Ein Museum entsteht

In Ústí nad Ladem entsteht derzeit ein Museum, das sich der Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung in den böhmischen Ländern widmet. Die TeilnehmerInnen der Dresden Summer School 2012 konnten sich bei einer Exkursion ein Bild von der inhaltlichen Konzeption des Museums, der geplanten Gestaltung durch ein Architektenbüro und den eigens für dieses Projekt gesammelten Objekten machen.

Das Museumskonzept baut auf den drei Pfeilern Forschungsarbeit, Bildungsarbeit und einer Dauerausstellung auf und will die deutsch-tschechische Vergangenheit aus der heutigen Perspektive neu betrachten.

Gerade solche neuen Museumsprojekte bieten vielfältige Möglichkeiten, digitale Medien sowohl in der Ausstellung als auch begleitend einzusetzen. Vor allem die vielen angebotenen Objekte, die nicht mehr für die neue Ausstellung berücksichtigt werden können, wären in einer Online-Datenbank sehr gut aufgehoben und könnten einem breiten, interessierten Publikum gezeigt werden. Auch ließen sich die noch lebenden Zeitzeugen befragen und die Videos könnten sowohl online als auch in der Ausstellung präsentiert werden.

Die Exkursion zeigte mir jedoch wieder, wie kompliziert es ist, politisch heikle Themen im Medium Ausstellung zu präsentieren. Reduktion und Selektion lassen sich nicht vermeiden. Doch gerade die digitalen Medien bieten einerseits die Möglichkeit Vertiefungsräume zu schaffen und können die Autorität der Institution Museum etwas brechen, in dem Besucher partizipieren können.