Ausstellungshinweis zum Thema “Material und Materialität” | Textilkunst im Kunsthaus Dresden

Anlässlich der aktuell im Kunsthaus Dresden gezeigten Ausstellung The Event of a Thread haben die Künstlerin Judith Raum und Prof. Dr. Magdalena Droste, ihrerseits Bauhaus-Expertin, heute Abend über die Bauhaus-Weberin Otti Berger gesprochen. Das reich bebilderte Gespräch vollzog Bergers Weben und Wirken am Bauhaus nach und widmete sich darüber der Entwicklung und Relevanz der Bauhaus’schen Textilwerkstatt als solcher. Weiterlesen

Holz – geadelt durch Wissenschaft?

Holz als Baustoff und seine kulturellen Konnotationen

Der erste Tag der Dresden Summer School 2017zum Thema stand heute ganz im Zeichen der Bau- und Werkstoffe und deren Materialität, wobei für mich der Baustoff Holz besonders interessant war. In den Diskussionen in kleiner Runde kamen bereits spannende Fragen zur Haptik des Naturstoffes und der kulturgeschichtlichen Bedeutung dieses Materials raus, aber hier möchte ich noch kurz auf einen Aspekt eingehen, der etwas zu kurz kam. Nämlich der Wandel der Bedeutung des Baustoffes Holz und die kulturellen Ursachen.

Historisch war Holz der wichtigste Baustoff in Mitteleuropa, hat aber einen Karriereknick erlitten. Wer etwas auf sich hielt, baute in Stein. Die heute romantisch verklärten Fachwerkstädtchen mit gut erhaltener mittelalterlicher Bausubstanz sind ein guter Indikator dafür, dass eine Region historisch eher ärmlich war und dadurch hafteten dem Holz (zumindest in Deutschland) eher negative Konnotationen an. Diese ablehnende Einstellung  spiegelt sich in abschätzigen Kommentaren über die amerikanischen “Holzhütten” wieder, wenn mal wieder ein Tornado ein Städtchen ausradiert hat, ebenso wie in der Assoziation von Holzhäusern als “Barackenbauten”. Weiterlesen

„The questions google can’t answer“ – Perspektiven zur Forschung in Museen

Tagungsbericht von Katharina Hoins (SKD) und Felicitas von Mallinckrodt (TUD)

Tagung “Die Zukunft der Forschung in Museen”
VolkswagenStiftung, Hannover
11. – 12.06.2014

Zuerst erschienen bei H-ArtHist

Über die Zukunft der Forschung in Museen zu debattieren, dazu hatte die VolkswagenStiftung aufgerufen und eine illustre Runde an Referenten und Teilnehmern für zwei Tage in das Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover eingeladen. Wilhelm Krull eröffnete als Generalsekretär der VolkswagenStiftung die Tagung und erläuterte ihren Anlass: Seit 2008 fördert die Stiftung im Rahmen ihres Programms Forschung in Museen, bisher sind 46 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 15 Millionen Euro unterstützt worden. Nachdem die Initiative unter der Leitung des Generaldirektors der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München, Klaus Schrenk, jüngst positiv evaluiert worden ist und die Stiftung das Programm leicht modifiziert mit zwei Ausschreibungen auch in 2014 und 2015 fortsetzt, bot die Tagung Gelegenheit zu Bilanz und Ausblick. Einen zentralen Aspekt, der in der Diskussion und in den Beiträgen immer wieder anklang, formulierte Krull gleich in seiner Begrüßung: Das Alleinstellungsmerkmal der Museen gegenüber Universitäten und Hochschulen sei ihr Kontakt zu den Besuchern über das Medium der Ausstellung, mithin die Vermittlung und Kommunikation von Forschung an ein größeres Publikum. Dieser Aspekt sei in der sammlungsbezogenen Forschung an Museen untrennbar mitzudenken, gleichzeitig sei Ausstellen ohne Forschung nicht möglich. Was bedeutet das für das Verständnis und die Definition von Forschung, was umfasst sie? Welche Schlussfolgerungen ziehen die Museen daraus für ihr Selbstverständnis als forschende Einrichtungen? Und wie kann daraus ein produktiver Dialog zwischen Forschung an den Universitäten und an den Museen entstehen? Wie reagieren die öffentliche Hand und die wissenschaftsfördernden Einrichtungen von BMBF über DFG bis zu den Stiftungen darauf? Verändern sich hier bisher vorrangig an universitärer Forschung orientierte Förderprogramme und -kriterien? Weiterlesen

Geschichte Lernen Digital

Geschichte_Lernen_Digital-cropped-logoBLOGHeute hat die interaktive Netztagung “Geschichte Lernen Digital” in München begonnen (http://gelerndig.hypotheses.org), die noch bis morgen andauern wird. Man kann alles im Livestream von L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung verfolgen sowie auch auf Twitter
(http://twitterwallr.com/gld13).

Das Tagungskonzept klingt vielversprechend; hier ein Auszug: Die Veranstaltung möchte die „digitalen Praktiker“ und die akademische Geschichtsdidaktik ins Gespräch und in den Austausch bringen – und auch Gelegenheit zur direkten gegenseitigen Kritik geben. Besonders die Geschichtsdidaktik als akademische Disziplin steht im Hinblick auf ihre zentrale Aufgabe der historisch-politischen Multiplikatorenbildung (Lehreraus- und -fortbildung) in der wesentlichen Verantwortung, die Brücke zur gesellschaftlichen Wirklichkeit und ihrer Dynamik stabil und befahrbar zu halten. Der digitale Wandel der Lebenswelt erfordert es dringend, dass über eine angemessene und effektive Neuformatierung der historisch-politischen Bildung intensiv und mit hoher Transparenz ins nicht-wissenschaftliche Feld gestritten und nachgedacht wird.

Museum@Internet

Im April findet in Portland die Museum and the Web conference statt. Seit 1997 tauschen sich hier Experten über den zunehmenden Einfluss digitaler Medien im Museum aus. Mittlerweile ist die MW zu einem internationalen Diskussionsforum avanciert, das Kuratoren, Museumsmitarbeiter, Informatiker aber auch Studenten und Wissenschaftler über die Konferenz hinaus zusammenbringt.

2001 hat sich mit der Tagungsreihe MAI Museum and the Internet  in Deutschland ein adäquate Pendant gegründet. Jedes Jahr im Mai kommen Museumsexperten in einem deutschen Museum zusammen, um über die aktuellen Entwicklungen im deutschsprachigen und gesamteuropäischen Raum zu diskutieren. Dieses Jahr treffen sie sich am 23. und 24. Mai in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und im Zentrum des Interesses stehen vor allem die Möglichkeiten, welche Museen haben, auf bestehender Medienkompetenz und -ausstattung aufzusetzen, um kulturelle Inhalte via Internet an ihr Publikum zu vermitteln oder untereinander zu kommunizieren und zu kooperieren.

Wer weder nach Portland oder Bonn reisen kann, dem empfehle ich den Besuch der beiden Internetseiten. Sowohl die Beiträge der MW als auch die der MAI werden unmittelbar nach der Veranstaltung online gestellt und stehen dem interessierten Laien ebenso zur Verfügung wie dem dienstleistenden Datenbankentwickler und der Museumsdirektorin.

 

Die wichtigsten Daten im Überblick:

Museum and the Web confernce
17.04.2013-20.04.2013
Portland, Oregon

Museum and the Internet
23.05.2013-24.05.2013
Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Ausgrabungen per Mausklick – Wikipedia trifft Archäologie

Archäologen rekonstruieren in geduldiger Kleinstarbeit die Vergangenheit des Menschen. Ihre Forschungsergebnisse dienen den Natur- sowie Kulturwissenschaften. Damit die Leistungen der Altertumswissenschaftler die adäquate Aufmerksamkeit erhalten, wird  Wikipedia nach der erfolgreichen Tagung Wikipedia trifft Altertum 2011 an der Universität Göttingen die Tagungsreihe 2013 fortsetzen mit der Veranstaltung:

Wikipedia trifft Archäologie. Freies Wissen, Neue Medien, populäre Wissensvermittlung und Enzyklopädien in den Archäologien.

Kooperationspartner bei der Tagung sind das Deutsche Archäologische Institut (DAI) und der Verein Wikimedia Deutschland.

Mit der Einrichtung der Stelle eines Wikipedian in Residence im Sommer 2012 haben das DAI und die Wikimedia-Projekte eine neue Ebene bei der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und enzyklopädischer, populärer Wissensvermittlung erreicht. Dabei sollte nicht nur den Mitarbeitern des DAI ein Blick hinter die Kulissen der Wikipedia gegeben werden – und anders herum – nein, es wurden auch weitere Projekte darüber hinaus angestoßen, so als bisheriger Höhepunkt die Erstellung einer interaktiven Limeskarte, die in einer ersten Form auf der Tagung in Berlin präsentiert werden soll.

Die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte sowie die Vermittlung archäologischen Wissens und der Nachbardisziplinen wie Numismatik oder Epigraphik in den Projekten soll der Mittelpunkt der Tagung sein, es wird aber auch über die Grenzen des engen Themas geschaut. Angesprochen sind alle Fachwissenschaftler aber auch Interessierte aus den entsprechenden archäologischen und altertumswissenschaftlichen Disziplinen, zudem Wikipedia-Autoren- und Interessierte, Studenten, Lehrer und andere Interessierte.

Anmeldungen für die Tagung sind noch bis zum 15. Februar 2013 möglich, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.

Ort: Berlin
Datum: 22.02.2013-23.02.2013
Kontakt: Marcus Cyron, Wikipedian in Residence beim Deutschen Archäologischen Institut

Weitere Informationen und das Programm finden Sie alsbald hier.

Virtuelle Historie und historische Virtualität

Konferenz Düsseldorf 15. März bis 17. März 2013

Frühe Neuzeit und Videospiele

von Tobias Winnerling

+++ for English version see below +++

Videospiele als Massenmedium sind aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken, und ebenso wenig Geschichte aus Videospielen. Die Zahl der Spiele mit historischem Inhalt ist riesig und wächst ständig, und dazu zählen durchaus auch große Bestseller der Spieleindustrie. Damit ergeben sich für die Geschichtswissenschaft automatisch Fragen nach der Darstellung der im Spiel gezeigten Inhalte und dem damit vermittelten Geschichtsbild.

Bislang haben die damit verbundenen Untersuchungen vor allem gezeigt, dass das Medium Videospiel seinen Inhalten, und damit auch den historischen Inhalten, einige Beschränkungen auferlegt, und dass die dort zu findenden Darstellungen eben nicht das Geschichtsbild wiedergeben, das die akademische Geschichtswissenschaft dort gern finden würde. Dabei sind die getroffenen Feststellungen jedoch meist recht allgemeiner Natur, was daran liegt, dass einige Probleme, die mit dem Videospiel als solchem zusammenhängen, noch nicht befriedigend gelöst werden konnten. HistorikerInnen sind wie alle GeisteswissenschaftlerInnen hier gefordert, Methodologien zu entwickeln, die mit dessen Komplexitäten umgehen können.

Die Tagung will durch die Untersuchung möglichst konkreter Beispielfälle aus einem klar definierten Teilbereich der Videospiele mit historischem Hintergrund weiterführende Perspektiven schaffen. Den epochalen Fokus bildet die Frühe Neuzeit, die wir in einem breiten und prozessorientierten Sinn verstehen, um von einer strikt chronologisch fixierten und eurozentrischen Betrachtungsweise zu einer flexiblen, global und lokal orientierten Perspektive zu gelangen und Ungleichzeitigkeiten Raum zu geben. Die Inszenierungsmechanismen und Strategien, mit denen Videospiele Geschichte integrieren und anhand der oben angesprochenen basalen Kategorien inszenieren, und wie und warum SpielerInnen diese annehmen, sollen an möglichst an konkreten Beispielen dargestellt und dabei Möglichkeiten der Zitation und Visualisierung kreativ ausgelotet werden.

Dabei soll es nicht darum gehen, Videospiele aus der Perspektive etablierter Forschungsprogrammatiken als defizitär zu beschreiben. Wir wollen stattdessen versuchen, das Videospiel als eigenständiges Medium zu respektieren und die Auseinandersetzung mit seinen Eigenlogiken und -dynamiken vorurteilsfrei und mit kritischer Distanz kreativ, innovativ und konstruktiv zu führen, ohne dabei jedoch unsere wissenschaftlichen Standpunkte und Methoden zu relativieren. Die Tagung richtet sich ausdrücklich nicht nur an Historiker, sondern soll einen interdisziplinären Austausch über alle Fachgrenzen hinweg ermöglichen.

Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch
Organisation: Florian Kerschbaumer, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geschichte, Abteilung für Neuere und Österreichische Geschichte; Tobias Winnerling, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichtswissenschaften, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
Datum: 15.03.2013-17.03.2013
Ort: Düsseldorf, Universitäts-und Landesbibliothek, Großer Vortragssaal

Das Programm und alle weiteren Informationen finden Sie hier.

 

— ENGLISH VERSION —

 We cannot think of modern society without also thinking of video games. And we also cannot think of video games without thinking of history. The number of games featuring historical content is enormous and growing on a daily basis. This also includes top-selling titles of the games industry. For the science of history this automatically means that the presentation of historical content in those games has to be questioned as well as the conceptions of history they embody.

The relatively few studies so far have mostly shown the medium to restrict its contents, and subsequently not to present a conception of history that historical academia would like to find there. Unfortunately these findings are somewhat abstract because some problems regarding video games have not been satisfactorily solved up until now. Historians as well as other scholars of the humanities are challenged to develop adequate methodologies to deal with the complexities involved.

The conference aims at providing grounded perspectives by the study of concrete examples from a clearly defined sample from the range of video games with historical background. Early modern history is to be the epochal focus. We see early modernity in a structurally and process-oriented way rather than strictly chronologically and Eurocentric and pursue a flexible, globally and locally oriented approach to early modernity that makes room for non-simultaneities. The strategies and staging mechanisms video games use to integrate history shall thus be clearly illustrated by examples as concrete as possible.

This shall help to disclose the programs, mechanisms, and strategies video games use to integrate history and to construct recognisable historicity – and: if and why gamers accept them. The scope of possible methods of citation and presentation shall be wide – creativity is encouraged. We do not want to to describe video games as deficient from the perspectives of established research agendas. We instead will try to respect the video game as a medium in its own right and to look into its momentums and intrinsic logics in a creative, innovative and constructive way but without relativising our scientific positions and methods, holding an open-minded yet critical distance. The conference explicitly addresses not only historians but wants to reach out across all disciplinary boundaries. Everyone interested is welcome after registration via earlymodernity-videogames@gmx.net. There are no conference fees.

Conference languages: German and English
Organisation: Florian Kerschbaumer, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geschichte, Abteilung für Neuere und Österreichische Geschichte; Tobias Winnerling, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichtswissenschaften, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
Date: March 15th, 2013-March 17th, 2013
Ort: Dusseldorf, Universitäts-und Landesbibliothek, Großer Vortragssaal

Program and further information here.

Digitale Archivportale – vernetzte Archive

Immer wieder sind die Besucher des Gerhard Richter Archives überrascht, wenn Sie unseren Raum in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden aufsuchen. Während sich die einen ein Depot voller Werke Richters erhoffen, sind die anderen oftmals erleichtert, in keinem dunklen Raum voller verstaubter Regale zu sitzen und dank Datenbanken sind die gesuchten Dokumente und Bücher schnell zur Hand. Es gilt endlich das “Klischee des verstaubten unübersichtlichen Archivuniversums ” ad acta zu legen. Denn mittlerweile ist jedes Archiv darum bemüht, seine Bestände einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei spielt die Digitalisierung und das Erschließen von Archivgut durch das Internet eine der wichtigsten Rollen. Doch dies ist oft viel einfacher gesagt, als getan. Kleine Archive scheitern dabei schon an der Finanzierung des dafür ausgebildeten Personals. Jedes Archiv hat darüber hinaus konkrete Vorstellungen, wie die eigene Sammlung am besten präsentiert und genutzt werden kann. Dabei besteht die Gefahr, das analoge Kategorisierungssysteme ohne weitere Überlegungen in digitale überführt werden, wobei die Vorteile der Digitalisierung, wie die Suche durch mehrere Schlagworte, Texterkennung, Verlinkung mit Objekten in anderen Archiven und Institutionen, etc. vernachlässigt werden. Dieses Umdenken ist aber notwendig und es ist begrüßenswert, dass sich die Archivverbände dieser Wandlung nich verschließen, sondern sie gemeinsam, offen und konstruktiv diskutiert.

Auch auf der diesjährigen Frühjahrstagung Archive im Verbund.  Netzwerke und Kooperationen  widmet sich eine von sechs Arbeitsgruppen den digitalen Archivportalen. Vorgestellt und diskutiert werden am 15. März 2013 die Projekte:

Moderiert wird der Vormittag von Danny Weber von der Leopoldina Halle. Ein Tag zuvor führt der Vortrag von Dr. Klaus Nippert (KIT-Archiv, ehemals: Universitätsarchiv Karlsruhe) in das  Kompetenzzentrum für kulturelle Überlieferung – digital Karlsruhe (KÜdKa) in das Thema ein.

Veranstaltungsdetails und weiterführende Links

Frühjahrstagung 2013 in Prag
Archive im Verbund: Netzwerke und Kooperationen 
13.-15.3.2013
Karls-Universität Prag /Tschechien, Hauptgebäude der Universität (Karolinum)
Konferenzsprache: deutsch

Programm

Anmeldung

Archive im Netz

Schon länger ist bekannt, dass der 20. Sächsische Archivtag 2013 im Rathaus der Stadt Zwickau stattfinden wird. Nun wurde auf der Mitgliederversammlung auch das Tagungsthema bekanntgegeben. Zum Jubiläumsarchivtag werden die gegenwärtigen Tendenzen im Bereich der digitalen Vernetzung diskutiert. Im Moment wird das Programm noch zusammengestellt. Für konkrete Anregungen ist der Vorstand des Landesverband Sachsen im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. dankbar.

Rezensieren – Kommentieren – Bloggen

Bloggen ist unter Geisteswissenschaftlern selten gern gesehen. Kritisch wird das freie Publizieren, das schnelle und subjektive Posten und die Gefahr des Verlusts des wissenschaftlichen Wertes beklagt. Dieser Angst stehen mittlerweile eine Reihe von etablierten und motivierten jungen Wissenschafltern und Kulturexpertinnen entgegen, die zeigen, dass “Open Access” und das gemeinsame Diskutieren im Netz eine sinnvolle und eine neue Art der Wissenschaftskommunikationsform darstellt. Um diesen neuen Kommunikationsweg zu stärken und zu erproben hatten wir für die Dresden Summer School 2012 dieses Blog angelegt und waren gespannt, wie es von den Teilnehmer mit Leben gefüllt wird. Am Ende der DSS 2012 haben wir beschlossen, das Blog auf Wunsch der Teilnehmer weiter zu füllen, denn ein bestehendes funktionierendes Netzwerk sollte ausgebaut und nicht ad acta gelegt werden.

Interessant dürfte in diesem Zusammenhang nun die Auswertung des 5. Forums Wissenschaftskommunikation, das dieser Tage in Dresden stattfindet, denn indes beschäftigen sich alle großen Gedächtnisinstitutionen mit der Digitalisierung und den sich verändernden Kommunikation zwischen Wissenschaftlern aber auch den Nutzern von Kultur und Forschung sei es im Museum, der Universität, dem Archiv oder der Bibliothek. Unter dem Titel  “Rezensieren – Kommentieren – Bloggen. Wie  kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft?” lädt die Bayerische Staatsbibliothek Ende Januar 2013 nach München ein.  Dazu haben die Veranstalter weit im Voraus auf hypotheses einen Wissenschaftsblog angelegt und eine rege Comunity gebildet. Während der Tagung können sich Anwesende wie Interessierte von außen an der Debatte mit Hilfe einer Twitter-Wall beteiligen. Zudem bleibt der Blog bestehen, in dem Veranstalter und Referenten bereits jetzt mit Ihnen über die Themen der Tagung diskutieren. Wir werden die Veranstaltung auch auf unserem Blog mit einem RSS Feed rege begleiten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

3. Tagung zum Thema “Digitale Bibliothek”

Vom 22. bis 23. November 2012 fand an der Universität Graz die 3. internationale Tagung in der Reihe “Digitale Bibliothek” unter dem Titel  “Kultureinrichtungen im digitalen Zeitalter” statt. Sie thematisierte Forschungs- und Vermittlungsfelder, die während der Dresden Summer School 2012 immer wieder diskutiert worden sind.

So informierten drei Workshops am Donnerstag, den 22. November 2013 über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Museen, Bibliotheken und Archiven. In der Vortragssektion am Freitag, den 23.11.2013 wurde über die neuen Aufgaben und Ziele für Kultureinrichtungen, über bewährte, innovative und zukünftige Kooperationsmodelle und über die technischen Realisierung referiert. Eine Postersession und eine Firmenpräsentation runden den Tag ab und ermöglichen  den unmittelbaren Austausch zwischen Kultur und Wirtschaft und das vernetzte Arbeiten. Das vollständige Programm mit allen Referenden finden Sie hier. Wir sind gespannt auf die ersten Auswertungen und Ergebnisse dieser Tagung!

XI Konferenz “Kultur und Informatik”

Vom 23. bis 24. Mai 2013 findet die 11. Veranstaltung der Reihe „Kultur und Informatik“ im Pergamon Museum in Berlin statt. Die Veranstaltung stellt Best-Practice-Beispiele, Heraus­for­derungen und Ent­wick­lungs­ten­den­zen im Bereich von Visualisierungen und Interaktionen in den Mittelpunkt. Die Konferenz richtet sich einerseits an Kulturpolitiker, Mitarbeiter der Kultur- und Kreativwirtschaft, an Kommunikationswissenschaftler, Kultur- und Kunstakteure sowie andererseits an Informatiker und Techniker, die zu kulturellen Themen forschen und entwickeln.

Fünf zentrale Fragen stehen im Mittelpunkt der verschiedenen Vorträge und Präsentationen:

  • kulturpolitische Rahmenbedingungen,
  • die Verflechtung und gegenseitige Beeinflussung von Kultur und Informatik,
  • Einfluss von Kunst und Kultur auf die Gestaltung der Zukunft,
  • die mediengerechte Aufbereitung von Informationen sowie
  • die intuitive Benutzung von Mediensystemen.

Diese zentralen Fragestellungen sollen vorrangig anhand von Best-Practice-Beispielen für die Kultur- und Kreativ­industrie analysiert, demonstriert und diskutiert werden.

Call for Paper bis 31. Januar 2013:

Themenvorschläge für Vorträge, Plakate oder Demonstrationen können bis 31. Januar 2013 als Abstract in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Vorschläge zu folgenden Gebieten sind gewünscht:

  • Visualisierungs- und Interaktionstechniken,
  • Informations-, Visualisierungs- und Kommunikationssysteme in öffentlichen Räumen,
  • Interaktive Multimedialösungen für Museen, Theater, Konzerthäuser, Ausstellungen etc.
  • Interaktive Systeme in der Kultur- und Kreativwirtschaft,
  • Stadt- und Tourismusinformationssysteme,
  • Digitale Messen, Science Center, Museen, Galerien und Ausstellungen,
  • Virtuelle Rekonstruktionen,
  • Augmented Reality,
  • Media Architecture, speziell digitale Erweiterung realer Gebäude und Stadtquartiere,
  • Positions- und kontextsensitive Dienste,
  • Dokumentieren, Visualisieren und Interagieren in Museen und Archiven,
  • Spielbasierte Aufbereitung von Informationen,
  • Digitales Story Telling,
  • Multimedia-Guides,
  • weitere mit der Themenstellung “Visualisieren, Erkunden, Interagieren” verbundene Fragestellungen

Die Einreichung (1-3 Seiten DIN A4) sollte den Umfang des Beitrages, Vorteile, Theorien und/oder Anwendungen und Ergebnisse enthalten. Des Weiteren sollte der Beitrag so strukturiert sein, dass das Programmkomitee in der Lage ist, die Originalität und den Wert der Leistung zu verstehen.

Eine Einsendung impliziert den Willen, sich für die Konferenz zu registrieren und den Beitrag, insofern dieser akzeptiert wird, auf der Konferenz zu präsentieren.

Die Einsendung der Themenvorschläge erfolgt online als PDF über das Konferenzmanagementsystem der Forschungsgruppe INKA. Erstbenutzer registrieren sich bitte vorab.Sollten Sie hierbei Probleme haben, wenden Sie sich bitte an die Veranstalter.

Alle angenommenen Beiträge werden in den Konferenzband aufgenommen. Der Verlag wird derzeit bestimmt und im Januar 2013 hier veröffentlicht. Eine TeX Vorlage zur Einreichung des finalen Beitrages wird hier im Januar 2013 bereitgestellt.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Internetseite des Veranstalters hier.

CFP: Medien der Wissenschaften (Lüneburg, 2.-5. Oktober 2013)

Die Gesellschaft für Medienwissenschaft veranstaltet jährlich eine Tagung zur Diskussion aktueller theoretischer und methodischer Entwicklungen in der Medienwissenschaft, zur Auseinandersetzung über wissenschaftspolitische Fragen sowie zur Präsentation neuer Forschungsergebnisse.Die Jahrestagung 2013 wird ausgerichtet vom »Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien« (ICAM) in Kooperation mit dem »Center for Digital Cultures« und der DFG-Kolleg-Forschergruppe »Medienkulturen der Computersimulation« der Leuphana. Das Thema lautet: »Medien der Wissenschaften«

[Quellennachweis: Medien der Wissenschaften (Lüneburg, 2-5 Oct 13). In: H-ArtHist, Nov 2, 2012. <http://arthist.net/archive/4124>.]

CFP
Keine Wissenschaft empfängt unbefleckt. Ihre Gegenstände sind bereits auf der Ebene der Hervorbringung und Verwandlung von »Welt« in wissenschaftliche Objekte und Objektbereiche immer nur als medial vermittelte gegeben. Ebenso sind wissenschaftliche Methoden und Institutionen, Verkehrs- und Arbeitsformen fundamental vom kontingenten Stand je historischer Medientechnologien abhängig. Dies gilt nicht erst seit den Tagen erster Big Science-Projekte, etwa weil eine stetig ausgreifendere Computerisierung naturwissenschaftlicher Forschungen je neue Frage- und Problemhorizonte aufreißt und ein sich grundlegend veränderndes Wissenschaftsverständnis mit sich bringt. Die mediale Vermitteltheit von Wissen und Wissenschaft zeigt sich bereits in jenen historischen Szenen deutlich, in denen wissenschaftliche Instrumente weniger der bloßen Verlängerung menschlicher Sinne dienen, als dass sie – in bestimmter Art und Weise eingesetzt – einen medialen Eigensinn entwickeln, der neben dem Forschungsobjekt zugleich stets auch die Erkenntnisweisen und damit ›den Menschen‹ selbst befragt. In diesem Sinne imprägnieren und transformieren Medien ganze Wissenschafts- und Forschungskulturen.
Die Jahrestagung will deshalb einen Beitrag zum Verständnis historischer wie gegenwärtiger Medialität von Wissenschaftspraxis leisten. Ihre Aufmerksamkeit gilt der Rolle medialer Anordnungen für wissenschaftliche Forschungs-, Erkenntnis-, Kommunikations- und Sozialisationsprozesse und damit dem Anliegen, eine produktive Selbstproblematisierung einzelner Disziplinen über ihre Grundbegriffe und Erkenntnisbedingungen in Gang zu setzen. Daher geht es bei den »Medien der Wissenschaften« nicht etwa bloß um die Vermittlung oder Popularisierung von wissenschaftlichem Wissen durch Medien, sondern um die Medien im Zentrum der Wissenschaften selbst und um die Entfaltung ihrer epistemologischen, ästhetischen, technischen und praktischen Dynamiken und Standards im historischen Verlauf.

Als Konsequenz dieser Herangehensweise wäre hier insbesondere auch die Medienwissenschaft selbst zu thematisieren: Einerseits im Rahmen ihrer eigenen Mediengeschichte und einer (breiter angelegten) Geschichte des Medien-Denkens, andererseits aber auch als Forschungsdesign, das sich nicht durch einen fixierbaren Gegenstandsbereich (z.B. Film, Fernsehen, Massenmedien) auszeichnet, sondern durch die Frage nach den je medialen Möglichkeiten und Bedingungen von Erkennen, Darstellen und Forschen, die die Wissensproduktion (prinzipiell aller) Disziplinen zu thematisieren in der Lage wäre. Für die Konturierung einer derartigen spezifisch medialen Epistemologie ist eine Auseinandersetzung mit benachbarten Ansätzen aus Wissenschaftsforschung und STS, Bildwissenschaft und Informatik, Technik-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte unverzichtbar, deren Vertreterinnen und Vertreter aktiv in die Jahrestagung einbezogen werden sollen.

Formate
Open Call-Einreichungen für Einzelvorträge, die im Falle einer Aufnahme ins Tagungsprogramm mit thematisch ähnlich gelagerten Beiträgen zu Panels zusammengefasst werden. Panel-Einreichungen mit drei bis vier thematisch miteinander verknüpften Einzelvorträgen, wobei neben den Vortragsthemen auch ein Vorschlag für die Leitung/Moderation des Panels gemacht werden sollte Workshops behandeln aktuelle Forschungsfragen oder wissenschaftspolitische Anliegen. Sie werden jeweils von einem Moderator und drei bis vier Sprecherinnen und Sprechern bestritten. Kurzen Statements folgt dabei eine Podiums- und/oder Plenumsdiskussion. Vorschläge zu alternativen Formate sind willkommen.

Einreichung
Vorschläge für Einzelvorträge sollten die folgenden Elemente umfassen: Den Vortragstitel und ein Abstract im Umfang von rund 2000 Zeichen (mit Leerzeichen); eine kurze Biographie der Vortragenden und eine kurze Bibliographie zum Zusammenhang von Vortrags- und Tagungsthema (max. 5 Titel).

Vorschläge für Panels sollten aus den Angaben für die Einzelvorträge (Titel, Abstract, Bio, Bibliographie) sowie einem kurzen Rahmentext (nicht mehr als 2000 Zeichen mit Leerzeichen) bestehen, der den Zusammenhang der einzelnen Beiträge und das Thema des Panels im Rahmen der Tagung erläutert.

Die Einreichungen werden an die Adresse gfm2013@leuphana.de erbeten. Bitte benutzen Sie diese Adresse auch für die übrige Korrespondenz im Zusammenhang mit der Tagung.

Termine
Vorschläge für Panels und Beiträge werden bis zum 31. Januar 2013 erbeten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Ende März 2013 benachrichtigt.

Ansprechpartner
Konferenzteam und Einreichungen: gfm2013@leuphana.de
Rückfragen zur Projektkoordination: Jan Müggenburg, M.A.
Für Fragen zum Konzept der Tagung: Prof. Dr. Claus Pias

Postanschrift

Leuphana Universität Lüneburg
Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien
GfM 2013
Scharnhorststr. 1
21335 Lüneburg

Lohnt sich Social Media?

Die Plattform kulturmanagement.net lädt am 24.10.2012 um 9.00 Uhr zur Livestream-Diskussion über die finanziellen Rahmenbedingungen von Kulturarbeit im Web 2.0:

“Beim morgigen 29. Treffpunkt KulturManagement geht es um den Return on Investment (ROI) im Zusammenhang mit den sozialen Netzwerken. Stefan Parnreiter-Mathys und Christian Henner-Fehr diskutieren darüber, ob sich der Einsatz im Web 2.0 auch monetär lohnen kann.

Henner-Fehr ist der Auffassung, dass es einen ROI im Hinblick auf die Marketingaktivitäten einer Kultureinrichtung gibt. Für Parnreiter-Mathys ist es zwar wichtig, den Erfolg von Social Media auch finanziell zu messen, hält allerdings dafür den ROI für die falsche Kennzahl.
Welche immateriellen und materiellen Auswirkungen kann also der Einsatz von Kultureinrichtungen im Web 2.0 haben? Verfolgen Sie das Impulsreferat unserer beiden Experten und diskutieren Sie anschließend live mit – morgen online von 9 bis 10 Uhr beim Treffpunkt Kulturmanagement. Der kmtreff ist das innovative Gesprächsformat von Kulturmanagement Network, Projektkompetenz.EU und der stART Conference. Die Teilnahme ist für alle offen und kostenfrei.”

Weitere Informationen im WIKI sowie auf Facebook: http://treffpunkt.kulturmanagement.net
Facebook: https://www.facebook.com/TreffpunktKulturManagement/
Link zum Onlineraum: http://proj.adobeconnect.com/treffpunktkulturmanagement/ (Bitte als Gast eintreten)
Hashtag für Twitter: #kmtreff
KM KULTURMANAGEMENT NETWORK GMBH
PF 1198 | D-99409 Weimar
TEL +49 (0) 3643.494.869
FAX +49 (0) 3643.801.765

Recht im Internet

Hallo allerseits,

da wir am letzten Summer School Tag – oder sagt man: “day”? – noch kurz auf die rechtlichen Stolperfallen im Netz hingewiesen wurden, mag die eine oder der andere sich ja vielleicht für diese Veranstaltungen interessieren:

Es ging zwar schon über arthist.net,

http://arthist.net/archive/3827

aber hier sicherheitshalber noch einmal der Hinweis, dass in Wien am 8./9.11. eine zweitägige Veranstaltung dazu stattfindet. Ich werde versuchen daran teilzunehmen und Euch zu berichten, kann das aber momentan noch schwer einschätzen. Für alle, die – wie mich – auch die Schweizer Rechtslage dazu interessiert, die sich von der in der EU in einigen Punkten wohl deutlich unterscheidet, auch gleich noch der Hinweis, dass es eine ähnliche Veranstaltung am 2.11. auch im schönen Bern gibt:

http://www.infoclio.ch/de/node/26722

Da ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich teilnehmen (und berichten) kann, schon etwas höher, aber auch noch nicht garantiert.

Bis dahin grüße ich Euch alle mit dem “Kampfruf”:

“Information wants to be free!”

… natürlich im Sinne der weitestreichenden Interpretation von Richard Stallmann 😉

Herzlichen Gruss aus der Einsiedelei

Bernd Kulawik