DigCurV – Workshop 10th December 2012

Registration has opened for a Framing the Digital Curation Curriculum: A DigCurV workshop, a free one-day event which forms part of the ongoing work to design a Curriculum Framework in digital curation.  The workshop will be held in Florence on 10th December 2012.

DigCurV presents this one-day free workshop which will take place on the periphery of the Online Heritage conference which is also taking place in Florence in December 2012.  The workshop will inform the development of a Curriculum Framework for Digital Curation.  Working within three key areas, we discuss the design of the curriculum from the perspective of the Executive, the Practitioner and the Manager.  The workshop will feature high profile expert guest speakers from the field of digital curation, as well as the opportunity to provide feedback on the development of the Curriculum Framework.

DigCurV brings together a network of partners to address the availability of vocational training for digital curators in the library, archive, museum and cultural heritage sectors needed to develop new skills that are essential for the long-term management of digital collections.

Professionals, practitioners and executives working in the field of digital curation are encouraged to participate in this workshop.

*     How do we self-evaluate our skills and knowledge as digital curators to keep current in our field?

*     What training is required for those working in digital curation at the Practitioner, Manager and Executive levels?

*     What challenges are there in designing digital curation training?

To discuss these issues, join us for this workshop! Spaces are limited so be sure to register soon.  To register visit http://digcurvdec2012.eventbrite.com/

To find out more about the event, visit http://www.digcur-education.org/eng/Events/Framing-the-Digital-Curation-Curriculum-a-DigCurV-Workshop

Einladung zur Abschlussveranstaltung der DSS 2012

Wir möchten Sie sehr herzlich zur heutigen Abschlussveranstaltung der Dresden Summer School 2012 „Von der Vitrine zum Web 2.0 – Museen, Bibliotheken und Archive im digitalen Zeitalter“ einladen:

Freitag, 12. Oktober 2012, 19.00 Uhr

“digital://concept.art”

Zum Abschluss der Dresden Summer School präsentieren die Teilnehmer ihre Ergebnisse: Projektskizzen, Ideen und Konzepte zur Erinnerungskultur der Zukunft.

Ort: Empfangshalle des Deutschen Hygiene-Museums Dresden

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sammlungsrelevante Daten zwischen Dokumentation, Nutzer und Wissenschaft

Die Omnipräsenz des Nutzers im Web 2.0 ist eine zentrale Fragestellung der Dresden Summer School. Auch die 4. Tagung zum Sammlungsmanagement widmet sich dieser Fragestellung.

Seit 2008 führt die AG Sammlungsmanagement regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Sammlungsmanagement durch. Ziel ist es, über Dokumentation in der Sammlung und die Anwendung von SPECTRUM, dem britischen Museumsdokumentations-standard, zu informieren und mit den Teilnehmern diskutieren. Auf der 4. Tagung des Sammlungsmanagement beschäftigen sich Fachleuten aus deutschen Museen mit Fragen der Erschließungstiefe von Objektdaten und diskutieren Anwendungsbeispiele aus ganz unterschiedlicher Häsuern. Mitveranstalter sind neben der AG Sammlungsmanagement des Deutschen Museumsbundes und dem Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz auch die Museen der Stadt Nürnberg.

Im Zentrum der Tagung steht die Sammlungsdokumentation durch Datenbanken und die digitale Nutzbarmachung von Sammlungen für Dritte. So wird Lisa Einzmann vom Deutschen Kunstarchiv am Germanisches Nationalmuseum Nürnberg über die Digitalisierung und Erschließung von Porträtfotografien des Deutschen Kunstarchives sprechen, Dr. Ralf Forster über die Bedeutung des Films im Internet mit Blick auf die Verbunddatenbank “Filmtechnik in Museen” und Christiane Reuter M. A. über die Chancen und Grenzen der digitalen Inventarisierung im Nürnberger Spielzeugmuseum. Während Dr. Stefan Rohde-Enslin vom Institut für Museumsforschung der Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz mit seinem Beitrag den Fokus auf die Kooperation von Nutzern Wissenschaft legt, referriert Dr. Barbara Hölschen von der adidas AG in Herzogenaurach über die Verbindung von Kultur und Wirtschaft. Auch die Archäologen setzen sich eingehend mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters auseinander, wie die Beiträge von Dr. Regina Smolnik und Dr. Ronald Heynowski belegen.

Das umfang- sowie facettenreiche Programm ergänzt das Anliegen der Dresden Summer School 2012 und es ist zu wünschen, dass die Beiträge alsbald nachzulesen sind.

Weiter Informationen zum Programm finden Sie hier.

In die Tiefe gehen. Erfassungstiefe sammlungsrelevanter Daten im Spannungsbogen zwischen Dokumentation, Nutzer und Wissenschaft
1.-2. Oktober 2012
4. Tagung zum Sammlungsmanagement

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Museen der Stadt Nürnberg
Bayernstr. 110
90478 Nürnberg

Digitale Bestandserhaltung in Bibliotheken und Archiven

Als im März 2009 das Historische Archiv der Stadt Köln im Untergrund versank, riss es tausend Jahre dokumentierte Geschichte mit sich. Nach dem Schock reagierten die Sammlungsverantwortlichen schnell. Dokumente und Bücher wurden aus dem eingestürzten U-Bahnschacht gerettet, gefrostet, restauriert und digitalisiert. Mittlerweile stehen den Forschern, Expertinnen und Bürgern wieder 424.365 Dokumente online zur Verfügung.

Unmittelbar nach dem Archiveinsturz standen den Kölner Sammlungsbeauftragten Experten aus Weimar zur Seite. Denn Sie erlebten Ähnliches fünf Jahre zuvor, als im September 2004 ein Brand das Gebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) und den wertvollen Buch- und Kunstbestand schwer beschädigte. Während das historische Bibliotheksgebäude am 24. Oktober 2007 wiedereröffnet werden konnte, dauert die Restaurierung und der Wiederaufbau der Bibliothek bis heute an.

Bei dem Wiederaufbau spielt die umfassende Originalerhaltung durch Restaurierung und Neuankauf eine genauso große Rolle, wie die Digitalisierung. Sie ermöglicht es die ca. 4.000 sogenannten Weimarer “Aschebücher” zu sichern und wieder verfügbar zu machen. Das auf fünf Jahre angelegte und von der VolkswagenStiftung geförderte Projekt hat nun Halbzeit und lädt Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Bibliotheken und Archiven sowie eine interessierte Fachöffentlichkeit zu einem Kolloquium ein:

Bestandserhaltung digital – Sicherung und Identifizierung stark geschädigten Schriftguts
Weimar, Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
07.11.2012-07.11.2012

Weiterführende Informationen zum Kolloquium, das Tagungsprogramm sowie Abstracts der Vorträge finden Sie hier.

 

Die Digitale Bibliothek und ihr Recht

Fast nebenbei bemerkte Sebastian Thrun, Gründer von Googles Forschungslabor “X” und der Online-Universität Udacity in einem Interview, dass die Geisteswissenschaften den Anschluss an die rasante Entwicklung in den Naturwissenschaften verlieren.

“Sie entwickeln zum Beispiel keine Theorie der neuen Medien.”1 Ganz so hinterher sind die Geisteswissenschaften jedoch nicht. Immer häufiger steht der Einfluss digitaler Medien und Social Media im Fokus  kulturwissenschaftlicher Studien und Tagungen. Neben unserer diesjährigen Dresden Summer School widmen sich zahlreiche Forschunsverbünde diesem Thema. Unter anderen stellt sich im September 2012  die Universität zu Köln die Frage, inwieweit künftigen Generationen die Digitalia der Gegenwart als historische Quelle und als Zeugnisse unsrer Kultur zur Verfügung stehen werden.

Sie fasst ihr Thema wie folgt zusammen: Rechtliche Schwierigkeiten, die sich beim Aufbau eines digitalen kulturellen Gedächtnisses ergeben, sind bisher noch unzureichend bedacht. Sicher ist hierbei nur, dass sich die Rahmenbedingungen, Informationen und kulturelle Äußerungen zu speichern, gegenüber dem analogen Zeitalter mit seinen vornehmlich gedruckten Medien grundlegend geändert haben. Der Grund hierfür liegt zum einen in dem gewaltigen Öffentlichkeitspotenzial, insbesondere von Online-Publikationen, zum anderen in dem schlichten Umstand, dass Digitalia bei ihrer Nutzung stets eine Vervielfältigung erfahren und damit das Urheberrecht berühren. Aus unterschiedlichen Perspektiven sollen auf der Tagung Die Digitale Bibliothek und ihr Recht – ein Stiefkind der Informationsgesellschaft? Kulturwissenschaftliche Aspekt, technische Hintergründe und rechtliche Herausforderungen des digitalen kulturellen Speichergedächtnisses die rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet werden, die beim Aufbau eines digitalen kulturellen Speichergedächtnisses zu beachten sind. Insbesondere soll untersucht werden, ob die rechtliche Seite der digitalen Bibliothek künftig größerer Aufmerksamkeit bedarf, damit die bewährte Gedächtnis- und Erinnerungskultur der Gegenwart nicht in Zukunft durch eine vom Recht verordnete Amnesie des Digitalen abgelöst wird.

Die Tagung ist eine Zusammenarbeit der Universität zu Köln mit dem Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen (HBZ), der Universitäts- und Stadtsbibliothek Köln und der Ausbildungsstiftung für Rechts- und Gesellschaftswissenschaften an der Universität. Während der ganzen Tagung informieren das HBZ sowie die Firma ImageWare über technische und organisatorische Fragen der Digitalisierung und digitalen Langzeitarchivierung. Weitere Informationen können Sie dem Tagungsprogramm entnehmen.

 

1 Vgl. Uwe Ebbinghaus: Veränert er die Welt?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. August 2012, N3. 190, S. 25. Vgl. auch http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/sebastian-thrun-stanford-university-lehrt-wie-vor-1000-jahren-a-817889.html