Geschichte Lernen Digital

Geschichte_Lernen_Digital-cropped-logoBLOGHeute hat die interaktive Netztagung “Geschichte Lernen Digital” in München begonnen (http://gelerndig.hypotheses.org), die noch bis morgen andauern wird. Man kann alles im Livestream von L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung verfolgen sowie auch auf Twitter
(http://twitterwallr.com/gld13).

Das Tagungskonzept klingt vielversprechend; hier ein Auszug: Die Veranstaltung möchte die „digitalen Praktiker“ und die akademische Geschichtsdidaktik ins Gespräch und in den Austausch bringen – und auch Gelegenheit zur direkten gegenseitigen Kritik geben. Besonders die Geschichtsdidaktik als akademische Disziplin steht im Hinblick auf ihre zentrale Aufgabe der historisch-politischen Multiplikatorenbildung (Lehreraus- und -fortbildung) in der wesentlichen Verantwortung, die Brücke zur gesellschaftlichen Wirklichkeit und ihrer Dynamik stabil und befahrbar zu halten. Der digitale Wandel der Lebenswelt erfordert es dringend, dass über eine angemessene und effektive Neuformatierung der historisch-politischen Bildung intensiv und mit hoher Transparenz ins nicht-wissenschaftliche Feld gestritten und nachgedacht wird.

Blogs zielgerichtet nutzen

Für den Fall, dass eine/r der TeilnehmerInnen der Dresden Summer School 2012 einen eigenen Blog eröffnen möchte, können ergänzend bzw. resümierend zu den aktuellen Diskussionen der Summer School die Ratschläge der Bloggerin von Historypunk vielleicht ganz nützlich sein.

http://www.historypunk.com/2012/05

http://www.historypunk.com/2012/06

http://www.historypunk.com/2012/07

Wer hat Angst vor den digitalen Medien?

Die Digitalen Medien ziehen einen Umbruch im Umgang mit den Gedächtnisinstitutionen wie Museum, Bibliothek und Archiv nach sich. Diesbezüglich besteht in vielen Institutionen immer noch eine große Schwellenangst und Skepsis. Zu Recht wurde am zweiten Tag der Dresden Summer School bei der Abendveranstaltung im Albertinum das Fazit gezogen, dass dieser Umbruch keineswegs bedeutet, dass diese Institutionen abgelöst werden, sondern sie müssen sich den veränderten Anforderungen der Nutzer bzw. Besucher anpassen, und die neuen Vermittlungs- und Kommunikationsstrategien nutzen.

Das Internet ist nicht mehr weg zu denken, und die Kulturinstitutionen können diesen „Dämon“ nur zähmen, indem sie ihn für ihre Zwecke nutzen lernen. Es ist ja auch stimulierend, sich diesen Herausforderungen zu stellen und dabei die Chancen zu entdecken, die beispielsweise die Vernetzungs- und Weiterverarbeitungstools im Hinblick auf Datenbanken zukünftig noch erwarten lassen. Sicher werden für alle diese Vorhaben auch finanzielle Mittel benötigt, die nicht immer im erwünschten Ausmaß vorhanden sind. Im Rahmen der Vorstellung der Digitalisierungsprojekte der SLUB und der Deutschen Fotothek wurde bereits mehrfach auf das EU-Projekt Horizon 2020 (EU Framework Programme for Research and Innovation) hingewiesen, das ab 2014 anlaufen soll – dies klingt fast wie eine Verheißung, aber es bleibt zu hoffen, dass die Geisteswissenschaften tatsächlich ein gutes Stück vom 80-Billionen-Euro-Budget-Kuchen für sich einfordern können.

Gründung der “Digital Humanities Deutschland”

Der Verband DHD – Digital Humanities Deutschland – wurde am 17. Juli 2012 im Rahmen einer Gründungskonferenz an der Universität Hamburg ins Leben gerufen.

Die DHD ist als regionale Organisation ein Forum und eine formelle Interessenvertretung für Forscherinnen und Forscher, die sich im deutschsprachigen Raum in Forschung und Lehre im Arbeitsbereich der Digital Humanities engagieren. Dabei sollen ausdrücklich alle geisteswissenschaftlichen Disziplinen angesprochen sein, für die das methodische Paradigma der Digital Humanities von Relevanz ist. Namensgebung sowie Satzung des Verbandes haben bislang vorläufigen Charakter; die Formulierung alternativer Vorschläge, die dem Charakter und der Orientierung des Verbandes angemessen sind, zählt zu den ersten Aufgaben des Gründungsvorstands. Die DHD soll als Regionalverband im Rahmen der europäischen Association for Literary and Linguistic Computing (ALLC) etabliert werden, um durch diese Einbindung zugleich im internationalen DachverbandAlliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) repräsentiert zu sein. Auch der genaue Modus dieser Einbindung steht derzeit zur Diskussion.

http://www.dig-hum.de
Dort kann man sich auch für die DHD-Mailingliste registrieren.