Digitale Archivportale – vernetzte Archive

Immer wieder sind die Besucher des Gerhard Richter Archives überrascht, wenn Sie unseren Raum in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden aufsuchen. Während sich die einen ein Depot voller Werke Richters erhoffen, sind die anderen oftmals erleichtert, in keinem dunklen Raum voller verstaubter Regale zu sitzen und dank Datenbanken sind die gesuchten Dokumente und Bücher schnell zur Hand. Es gilt endlich das “Klischee des verstaubten unübersichtlichen Archivuniversums ” ad acta zu legen. Denn mittlerweile ist jedes Archiv darum bemüht, seine Bestände einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei spielt die Digitalisierung und das Erschließen von Archivgut durch das Internet eine der wichtigsten Rollen. Doch dies ist oft viel einfacher gesagt, als getan. Kleine Archive scheitern dabei schon an der Finanzierung des dafür ausgebildeten Personals. Jedes Archiv hat darüber hinaus konkrete Vorstellungen, wie die eigene Sammlung am besten präsentiert und genutzt werden kann. Dabei besteht die Gefahr, das analoge Kategorisierungssysteme ohne weitere Überlegungen in digitale überführt werden, wobei die Vorteile der Digitalisierung, wie die Suche durch mehrere Schlagworte, Texterkennung, Verlinkung mit Objekten in anderen Archiven und Institutionen, etc. vernachlässigt werden. Dieses Umdenken ist aber notwendig und es ist begrüßenswert, dass sich die Archivverbände dieser Wandlung nich verschließen, sondern sie gemeinsam, offen und konstruktiv diskutiert.

Auch auf der diesjährigen Frühjahrstagung Archive im Verbund.  Netzwerke und Kooperationen  widmet sich eine von sechs Arbeitsgruppen den digitalen Archivportalen. Vorgestellt und diskutiert werden am 15. März 2013 die Projekte:

Moderiert wird der Vormittag von Danny Weber von der Leopoldina Halle. Ein Tag zuvor führt der Vortrag von Dr. Klaus Nippert (KIT-Archiv, ehemals: Universitätsarchiv Karlsruhe) in das  Kompetenzzentrum für kulturelle Überlieferung – digital Karlsruhe (KÜdKa) in das Thema ein.

Veranstaltungsdetails und weiterführende Links

Frühjahrstagung 2013 in Prag
Archive im Verbund: Netzwerke und Kooperationen 
13.-15.3.2013
Karls-Universität Prag /Tschechien, Hauptgebäude der Universität (Karolinum)
Konferenzsprache: deutsch

Programm

Anmeldung

Eine Rechenmaschine erwacht zum Leben

Während unserer Summer School hat Professor Rainer Groh von seinem “ganz anderen” Projekt für  die Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden berichtet. Die Galerie trat an den Informatikprofessor und einen weiteren Mathematikprofessor mit der Bitte heran, die Perspektive in Bernardo Bellotos Dresden Vedute zu untersuchen. Beide Wissenschaflter kamen auf unterschiedlichen Wegen zu dem Ergebnis, dass der italienische Meister die Stadtvedute nach den Perspektivregeln konzipiert hat, aber bewusst Gebäude wie die Hofkirche größer gestaltete. Damit bestätigten die beiden Naturwissenschaftler die Vermutung der Kunsthistoriker und zeigten überdies, wie viel künstlerische und mathematische Raffinesse es bedurfte, den Stadtraum für den Betrachter perspektivisch korrekt darzustellen und zugleich ausgewählte Gebäude entgegen ihrer wirklichen Gestalt hervorzuheben. Professor Groh hat seine Ergebnisse unlängst online eingestellt.

Nun haben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sich im Zuge der Wiedereröffnung des Mathematisch-Physikalischen Salons erneut mit Dresdner Wissenschaftlern zusammengetan. In Kooperation mit der Professur für Computergrafik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden entstand eine 3-D-Animation der „Pascaline“, der Rechenmaschine des französischen Mathematikers und Philosophen Blaise Pascal. Anhand der Animation kann die komplexe Funktionsweise nachvollzogen werden kann. Der Film gewährt einen Blick in das technische Innenleben dieser kunstvollen mechanischen Errungenschaft aus der Zeit um 1650 und wirbt zugleich für den Mathematisch-Physikalischen Salons , einer einzigartigen Sammlung im Dresdner Zwinger. Nach aufwendigen Bau- und Sanierungsarbeiten wird der Mathematisch-Physikalischen Salons am 14. April 2013 wieder eröffnet. In der Ausstellung können die Besucherinnen und Besucher dann an einer Medienstation selbst mit der virtuellen Rechenmaschine von Blaise Pascal rechnen können. Bis dahin lohnt sich der Klick durch das Webportal, denn  jeden Monat wird ein Meisterwerk aus dem Mathematisch-Physikalischen Salon vorgestellt.

Archive im Netz

Schon länger ist bekannt, dass der 20. Sächsische Archivtag 2013 im Rathaus der Stadt Zwickau stattfinden wird. Nun wurde auf der Mitgliederversammlung auch das Tagungsthema bekanntgegeben. Zum Jubiläumsarchivtag werden die gegenwärtigen Tendenzen im Bereich der digitalen Vernetzung diskutiert. Im Moment wird das Programm noch zusammengestellt. Für konkrete Anregungen ist der Vorstand des Landesverband Sachsen im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. dankbar.

Rezensieren – Kommentieren – Bloggen

Bloggen ist unter Geisteswissenschaftlern selten gern gesehen. Kritisch wird das freie Publizieren, das schnelle und subjektive Posten und die Gefahr des Verlusts des wissenschaftlichen Wertes beklagt. Dieser Angst stehen mittlerweile eine Reihe von etablierten und motivierten jungen Wissenschafltern und Kulturexpertinnen entgegen, die zeigen, dass “Open Access” und das gemeinsame Diskutieren im Netz eine sinnvolle und eine neue Art der Wissenschaftskommunikationsform darstellt. Um diesen neuen Kommunikationsweg zu stärken und zu erproben hatten wir für die Dresden Summer School 2012 dieses Blog angelegt und waren gespannt, wie es von den Teilnehmer mit Leben gefüllt wird. Am Ende der DSS 2012 haben wir beschlossen, das Blog auf Wunsch der Teilnehmer weiter zu füllen, denn ein bestehendes funktionierendes Netzwerk sollte ausgebaut und nicht ad acta gelegt werden.

Interessant dürfte in diesem Zusammenhang nun die Auswertung des 5. Forums Wissenschaftskommunikation, das dieser Tage in Dresden stattfindet, denn indes beschäftigen sich alle großen Gedächtnisinstitutionen mit der Digitalisierung und den sich verändernden Kommunikation zwischen Wissenschaftlern aber auch den Nutzern von Kultur und Forschung sei es im Museum, der Universität, dem Archiv oder der Bibliothek. Unter dem Titel  “Rezensieren – Kommentieren – Bloggen. Wie  kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft?” lädt die Bayerische Staatsbibliothek Ende Januar 2013 nach München ein.  Dazu haben die Veranstalter weit im Voraus auf hypotheses einen Wissenschaftsblog angelegt und eine rege Comunity gebildet. Während der Tagung können sich Anwesende wie Interessierte von außen an der Debatte mit Hilfe einer Twitter-Wall beteiligen. Zudem bleibt der Blog bestehen, in dem Veranstalter und Referenten bereits jetzt mit Ihnen über die Themen der Tagung diskutieren. Wir werden die Veranstaltung auch auf unserem Blog mit einem RSS Feed rege begleiten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

3. Tagung zum Thema “Digitale Bibliothek”

Vom 22. bis 23. November 2012 fand an der Universität Graz die 3. internationale Tagung in der Reihe “Digitale Bibliothek” unter dem Titel  “Kultureinrichtungen im digitalen Zeitalter” statt. Sie thematisierte Forschungs- und Vermittlungsfelder, die während der Dresden Summer School 2012 immer wieder diskutiert worden sind.

So informierten drei Workshops am Donnerstag, den 22. November 2013 über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Museen, Bibliotheken und Archiven. In der Vortragssektion am Freitag, den 23.11.2013 wurde über die neuen Aufgaben und Ziele für Kultureinrichtungen, über bewährte, innovative und zukünftige Kooperationsmodelle und über die technischen Realisierung referiert. Eine Postersession und eine Firmenpräsentation runden den Tag ab und ermöglichen  den unmittelbaren Austausch zwischen Kultur und Wirtschaft und das vernetzte Arbeiten. Das vollständige Programm mit allen Referenden finden Sie hier. Wir sind gespannt auf die ersten Auswertungen und Ergebnisse dieser Tagung!

XI Konferenz “Kultur und Informatik”

Vom 23. bis 24. Mai 2013 findet die 11. Veranstaltung der Reihe „Kultur und Informatik“ im Pergamon Museum in Berlin statt. Die Veranstaltung stellt Best-Practice-Beispiele, Heraus­for­derungen und Ent­wick­lungs­ten­den­zen im Bereich von Visualisierungen und Interaktionen in den Mittelpunkt. Die Konferenz richtet sich einerseits an Kulturpolitiker, Mitarbeiter der Kultur- und Kreativwirtschaft, an Kommunikationswissenschaftler, Kultur- und Kunstakteure sowie andererseits an Informatiker und Techniker, die zu kulturellen Themen forschen und entwickeln.

Fünf zentrale Fragen stehen im Mittelpunkt der verschiedenen Vorträge und Präsentationen:

  • kulturpolitische Rahmenbedingungen,
  • die Verflechtung und gegenseitige Beeinflussung von Kultur und Informatik,
  • Einfluss von Kunst und Kultur auf die Gestaltung der Zukunft,
  • die mediengerechte Aufbereitung von Informationen sowie
  • die intuitive Benutzung von Mediensystemen.

Diese zentralen Fragestellungen sollen vorrangig anhand von Best-Practice-Beispielen für die Kultur- und Kreativ­industrie analysiert, demonstriert und diskutiert werden.

Call for Paper bis 31. Januar 2013:

Themenvorschläge für Vorträge, Plakate oder Demonstrationen können bis 31. Januar 2013 als Abstract in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Vorschläge zu folgenden Gebieten sind gewünscht:

  • Visualisierungs- und Interaktionstechniken,
  • Informations-, Visualisierungs- und Kommunikationssysteme in öffentlichen Räumen,
  • Interaktive Multimedialösungen für Museen, Theater, Konzerthäuser, Ausstellungen etc.
  • Interaktive Systeme in der Kultur- und Kreativwirtschaft,
  • Stadt- und Tourismusinformationssysteme,
  • Digitale Messen, Science Center, Museen, Galerien und Ausstellungen,
  • Virtuelle Rekonstruktionen,
  • Augmented Reality,
  • Media Architecture, speziell digitale Erweiterung realer Gebäude und Stadtquartiere,
  • Positions- und kontextsensitive Dienste,
  • Dokumentieren, Visualisieren und Interagieren in Museen und Archiven,
  • Spielbasierte Aufbereitung von Informationen,
  • Digitales Story Telling,
  • Multimedia-Guides,
  • weitere mit der Themenstellung “Visualisieren, Erkunden, Interagieren” verbundene Fragestellungen

Die Einreichung (1-3 Seiten DIN A4) sollte den Umfang des Beitrages, Vorteile, Theorien und/oder Anwendungen und Ergebnisse enthalten. Des Weiteren sollte der Beitrag so strukturiert sein, dass das Programmkomitee in der Lage ist, die Originalität und den Wert der Leistung zu verstehen.

Eine Einsendung impliziert den Willen, sich für die Konferenz zu registrieren und den Beitrag, insofern dieser akzeptiert wird, auf der Konferenz zu präsentieren.

Die Einsendung der Themenvorschläge erfolgt online als PDF über das Konferenzmanagementsystem der Forschungsgruppe INKA. Erstbenutzer registrieren sich bitte vorab.Sollten Sie hierbei Probleme haben, wenden Sie sich bitte an die Veranstalter.

Alle angenommenen Beiträge werden in den Konferenzband aufgenommen. Der Verlag wird derzeit bestimmt und im Januar 2013 hier veröffentlicht. Eine TeX Vorlage zur Einreichung des finalen Beitrages wird hier im Januar 2013 bereitgestellt.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Internetseite des Veranstalters hier.

Eine Datenbank für die verschwundene Kunst der DDR

Karl-Siegbert Rehberg nahm bei der Eröffnung der Dresden Summer School 2012 an der Podiumsdiskussion teil. Was in der stark theoritisierenden Diskussion unerwähnt blieb, war sein Projekt: Bildatlas “Kunst in der DDR”.

Innerhalb des Projektes wurden nicht nur die gerade eröffneten Ausstellungen in Weimar (Abschied von Ikarus; 19.10.2012-3.2.2012) Erfurt (Tischgespräch mit Luther. Christliche Bilder in einer atheistischen Welt; 21.10.2012-20.1.2013) und Gera (Schaffens(t)räume; 19.10.2012-3.2.2012) konzipiert, Kataloge geschrieben und ein Symposium organisiert, sondern ein digitales Verzeichnis von mehr als 20.000 Bildern und Objekten angelegt. Es handelt sich um Werke die in der DDR entstanden sind und nach 1990 weitestgehend aus den öffentlichen Räumen und aus den Museen verschwanden.

Die Datenbank gibt den Werken ihren Raum und ihre Aufgabe, als künstlerische Objekte und historische Zeugen zurück. Im Interview mit Fridtjof Harder hat Karl-Siegbert Rehberg die Vorzüge dieser digitalen Erfassung deutlich benannt. Neben der besseren Überschaubarkeit der sehr verstreuten, meist in Depots befindlichen Werke ermöglicht die Datenbank das Gegenüberstellen sowie das Entdecken neuer Zusammenhänge und Widersprüche der Werke und ihrer Künstler. Alle Aktivitäten des Projektes sowie der Bildatlas sind auf der Internetseite für jeden einsehbar. Ein wissenschafltiches Blog erleichtet die Kontaktaufnahme und konstruiert einen barrierefreien Besucherraum. Der Bildatlas “Kunst der DDR” greift den heutigen Museen vor, die oft nicht wissen, ob und wie sie ihre DDR Kunst präsentieren können oder wollen.

Weitere Informationen können dem Interview entnommen werden. Die Passage zur Bedeutung der digitalen Medien befindet sich unmittelbar am Ende. Das vollständige Interview liegt als PDF auf der Homepage des SFB 804. Der Besuch des Bildatlasses sei jedem ans Herz gelegt: http://www.bildatlas-ddr-kunst.de/index.php?pn=database

DigCurV – Workshop 10th December 2012

Registration has opened for a Framing the Digital Curation Curriculum: A DigCurV workshop, a free one-day event which forms part of the ongoing work to design a Curriculum Framework in digital curation.  The workshop will be held in Florence on 10th December 2012.

DigCurV presents this one-day free workshop which will take place on the periphery of the Online Heritage conference which is also taking place in Florence in December 2012.  The workshop will inform the development of a Curriculum Framework for Digital Curation.  Working within three key areas, we discuss the design of the curriculum from the perspective of the Executive, the Practitioner and the Manager.  The workshop will feature high profile expert guest speakers from the field of digital curation, as well as the opportunity to provide feedback on the development of the Curriculum Framework.

DigCurV brings together a network of partners to address the availability of vocational training for digital curators in the library, archive, museum and cultural heritage sectors needed to develop new skills that are essential for the long-term management of digital collections.

Professionals, practitioners and executives working in the field of digital curation are encouraged to participate in this workshop.

*     How do we self-evaluate our skills and knowledge as digital curators to keep current in our field?

*     What training is required for those working in digital curation at the Practitioner, Manager and Executive levels?

*     What challenges are there in designing digital curation training?

To discuss these issues, join us for this workshop! Spaces are limited so be sure to register soon.  To register visit http://digcurvdec2012.eventbrite.com/

To find out more about the event, visit http://www.digcur-education.org/eng/Events/Framing-the-Digital-Curation-Curriculum-a-DigCurV-Workshop

Gründung der “Digital Humanities Deutschland”

Der Verband DHD – Digital Humanities Deutschland – wurde am 17. Juli 2012 im Rahmen einer Gründungskonferenz an der Universität Hamburg ins Leben gerufen.

Die DHD ist als regionale Organisation ein Forum und eine formelle Interessenvertretung für Forscherinnen und Forscher, die sich im deutschsprachigen Raum in Forschung und Lehre im Arbeitsbereich der Digital Humanities engagieren. Dabei sollen ausdrücklich alle geisteswissenschaftlichen Disziplinen angesprochen sein, für die das methodische Paradigma der Digital Humanities von Relevanz ist. Namensgebung sowie Satzung des Verbandes haben bislang vorläufigen Charakter; die Formulierung alternativer Vorschläge, die dem Charakter und der Orientierung des Verbandes angemessen sind, zählt zu den ersten Aufgaben des Gründungsvorstands. Die DHD soll als Regionalverband im Rahmen der europäischen Association for Literary and Linguistic Computing (ALLC) etabliert werden, um durch diese Einbindung zugleich im internationalen DachverbandAlliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) repräsentiert zu sein. Auch der genaue Modus dieser Einbindung steht derzeit zur Diskussion.

http://www.dig-hum.de
Dort kann man sich auch für die DHD-Mailingliste registrieren.

Freiheit oder Ausverkauf?

Im aktuellen ICOM-Deutschland Mitteilungsblatt kommentiert Gerhard Pfennig die Debatte um das Urheberrecht in Verbindung mit dem artproject von Google und der europäischen digitalen Bibliothek Europeana.

Der ehemalige Geschäftsführende Vorstand der VG Bild-Kunst macht in seinem jüngsten Artikel auf eine Offensive der Europäischen Union aufmerksam. Mit dieser Offensive gibt die EU der immer lauter werdenden Forderung nach dem freien Zugang zu Kultur und Wissen nach.  So sollen Museen des öffentlichen Sektors verpflichtet werden, Informationen und die Ergebnisse ihrer wissenschaftlicher Arbeit kostenlos zur Verfügung zu stellen. Fragen nach Drittmittel finanzierten Forschungsergebnissen, dem Verhältnis von privatrechtlich organisierten zu öffentlichen Museen und dem Umgang mit Rechten von Autoren und noch urheberrechtlich geschützter Künstler bleiben in der Stellungnahme der EU unbeantwortet. Pfennig hebt in seinem Artikel hervor, dass es ihm keineswegs um das Vorenthalten von Wissen gegenüber einer interessierten Öffentlichkeit geht, sondern er klagt die Vermarktung des eventuell bald kostenlos zu beziehenden Wissens durch die konkurrierenden Kulturwirtschaft an. In Zeiten enger Kassen ermahnt der Staat öffentliche Einrichtungen, wie Museen, Bibliotheken, Archive und Universitäten wirtschaftlich zu arbeiten. Die gleichzeitige Forderung das einzige Gut, die Produktion von Wissen, kostenlos zur Verfügung zu stellen, zwingt die Kulturinstitutionen in einen Spagat, der über kurz oder lang schmerzhaft sein wird. Den vollständigen Artikel finden Sie auf den Seiten 6 und 7 in den aktuellen ICOM Deutschland Mitteilungen 2012.

Gerhard Pfennig ist Honorarprofessor an der Universität Mainz. Bis Ende 2011 war er als Geschäftsführender Vorstand der VG Bild-Kunst und im Vorstand der Stifung Kunstfonds zur Förederung der zeitgenössischen bildenden Kunst tätig. Pfennig hat sich auf die Entwicklung des Urheberrechts in den Bereichen Bildende Kunst, Fotografie und Film spezialisiert. Er ist u.a. Autor der Bücher :

Gerhard Pfennig: Kunst, Markt und Recht. Einführung in das Recht des Kunstschaffens und der Verwertung von Kunst,  Wien / München 2009 (Berliner Bibliothek zum Urheberrecht, Bd.  7).

 

 

 

 

Gerhard Pfennig: Museen und Urheberrecht im digitalen Zeitalter. Leitfaden für die Museumspraxis, Berlin 2009 (Berliner Schriftenreihe zur Museumsforschung, Bd. 26).

 

 

 

 

Die Digitale Bibliothek und ihr Recht

Fast nebenbei bemerkte Sebastian Thrun, Gründer von Googles Forschungslabor “X” und der Online-Universität Udacity in einem Interview, dass die Geisteswissenschaften den Anschluss an die rasante Entwicklung in den Naturwissenschaften verlieren.

“Sie entwickeln zum Beispiel keine Theorie der neuen Medien.”1 Ganz so hinterher sind die Geisteswissenschaften jedoch nicht. Immer häufiger steht der Einfluss digitaler Medien und Social Media im Fokus  kulturwissenschaftlicher Studien und Tagungen. Neben unserer diesjährigen Dresden Summer School widmen sich zahlreiche Forschunsverbünde diesem Thema. Unter anderen stellt sich im September 2012  die Universität zu Köln die Frage, inwieweit künftigen Generationen die Digitalia der Gegenwart als historische Quelle und als Zeugnisse unsrer Kultur zur Verfügung stehen werden.

Sie fasst ihr Thema wie folgt zusammen: Rechtliche Schwierigkeiten, die sich beim Aufbau eines digitalen kulturellen Gedächtnisses ergeben, sind bisher noch unzureichend bedacht. Sicher ist hierbei nur, dass sich die Rahmenbedingungen, Informationen und kulturelle Äußerungen zu speichern, gegenüber dem analogen Zeitalter mit seinen vornehmlich gedruckten Medien grundlegend geändert haben. Der Grund hierfür liegt zum einen in dem gewaltigen Öffentlichkeitspotenzial, insbesondere von Online-Publikationen, zum anderen in dem schlichten Umstand, dass Digitalia bei ihrer Nutzung stets eine Vervielfältigung erfahren und damit das Urheberrecht berühren. Aus unterschiedlichen Perspektiven sollen auf der Tagung Die Digitale Bibliothek und ihr Recht – ein Stiefkind der Informationsgesellschaft? Kulturwissenschaftliche Aspekt, technische Hintergründe und rechtliche Herausforderungen des digitalen kulturellen Speichergedächtnisses die rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet werden, die beim Aufbau eines digitalen kulturellen Speichergedächtnisses zu beachten sind. Insbesondere soll untersucht werden, ob die rechtliche Seite der digitalen Bibliothek künftig größerer Aufmerksamkeit bedarf, damit die bewährte Gedächtnis- und Erinnerungskultur der Gegenwart nicht in Zukunft durch eine vom Recht verordnete Amnesie des Digitalen abgelöst wird.

Die Tagung ist eine Zusammenarbeit der Universität zu Köln mit dem Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen (HBZ), der Universitäts- und Stadtsbibliothek Köln und der Ausbildungsstiftung für Rechts- und Gesellschaftswissenschaften an der Universität. Während der ganzen Tagung informieren das HBZ sowie die Firma ImageWare über technische und organisatorische Fragen der Digitalisierung und digitalen Langzeitarchivierung. Weitere Informationen können Sie dem Tagungsprogramm entnehmen.

 

1 Vgl. Uwe Ebbinghaus: Veränert er die Welt?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. August 2012, N3. 190, S. 25. Vgl. auch http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/sebastian-thrun-stanford-university-lehrt-wie-vor-1000-jahren-a-817889.html

 

Dresden Summer School 2012

Die Dresden Summer School ist ein Gemeinschaftsprojekt TU Dresden mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, dem Deutschen Hygienemuseum Dresden, dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr und der Sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek.

Unter dem Titel „Von der Vitrine zum Web 2.0. Museen, Bibliotheken und Archive im digitalen Zeitalter“ sind 24 junge Wissenschaftler und Young Professionals dazu eingeladen, gemeinsam mit den Experten der bedeutendsten Dresdner Kultur- und Bildungsinstitutionen über die Herausforderungen, Probleme und Perspektiven nachzudenken, die mit der zunehmenden Digitalisierung und dem Einfluss von Social Media einhergehen. Dabei sollen – ausgehend von ausgewählten Praxisbeispielen wie kunsthistorischen Bilddatenbanken oder neuer technischer Verfahren zur digitalen Analyse von Kunstobjekten – zukunftsweisende Ideen für eine auf digitalen Daten basierende Kulturarbeit entwickelt werden.