Inspiration DSS 2012

“Architektur und Erinnerung in digitalen Welten” – so lautet der Titel des Aufsatzes, den Heike Messemer, Teilnehmerin der DSS 2012, kürzlich im Online-Architekturmagazin profile veröffentlicht hat. Der Text knüpft wunderbar an die Themen an, die während der DSS 2012 diskutiert wurden und ist sogar mit einer Zeichnung bebildert, die für die Abschlusspräsentation entstand.

Hier der direkte Blick ins Heft:

„The questions google can’t answer“ – Perspektiven zur Forschung in Museen

Tagungsbericht von Katharina Hoins (SKD) und Felicitas von Mallinckrodt (TUD)

Tagung “Die Zukunft der Forschung in Museen”
VolkswagenStiftung, Hannover
11. – 12.06.2014

Zuerst erschienen bei H-ArtHist

Über die Zukunft der Forschung in Museen zu debattieren, dazu hatte die VolkswagenStiftung aufgerufen und eine illustre Runde an Referenten und Teilnehmern für zwei Tage in das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover eingeladen. Wilhelm Krull eröffnete als Generalsekretär der VolkswagenStiftung die Tagung und erläuterte ihren Anlass: Seit 2008 fördert die Stiftung im Rahmen ihres Programms Forschung in Museen, bisher sind 46 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 15 Millionen Euro unterstützt worden. Nachdem die Initiative unter der Leitung des Generaldirektors der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München, Klaus Schrenk, jüngst positiv evaluiert worden ist und die Stiftung das Programm leicht modifiziert mit zwei Ausschreibungen auch in 2014 und 2015 fortsetzt, bot die Tagung Gelegenheit zu Bilanz und Ausblick. Einen zentralen Aspekt, der in der Diskussion und in den Beiträgen immer wieder anklang, formulierte Krull gleich in seiner Begrüßung: Das Alleinstellungsmerkmal der Museen gegenüber Universitäten und Hochschulen sei ihr Kontakt zu den Besuchern über das Medium der Ausstellung, mithin die Vermittlung und Kommunikation von Forschung an ein größeres Publikum. Dieser Aspekt sei in der sammlungsbezogenen Forschung an Museen untrennbar mitzudenken, gleichzeitig sei Ausstellen ohne Forschung nicht möglich. Was bedeutet das für das Verständnis und die Definition von Forschung, was umfasst sie? Welche Schlussfolgerungen ziehen die Museen daraus für ihr Selbstverständnis als forschende Einrichtungen? Und wie kann daraus ein produktiver Dialog zwischen Forschung an den Universitäten und an den Museen entstehen? Wie reagieren die öffentliche Hand und die wissenschaftsfördernden Einrichtungen von BMBF über DFG bis zu den Stiftungen darauf? Verändern sich hier bisher vorrangig an universitärer Forschung orientierte Förderprogramme und -kriterien? Weiterlesen

Macht. Wissen. Teilhabe. Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert

DSS2014_Logo_BASE_S-01Ausschreibung Dresden Summer School 2014

Dresden, 15.-26.09.2014

Technische Universität Dresden
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Staatliche Kunstsammlungen Dresden

 

Bewerbungsschluss: 16.05.2014

Fachrichtungen:
Architektur, Archiv-, Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen, Ethnologie, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Museologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie und verwandte Fächer

Teilnehmerkreis:
Eingeladen zur Bewerbung sind NachwuchswissenschaftlerInnen (Promovierende, Post-Docs) der einschlägigen Fachrichtungen sowie junge Museumsfachleute. Weiterlesen

Dresden Summer School 2014!

121001_rs_eroeffnung_007Die Dresden Summer School geht nach einem Jahr Pause in die nächste Runde. Zum Thema Macht. Wissen. Teilhabe. Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert sind auch in diesem Jahr wieder junge Wissenschaftler und Museumsfachleute eingeladen, gemeinsam mit der TU Dresden, dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden, dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wissenschaftliche und museale Zukunftskonzepte zu diskutieren.
Stattfinden wird die Dresden Summer School vom 15. bis zum 26. September 2014.

Details zu Programm und Ausschreibung werden demnächst hier, unter www.dresdensummerschool.de und über die gängigen Newsletter veröffentlicht.

Dresden Summer School 2012 – Publikation

Teilnehmer und Teilnehmer der DSS 2012Digitale Technologien haben in der heutigen Lebenswelt einen fundamentalen Wandel verursacht, der sich mit enormer Schnelligkeit vollzieht. Allein das Medium Internet, das in seiner offen nutzbaren Form erst seit 1991 existiert (1), hat nicht nur in der geschäftlichen, sondern auch in der privaten und wissenschaftlichen Sphäre eine Bedeutung eingenommen, die jene der zuvor bekannten Medien mindestens gleichkommt – wenn nicht sogar übersteigt. Diese Entwicklung ist unumkehrbare Realität und damit theoretisch wie alltagspraktisch ein unumgängliches Diskursthema der heutigen Zeit. Analog zur Industriellen Revolution wird von einer Digitalen Revolution gesprochen, die mit einem Medienwandel einhergeht, der mit der Ablösung oraler Tradierung durch das Schrifttum oder mit der Erfindung des Buchdrucks gleichzusetzen ist.(2) Weiterlesen

Deutsche Digitale Bibliothek startet in der öffentlichen Betaversion

Hier die entsprechende Pressemitteilung:

 

Berlin, 28. November 2012 – Die Deutsche Digitale  Bibliothek (DDB) ist ab heute in einer ersten öffentlichen Betaversion unter  www.deutsche-digitale-bibliothek.de online. Im Alten Museum auf der  Museumsinsel Berlin präsentierten Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung  Preußischer Kulturbesitz und Sprecher des Vorstands des Kompetenznetzwerks der  DDB, Elke Harjes-Ecker, Kulturabteilungsleiterin im Thüringer Ministerium für  Bildung, Wissenschaft und Kultur und Vorsitzende des Kuratoriums des  Kompetenznetzwerks der DDB, Matthias Harbort, Leiter des für Neue Medien  zuständigen Referates beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und  Medien und stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums, sowie Jill Cousins,  Executive Director der Europeana Foundation, gemeinsam das neue Portal.

Damit wird der Grundstein dafür gelegt, mittel- und  langfristig alle deutschen Kultur- und  Wissenschaftseinrichtungen samt ihrer digitalen Angebote miteinander zu  vernetzen und in die europäische digitale Bibliothek Europeana zu integrieren.  „Ziel der DDB ist es, jedermann über das Internet freien Zugang zum kulturellen  und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen, also zu Millionen von Büchern,  Archivalien, Denkmälern, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen  Tondokumenten, Filmen und Noten,“ erklärt Hermann Parzinger. „Mit der DDB soll  Deutschland seine Anschluss- und Wettbewerbsfähigkeit in Wissenschaft,  Forschung und Bildung sichern, aber auch sein einzigartiges kulturelles Erbe  und Wissen für jedermann komfortabel über einen zentralen Anlaufpunkt  zugänglich machen. Dadurch werden die Möglichkeiten zur Recherche in Forschung,  Lehre und Wirtschaft grundlegend verbessert“.

Seit  Sommer 2007 arbeitete ein Kompetenznetzwerk, bestehend aus Vertretern von Bund,  Ländern und Kommunen an dem ambitionierten Vorhaben. Die erste Stufe der  technischen Infrastruktur entstand ab 2010 beim Institut für Intelligente  Analyse- und Informationssysteme (IAIS) der Fraunhofer-Gesellschaft. FIZ  Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur verantwortet als  technischer Betreiber den gesamten technischen und administrativen Betrieb der  zentralen Infrastruktur der DDB.

Bereits  die erste öffentliche Betaversion bietet Nutzerinnen und Nutzern zahlreiche  Inhalte und neue Funktionen. Über Suchbegriffe kann im Gesamtbestand  recherchiert werden. Darüber hinaus stehen eine erweiterte Suche sowie  unterschiedliche Filter zur Verfeinerung der Ergebnisse bereit. „Die  auffindbaren Informationen sind mit großer editorischer Sorgfalt bearbeitet  worden und tragen das Gütesiegel deutscher Kultur- und  Wissenschaftseinrichtungen,“ betont Elke Harjes-Ecker. „Suchergebnisse werden  nicht durch kommerzielle Interessen beeinflusst.“ Durch die umfassend  aufbereiteten Metadaten ist eine einheitliche Suche in Sammlungen aus  unterschiedlichen Kontexten möglich. „Schon bald werden Nutzerinnen und Nutzer  anhand semantischer Bezüge zwischen gefundenen Objekten navigieren und dadurch  auch unerwartete Inhalte und Zusammenhänge erschließen können. Dabei werden  Verbindungen und Querbezüge deutlich, die in den Angeboten einzelner  Institutionen oder in domainspezifischen Angeboten – zum Beispiel reinen  Bibliotheksportalen – nicht sichtbar werden. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal  der DDB“, erklärt Matthias Harbort.

Eine  wichtige Funktion der DDB ist die des nationalen Datenaggregators für das europäische  Kulturportal Europeana. Sie ermöglicht deutschen Kultur- und  Wissenschaftseinrichtungen eine umfassende Teilnahme an diesem europäischen  Projekt. „Hinter der Europeana steht die Überzeugung, dass freier,  demokratischer Zugriff auf das kulturelle Erbe für alle gewährleistet sein  muss, um die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen für die  gesellschaftliche Entwicklung nutzen zu können,“ sagt Jill Cousins. „Wir freuen  uns, mit der DDB einen zentralen nationalen Partner hinzugewonnen zu haben, mit  dem wir gemeinsam zur Verwirklichung dieses Anspruchs beitragen werden.“

Die DDB lebt, wie viele  Internetdienste, von der Beteiligung: zum einen derjenigen, die Inhalte  bereitstellen, zum anderen derjenigen, die das Portal nutzen und  weiterempfehlen. „Alle Wissenschafts-, Forschungs- und Kultureinrichtungen  in Deutschland sind eingeladen, die DDB weiter auszubauen und attraktiver zu  machen“, sagt Elke Harjes-Ecker. Den Institutionen, die ihre Inhalte über die DDB  bereitstellen, bieten sich schon jetzt viele Vorteile: Der zentrale Zugang über  die DDB führt Nutzer zuverlässig zu gesuchten digitalen Kulturgütern aus  Deutschland. Da die Digitalisate stets mit dem Standort der Werke und Objekte  verknüpft sind, werden sowohl die Bestände als auch die Einrichtungen besser  sichtbar und bekannter als bisher, so dass sie on- wie offline mit einer  Steigerung der Besucherzahlen rechnen können.

Bald  werden sich die Einrichtungen über das entstehende DDB-Netzwerk mit anderen  Institutionen austauschen und gegenseitig unterstützen können. Zudem plant die  DDB, Werkzeuge und Dienste anzubieten, die Institutionen bei der zukünftigen  Bereitstellung, Bearbeitung und Präsentation von digitalen Objekten helfen  sollen.

Bereits  im Laufe des kommenden Jahres wird die DDB sukzessiv ihre Funktionalitäten  erweitern. So werden die Suche und die Vernetzung von Objekten optimiert. Von  Fachleuten kuratierte virtuelle Ausstellungen werden die ganze Bandbreite der  über die DDB zugänglichen Kulturgüter anschaulich machen. Das Portal wird ein  ständig wachsendes Netzwerk für die beteiligten Kultur- und  Wissenschaftseinrichtungen bilden. Außerdem wird eine Programmierschnittstelle  (engl.: application programming interface (API)) die dezentrale Entwicklung von  Diensten rund um die DDB ermöglichen, wie zum Beispiel Anwendungen für  Smartphones und Tabletcomputer.

„Mit dem heutigen Start der Betaversion der Deutschen Digitalen  Bibliothek sind wir der Verwirklichung unserer Vision, über das Portal das  kulturelle und wissenschaftliche Erbe Deutschlands in digitaler Form zugänglich  zu machen, ein gutes Stück nähergekommen,“ erklärt Hermann Parzinger, „Aber wir  sind noch nicht am Ziel. Dies ist ein Prozess, der auf Jahre angelegt ist.“

Lohnt sich Social Media?

Die Plattform kulturmanagement.net lädt am 24.10.2012 um 9.00 Uhr zur Livestream-Diskussion über die finanziellen Rahmenbedingungen von Kulturarbeit im Web 2.0:

“Beim morgigen 29. Treffpunkt KulturManagement geht es um den Return on Investment (ROI) im Zusammenhang mit den sozialen Netzwerken. Stefan Parnreiter-Mathys und Christian Henner-Fehr diskutieren darüber, ob sich der Einsatz im Web 2.0 auch monetär lohnen kann.

Henner-Fehr ist der Auffassung, dass es einen ROI im Hinblick auf die Marketingaktivitäten einer Kultureinrichtung gibt. Für Parnreiter-Mathys ist es zwar wichtig, den Erfolg von Social Media auch finanziell zu messen, hält allerdings dafür den ROI für die falsche Kennzahl.
Welche immateriellen und materiellen Auswirkungen kann also der Einsatz von Kultureinrichtungen im Web 2.0 haben? Verfolgen Sie das Impulsreferat unserer beiden Experten und diskutieren Sie anschließend live mit – morgen online von 9 bis 10 Uhr beim Treffpunkt Kulturmanagement. Der kmtreff ist das innovative Gesprächsformat von Kulturmanagement Network, Projektkompetenz.EU und der stART Conference. Die Teilnahme ist für alle offen und kostenfrei.”

Weitere Informationen im WIKI sowie auf Facebook: http://treffpunkt.kulturmanagement.net
Facebook: https://www.facebook.com/TreffpunktKulturManagement/
Link zum Onlineraum: http://proj.adobeconnect.com/treffpunktkulturmanagement/ (Bitte als Gast eintreten)
Hashtag für Twitter: #kmtreff
KM KULTURMANAGEMENT NETWORK GMBH
PF 1198 | D-99409 Weimar
TEL +49 (0) 3643.494.869
FAX +49 (0) 3643.801.765

Digitale Hilfsmittel in der Ausstellungsplanung und das Projekt cura 3D

Ein Gastbeitrag von Niels von Festenberg

Der Weg einer Ausstellung von der Idee bis zur Realisierung ist ein komplexer Entwicklungsprozess, bei dem künstlerisch-konzeptionelle Aspekte in Zwiesprache mit den praktischen Anforderungen der jeweiligen Raumsituation treten. Eine Vielzahl von Erwägungen und Hilfsmitteln begleitet diesen Prozess, sei es der Museumsgrundriss oder Provenienzlisten, Budgetrahmen, Realmodelle oder auch Computerskizzen. Der Einsatz von Computern oder computergraphischen Visualisierungen in der Planung beschränkt sich meist noch auf statische Einzelaspekte. Die zunehmende Verbreitung virtueller Rundgänge für Museumsbesucher zeigt jedoch, dass es hier viel größere Spielräume gibt, die in der Kuration bislang fast gar nicht genutzt werden.

Zwar existieren schon für zahlreiche Spezialgebiete 3D-Planungslösungen, aber es gibt noch keine Software, die das volle Potential interaktiver 3D-Visualisierung dezidiert für die Anwendung in Museen und Ausstellungshäusern und deren Datenbanksystemen anbietet. Philipp Orschler, Ringo Jarke und Dr. Niels v. Festenberg arbeiten mit ihrem Projekt cura 3D seit April 2012 daran, diesen Mangel zu beheben.

 

Abb. 1: Prototyp der Benutzschnittstelle von cura3D

Philipp Orschler ist Absolvent der HfBK Dresden und seit einigen Jahren als freischaffender Künstler tätig. Ringo Jarke verleiht dem Projekt cura 3D als Produkt-Designer das äußere Erscheinungsbild. Niels v. Festenberg ist Physiker und promovierter Computergraphiker und zuständig für die Programmierung der 3D-Umgebung und die Anbindung der verschiedenen Datebanken.

Zielsetzung des Projekts cura 3D ist die Entwicklung eines Software-Standards der virtuellen Kuration und Ausstellungsplanung. Unter Einbindung von Datensätzen der Exponate und 3D-Modellen der Ausstellungsräume können mit cura 3D Ausstellungen geplant, entworfen, verwaltet, archiviert und bei Bedarf auch virtuell für Besucher zugänglich gemacht werden. Mit Maus und Tastatur werden die Exponate im virtuellen Museum positioniert, und alle Ausstellungsplaner können direkt die Gesamtwirkung der Exponate in der jeweiligen Raum- und Lichtsituation beurteilen (Abb. 1). Für die reale Umsetzung der Ausstellung liefert die virtuelle Planung außerdem auch folgende Umsetzungsdaten (Auswahl):

  • Hängelisten
  • Exponatslisten
  • automatische Vor-Platzierung von Exponaten,
  • Erzeugung von virtuellen Rundgängen,
  • Optimierung von Transportwegen,
  • Daten-, und Metadatenimport und –export für verschiedene Collection Managment Systeme,
  • Optimierung von Lichtquellenpositionen.
  • u.v.m.

 

Für den weiteren Verlauf ist auch die Nutzung der Software auf portablen PCs geplant:

 

Abb. 2: Zukünftiger Einsatz von cura 3D auf Tablet-PCs

Das Projekt cura 3D ist eine Ausgründung der Professur für Computergraphik und Visualisierung der TU Dresden und wird durch ein EXIST-Stipendium vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.

Als Pilotprojekt ist ab November eine virtuelle Ausstellungsplanung für den Lipsiusbau in der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden geplant.

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Philipp Orschler, Ringo Jarke, Dr. Niels v. Festenberg, mail@cura3d.de, 0351 – 3095 3104 / 0172 – 8246 954

Dresden Summer School 2012

Die Dresden Summer School ist ein Gemeinschaftsprojekt TU Dresden mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, dem Deutschen Hygienemuseum Dresden, dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr und der Sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek.

Unter dem Titel „Von der Vitrine zum Web 2.0. Museen, Bibliotheken und Archive im digitalen Zeitalter“ sind 24 junge Wissenschaftler und Young Professionals dazu eingeladen, gemeinsam mit den Experten der bedeutendsten Dresdner Kultur- und Bildungsinstitutionen über die Herausforderungen, Probleme und Perspektiven nachzudenken, die mit der zunehmenden Digitalisierung und dem Einfluss von Social Media einhergehen. Dabei sollen – ausgehend von ausgewählten Praxisbeispielen wie kunsthistorischen Bilddatenbanken oder neuer technischer Verfahren zur digitalen Analyse von Kunstobjekten – zukunftsweisende Ideen für eine auf digitalen Daten basierende Kulturarbeit entwickelt werden.