit für das 21. Jahrhundert zu machen. Seine Thesen zum “Museum als asynchronen Raum” bestimmten einige Wochen die Feuilletons der großen Zeitungen und sind es Wert, noch einmal in Erinnerung gerufen zu werden:
„Das Museum ist ein zu unserer Zeit asynchroner Raum und muss als solcher verstanden werden. Es ist ein symbolischer Ort mit einem alternativen Zeit- und Realitätsbegriff, ein Ort des Innehaltens, des Verlangsamens und Fokussierens. Das Museum muss sich deutlich von der Ästhetik und der Beliebigkeit der Alltagskultur, vom raschen Zapping durch die Infokanäle unserer Mediengesellschaft unterscheiden. Während rasant fortschreitende Kommunikations- und Reproduktionstechnologien virtuelle Räume kreieren und die realen Orte zunehmend auflösen, ist das Museum jener Ort, an dem ein einzigartiges Kunstwerk, eine Sammlung physisch im Hier und Jetzt erfahrbar ist. In dieser bewussten Abgrenzung gegenüber dem Ephemeren und Virtuellen, der Schnelllebigkeit und dem „limited attention span“ liegt heute mehr denn je die Chance der Institution Museum. Nur so kann das Museum seinem Anspruch nachkommen, einer breiten Öffentlichkeit Kultur zu vermitteln und für sie Identität zu stiften.“
Erst einmal durchatmen… Ist das die Vision eines erklärten Visionärs für das Kunstmuseum der Zukunft? Wer die Schirn und das Städel kennt, weiß, dass Max Hollein den neuen medialen Möglichkeiten keineswegs abweisend gegenüber steht. Das Virtuelle hat auch im Kunstmuseum seinen Platz, wenn es den Fokus auf das Kunstwerk schärft, wenn es eine dienende Funktion einnimmt. Hollein hat recht, wenn er in unserer durch Beschleunigung und Unübersichtlichkeit gekennzeichneten Spätmoderne nach einem ORT verlangt, der einer Reflexion über existentielle Fragen des Daseins Raum gibt, einem Ort, wie man ihn in unserer durchfunktionalisierten Gesellschaft nur noch selten findet. Sollte nicht das Museum ein solcher Ort sein, an dem die Kunst ihre ganze Wirkkraft entfalten kann? Welche Rolle dabei die digitalen Medien spielen, ist eine andere, nicht unerhebliche Frage.