Recht im Internet

Hallo allerseits,

da wir am letzten Summer School Tag – oder sagt man: “day”? – noch kurz auf die rechtlichen Stolperfallen im Netz hingewiesen wurden, mag die eine oder der andere sich ja vielleicht für diese Veranstaltungen interessieren:

Es ging zwar schon über arthist.net,

http://arthist.net/archive/3827

aber hier sicherheitshalber noch einmal der Hinweis, dass in Wien am 8./9.11. eine zweitägige Veranstaltung dazu stattfindet. Ich werde versuchen daran teilzunehmen und Euch zu berichten, kann das aber momentan noch schwer einschätzen. Für alle, die – wie mich – auch die Schweizer Rechtslage dazu interessiert, die sich von der in der EU in einigen Punkten wohl deutlich unterscheidet, auch gleich noch der Hinweis, dass es eine ähnliche Veranstaltung am 2.11. auch im schönen Bern gibt:

http://www.infoclio.ch/de/node/26722

Da ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich teilnehmen (und berichten) kann, schon etwas höher, aber auch noch nicht garantiert.

Bis dahin grüße ich Euch alle mit dem “Kampfruf”:

“Information wants to be free!”

… natürlich im Sinne der weitestreichenden Interpretation von Richard Stallmann 😉

Herzlichen Gruss aus der Einsiedelei

Bernd Kulawik

 

Ein kurzer persönlicher Bericht zur 1. Dresdner Summer School

Seit Freitagabend ist die erste Dresdner Summer School zuende – und man wird sicherlich sagen können, dass sie ein voller Erfolg war, was nicht zuletzt den Organisatorinnen, Kerstin Küster und Felicitas von Mallinckrodt, zu verdanken ist, deren unermüdliches Engagement wohl am meisten zum Gelingen beigetragen haben dürfte. Ihnen sei hier also nochmals herzlichst gedankt!

Mir persönlich war die Teilnahme an der DSS wichtig, weil ich aufgrund der Ausschreibung hoffte, den aktuellen Stand zu allen Fragen rund um die Digitalisierung und den Einsatz jener (nur z.T. neueren) Anwendungen im Internet zu erfahren, die man gemeinhin unter “Web 2.0” subsummiert. (Diese Hoffnung ist erfüllt und sogar übererfüllt worden!) Für mich besteht – wie mehrfach betont – die Hauptcharakteristik des “Web 2.0” in der breiteren Öffnung des Webs (www) bzw. des Internets insgesamt für alle Benutzer, was sich vor allem in den interaktiv nutzbaren Webseiten, in Blogs, Foren etc. oder dem Slogan “Publish yourself!” ausdrückt. Vieles davon gab es rein technisch und/oder funktionell schon zuvor, aber die Benutzung war doch eher auf die “Nerds” beschränkt, die bereit waren, sich mit den technischen Anforderungen vertraut zu machen. Heute dagegen kann jeder ohne Probleme und technisches Vorwissen ein(en?) Blog einrichten, auf Webseiten Kommentare hinterlassen, eine potentiell unendliche Anzahl von “Freunden” oder “Followern” über die entsprechenden Dienste über Neuigkeiten informieren usw. usf. oder eben seine Forschungsdaten und -ergebnisse ohne die Einholung einer “Erlaubnis” publizieren und zur Diskussion stellen – und dies alles mit Bandbreiten und Geschwindigkeiten, die selbst die Übertragung grosser Datenmengen wie in Videos oder 3D-Scans prinzipiell erlauben.

Zu all dem gab es auf der DSS reichlich Informationen und Diskussionen, natürlich immer ausgerichtet an der leitenden inhaltlichen Fragestellung, wie diese neuen Techniken und Entwicklungen im Nutzerverhalten für die Museen, Bibliotheken und (leider weniger stark vertreten) Archive als “content provider” nutzbar gemacht werden könnten. Dabei waren nicht nur der “input” seitens der Vortragenden oder Veranstalter in den einzelnen besuchten Institutionen hilfreich, sondern besonders auch die anschließenden Diskussionen, für die ich persönlich mir noch mehr Raum bzw. Zeit gewünscht hätte: Denn schliesslich kamen praktisch alle Teilnehmer aus Bereichen, in denen sie zu diesen Themen bereits praktische Erfahrungen sammeln konnten, welche in den Diskussionen auch zur Sprache kamen. Wie gesagt: Das nächste Mal bitte mehr davon und (etwas) weniger “Frontalunterricht” :-).

[PS: Mindestens seitdem ich selbst mit Foren im Usenet und Wikis bekannt wurde, also seit ca. 1998 bzw. 2000 (jaja, in der Steinzeit des Web … ;-)), bin ich ohnehin der Meinung, dass man sich nicht mehr zu Tagungen und ähnlichem versammeln sollte, nur um sich dort Vorträge anzuhören, die man genausogut auch lesen kann, sondern um auf der Grundlage kurzer Impulsreferate oder – noch besser: – vorab verteilter Informationen (Abstracts, Papers, neuerdings auch vielleicht Videos usw.) intensive Diskussionen miteinander zu eben jenen Themen zu führen. Trotz Kommentarfunktionen in Blogs oder Diskussionsforen im Internet, Twitter, Facebook et al. bin ich überzeugt, dass der direkte Ideenaustausch “face to face” immer noch der produktivste ist … auch wenn Konferenzschaltungen via Skype etc. wohl auch hierfür die Reisetätigkeit zunehmend überflüssig machen dürften …

PPS: Als alter Squeak- und Alan-Kay-Fan kann ich mir natürlich nicht verkneifen, auf OpenCroquet.org hinzuweisen, das dazu dient, virtuelle Räume und beliebige Objekte darin zu erzeugen und zu verlinken, in denen man per “Avatar” gemeinsam Desktop-Programme nutzen (!), Texte diskutieren oder Videos bearbeiten kann – ebenso übrigens wie den Sourcecode der Serversoftware in “Smalltalk”! Nur leider ist dessen Entwicklung in letzter Zeit etwas eingeschlafen … dies alles längst vor “Second Life”, auf der Basis freier Software und mit viel mehr Möglichkeiten sowie “in real-time” ohne teure Server-Farmen dahinter …]

Sicherlich gab es in einigen Vorträgen, Präsentationen oder Führungen durch Sammlungen für die eine oder den anderen unter uns einiges, was bereits bekannt war – aber bei einer heterogen zusammen gesetzten Gruppe (was für die Vielseitigkeit des Gedankenaustauschs auf jeden Fall förderlich ist!) haben natürlich – hoffentlich – alle irgendwelche Spezialkenntnisse, die den anderen eben fehlen, die aber auch sozusagen zu “persönlichen Redundanzen” führen können. Das lässt sich wohl kaum vermeiden und ist m.E. auch unproblematisch; erst recht, wenn die Präsentationen wie die letzten “Impulsreferate” fliessend in quasi “stichpunkt-geleitete” Diskussionen übergehen.

Auf jeden Fall war es aber doch sehr spannend, sowohl den “technisch aktualisierten” Umgang mit historisch gewachsenen Beständen in den diversen Sammlungen, Museen oder Bibliotheken kennen zu lernen oder eben von den Schwierigkeiten, Bedenken und Herausforderungen zu erfahren, welche die möglichen, potentiell faszinierenden Verbindungen zwischen “realer” und “virtueller” Welt entstehen lassen … Vieles davon war mir, der ich doch eher nur mit “Flachware” zu tun habe (alte Bücher, i.d.R. in Schwarz-Weiss hinlänglich reproduzierbar und weitgehend längst bar jeglicher Copyrights …). Daher sei an dieser Stelle allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der diversen Institutionen herzlich für ihre Mühe und Geduld gedankt, uns ihre Arbeit und ihre Bestände näher zu bringen und mit uns ihre Überlegungen, Ansätze oder Umsetzungen von “web-2.0-Strategien” zu diskutieren – wie gesagt: von letzterem gern sogar noch mehr.

Zum Schluss noch etwas über den – für mich: erstaunlichen – Schluss: Es war natürlich in den vorangegangenen Tagen deutlich geworden, dass sich unter uns schon so eine Art “Mainstream” bzgl. der wichtigsten Grundauffassungen zum Thema der Summer School abzuzeichnen begann – trotzdem war ich aber doch sehr überrascht, wie sehr, wie einfach, ja: wie fast zwangsläufig sich die Projekte der Abschlusspräsentationen zu einem geschlossenen Ganzen hätten zusammenfügen lassen: Ohne Probleme wäre es m.E. – quasi nur mit ein paar überleitenden Worten – möglich gewesen, die vier Projekte bzw. Vorschläge in ein übergreifendes Konzept für (nicht nur Dresdner) Museen einzubetten und als eine Gesamtstrategie zu präsentieren:

  • für “sofort” (“73 Tage bis zum Weltuntergang”),
  • für “demnächst” (gebündelter Einsatz bereits vorhandener Techniken für die virtuelle “Informationsanreicherung” von Ausstellungsobjekten und deren Eingliederung in eine “persönliche Sammlung” jedes Museumsbesuchers jeden Alters und Interesses) sowie
  • für die nähere (Einsatz von Technologien, die bereits im Entstehen aber vielleicht noch nicht preiswert und “großformatig” genug sind, um “vergessene” Objekte wie Münzen auf attraktive Weise zu präsentieren) …
  • und fernere Zukunft (welche Strategien im Umgang mit wissenschaftlichem Content im Web sollten wir verfolgen und in welcher Art Software sollte sich das niederschlagen?)

Ich denke, diese – zumindest von mir so empfundene – “Zusammenschau” kann vielleicht am besten verdeutlichen, wie sehr die vorhandenen oder sich abzeichnenden technischen Möglichkeiten von allen Teilnehmerinnen (und den 4 Teilnehmern :-)) als Chance gesehen wurden, Kunst- und andere Objekte, die uns allen doch irgendwie “am Herzen liegen”, einem möglichst breite(re)n Publikum als verlockend und interessant zu präsentieren. Etwas pathetisch könnte man vielleicht formulieren, dass wir alle uns damit nicht nur auf den – hoffentlich weiterhin: gemeinsamen? – Weg “von der Vitrine zum Web 2.0” begeben, sondern auch gezeigt haben, wie wir die “Vitrine” dabei mitzunehmen gedenken und – spätestens im Web 3.0 – beides verschmelzen lassen möchten, damit die vielen interessanten, schönen oder auch betroffen und nachdenklich machenden Objekte nicht nur der Dresdner Sammlungen auf jegliche denkbare, spannende Weise uns und einem hoffentlich (weiter) zunehmenden Publikum als Gegenstand der geistigen Auseinandersetzung und letztlich zur Erkenntnis dienen (können).

Daher hoffe ich sehr, dass aus dieser Summer School eine Art “Fortsetzung” entsteht (z.B. im “Web 2.0”, also diesem Blog), wo man in Austausch bleibt, sich weiterhin “virtuell” trifft … und vielleicht gemeinsame Treffen in der “realen” Welt vorbereitet: Die bevorstehende Eröffnung des archäologischen Museums in Chemnitz dürfte doch z.B. genug allgemeines Interesse geweckt haben? (… und mittels Foto am “Nüschel” lässt sich dann auch dokumentieren, wie sehr wir in der Zwischenzeit alle “gewachsen” sind :-).

Herzliche Grüsse an alle,

Bernd

 

PS: Die mit meiner kleinen Fotokamera aufgezeichneten, wackeligen Videos von der Abschlussveranstaltung  – leider dank meiner Trotteligkeit erst ab Mitte der zweiten Präsentation – habe ich schon einmal “roh” auf youtube hochgeladen:

  1. Teil (2. Hälfte der 2. Präsentation)
  2. Teil (3. Präsentation)
  3. Teil (4. Präsentation)

Ihr werdet selbst sehen, dass die Qualität (der Videos, nicht der Präsentationen :-)) natürlich ziemlich schlecht ist … daher würde ich von einer weiteren Verbreitung der Links lieber erst einmal absehen. Vielleicht schaffe ich es ja noch, die Videos zu “entruckeln” und etwas zurecht zu schneiden.

Wegen der lizenzrechtlichen Bedenken bei youtube sind Vorschläge zu anderen Portalen / Publikationsmöglichkeiten natürlich herzlich willkommen … wenn Ihr denn der Meinung sein solltet, sie wären publikationswürdig. Vielleicht reicht es ja auch, die Powerpoints mit einem kurzen Kommentartext hier online zu stellen?

Die ca. halbstündige Aufzeichnung des ersten Teils der spannenden und SEHR gelungenen Diskussion war youtube “zu groß”, die muss also ohnehin noch in kleinere Einheiten “zerschnibbelt” werden … Gleiches dürfte für Davids Aufzeichnung der zweiten Hälfte gelten … *uff* … also doch noch einiges an Arbeit 🙂