“Der Wurm muss den Fischen schmecken und nicht dem Angler.” Unterhaltung im Museum?

Prof. Dr. Hubertus Kohle, Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München referierte am zweiten Abend der Summer School im Albertinum zur “Gedächtnisinstitution im digitalen Zeitalter”, ihren Perspektiven und Chancen.

Über seine Thesen scheiden sich – so habe ich den Eindruck – die Geister. Und so bin auch ich etwas hin und her gerissen und weiß nicht so recht was ich nun von Gesagtem halten soll.

Eins lässt sich jedoch mit Sicherheit feststellen: Professor Kohles Unterhaltungswert ist enorm. Ein Vortrag mit dem “Harald Schmidt der Kunstgeschichte” (so wird der Professor von manch Studierendem in München genannt) vergeht wie im Fluge, der ein oder andere Lacher ist garantiert und letztlich bleibt auch inhaltlich etwas hängen. Warum muss Vermittlung denn eigentlich immer langweilig sein? “Der Wurm muss den Fischen schmecken und nicht dem Angler” – so Hubertus Kohle heute Abend.

Der akademische Bildungsanspruch wird jedoch vielerorts gegen Unterhaltungstendenzen vehement verteidigt. Denn schwindet die Differenz zwischen Museen und kommerziellen Freizeiteinrichtungen, so sei nicht nur ein idealisiertes Museumsbild, sondern zugleich auch die institutionalisierte Legitimationsgrundlage der öffentlichen Institution Museum in Gefahr. Doch können Bildung und Unterhaltung nicht auch eine fruchtbare Bindung eingehen? Denn letztlich kann die Informationsebene von Objekten und Inhalten  durch unterhaltungs- und erlebnisorientierte Konzepte eine Ergänzung finden, ohne dabei die bildende Funktion des Museums in Frage zu stellen.

Was mir der Abend bewusst gemacht hat: Museen müssen begeistern können und dabei spielt ihr Unterhaltungswert eine nicht unbedeutende Rolle.

 

Aufbruch! Umbruch? Start der Dresden Summer School 2012

Die Dresden Summer School will im Rahmen eines zweiwöchigen Programms die Zukunft traditioneller Gedächtnisinstitutionen wie Bibliothek, Museum und Archiv im digitalen Zeitalter diskutieren. Ein großes Vorhaben! Der Dialog wurde soeben eröffnet.

Ein “Aufbruch” in Richtung der digitalen Welt ist auch von Seiten kultureller Institutionen schon – wie viele Konferenzen zu diesem Thema zeigen – seit einiger Zeit zu konstatieren. Doch welche “Umbrüchen” in den Strukturen, dem Denken und den Strategien sind notwendig?

Wie können sich Kultureinrichtungen medientechnologische Features produktiv aneignen und die individuelle Weiterentwicklung ihrer Optionen fruchtbar gestalten, ohne sich den Imperativen einer massenmedial geprägten Kulturindustrie zu unterwerfen?

Im Gegensatz zu den bisherigen traditionellen Kommunikationsmöglichkeiten über Text und Film werden sowohl die lineare Ausrichtung der kommunikativen Ebene als auch die statische Fixierung auf der Inhaltsebene durch neue Medientechnologien einem grundlegenden Wandel unterworfen. Neben Feedback-Kanälen unterschiedlichster Art bieten die Neuen Medien auch einen individualisierten Zugang zu Inhalten. Der Zugriff kann zeitlich wie örtlich flexibel erfolgen und ist inhaltlich am Informations-, Unterhaltungs- und zunehmend auch am Partizipationsbedürfnis des Nutzers ausgerichtet. Welche Möglichkeiten bieten die Vermittlungs- und Kommunikationsgewohnheiten des Web 2.0 im Rahmen von Lern- und Lehrkonzepten der Museumspädagogik, von Museotainment und medialer Ausstellungspräsentation, ein neues Publikum zu generieren und das alte zu halten?

Welche Erfahrungen existieren mit Blogs, Facebook, Google+, Twitter, Apps und mobilen Websites?

Wie können die klassischen Aufgaben der Institutionen durch neue Produkte und Leistungen neu ausgefüllt werden und dabei auch die Konkurrenzfähigkeit der Institutionen stärken?

Und wie steht es um rechtliche Fragestellungen im digitalen Raum (Impressumspflicht, Copyright und Urheberrecht)?

Am Anfang stehen viele Fragen. Es zeichnet sich ab, dass sich das Museum, genauso wie Bibliothek und Archiv, ja die Wissenschaft im Allgemeinen in einem Prozess der Veränderung befinden, an dessen Ende noch unterschiedliche Konturierungen möglich erscheinen. Doch wie schon die Bremer Stadtmusikanten feststellten: “…etwas Besseres als den Tod findest Du überall…” Vielleicht ist mit dem “Aufbruch” der erste Schritt in die Zukunft gemacht.