Publikation: “Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände”

In der zweiten Woche der Summer School wurden in einem kurzen Vortrag von Dr. Anne Lauber-Rönsberg vom Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und  Medienrecht an der Juristischen Fakultät der TU Dresden auch rechtliche Aspekte erörtert, u.a. zum Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und Datenschutzrecht. Das Thema stieß bei den Teilnehmern auf großes Interesse, da man im Arbeitsalltag in Museen und Archiven häufig mit Fragestellungen und Problemen zu diesen rechtlichen Fragen konfrontiert ist. Die Autorin Katharina Garbers-von Boehm behandelt die Thematik in ihrer Publikation “Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände. Unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts” (Baden-Baden: NOMOS 2011) u.a. auch in Hinblick auf Datenbanken und Digitalisierung. Eine ausführliche Rezension von Klaus Graf findet sich auf arthistoricum.net.

 

Ausstellen im Internet: http://galleryoflostart.com/

In den Gesprächen und Diskussionen in den ersten Tagen der Summer School stellte sich immer wieder die Frage, ob Ausstellungen auch im virtuellen Raum stattfinden können und wie sie in diesem Fall konzipiert und gestaltet werden müssen. Häufig ist das Fazit, dass die virtuelle Lösung nur als Ergänzung zu einer „analogen“ Präsentation stehen kann und das Original in der Vermittlung unverzichtbar ist. Was aber, wenn das Original nicht mehr existiert? Zu dieser Frage hat TATE MEDIA mit der virtuellen Ausstellung galleryoflostart.com ein beeindruckendes Projekt entwickelt. In diesem digitalen Ausstellungsraum hat die Kuratorin Jennifer Mundy Kunstobjekte von über 40 Künstlern aus dem 20. Jahrhundert versammelt, die wir heute aus verschiedensten Gründen nicht mehr als Originale erleben können  – z.B. Paul Theks Installation „The Tomb“, die 1967 in der New Yorker Stable Gallery gezeigt wurde, eine Papierkonstruktion von Georges Braque von 1914, die auf einer Fotografie seines Studios dokumentiert ist oder auch Otto Freundlichs Skulptur „Der neue Mensch“  (1912), die 1937 von den Nationalsozialisten in der Feme-Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt wurde. Die Werke sind verschiedenen Kategorien (also Ausstellungsabteilungen) zugeordnet, die die Gründe des Verlusts benennen: ATTACKED, DESTROYED, STOLEN, MISSING, EPHEMERAL usw… Innerhalb dieser Kategorien findet der Besucher in dem aus der Vogelperspektive gezeigten Ausstellungsraum Tische, auf denen verschiedenste Materialien zu den Werken ausgebreitet sind. Neben Abbildungen, Entwürfen oder Skizzen der verlorenen Kunstwerke gibt es hier Archivalien, Filme, Interviews und ausführliche Essays zu den Geschichten der Arbeiten. Man hat aber auch die Möglichkeit, sich mit knappen Kurztexten über das jeweilige Werk und seinen Hintergrund zu informieren. Die einzelnen Kategorien (angedeutet durch große Schriftzüge am Boden) werden durch einminütige Audio-Beiträge der Kuratorin vorgestellt und erläutert.

Die Ausstellungsplattform galleryoflostart.com wurde am 2. Juli 2012 gelaunched und wird – wie auch reale Sonderausstellungen – eine begrenzte Laufzeit von einem Jahr haben. Danach, so schreiben die Macher des Projekts, wird die Website so verschwinden, wie auch die von ihr thematisierten Kunstwerke verschwunden sind. In den ersten sechs Monaten des Projekts wird in jeder Woche ein weiteres Kunstwerk in die Ausstellung aufgenommen. Natürlich gibt es auch ein Blog zur Ergänzung und Diskussion der Inhalte. Gut gelöst scheint mir bei galleryoflostart.com die grafische und technische Umsetzung. Die Seite ist in ihrer Gestaltung sehr ästhetisch und attraktiv angelegt und bietet dem Besucher nicht nur eine Vielzahl unterschiedlicher Informationsquellen, sondern auch verschiedene Möglichkeiten für den Rundgang.

Das Projekt von TATE MEDIA ist in meinen Augen ein gutes Beispiel für die die Möglichkeiten und Chancen, die das Internet für die Umsetzung von Ausstellungs- und Vermittlungskonzepten bietet. Da es (abgesehen von den Archivmaterialien) keine wirklichen Originale gibt, die hier ausgestellt werden, scheint die reine Umsetzung im Netz hier absolut berechtigt. Vielleicht erreicht eine Ausstellung mit einem solch speziellen Thema sogar mehr Besucher im Internet, als im realen Ausstellungsraum? Zu hinterfragen wäre dann allenfalls die Verweildauer auf der Website – kann man den Besucher auch in der virtuellen Ausstellung länger als ein paar Minuten halten?