Holz – geadelt durch Wissenschaft?

Holz als Baustoff und seine kulturellen Konnotationen

Der erste Tag der Dresden Summer School 2017zum Thema stand heute ganz im Zeichen der Bau- und Werkstoffe und deren Materialität, wobei für mich der Baustoff Holz besonders interessant war. In den Diskussionen in kleiner Runde kamen bereits spannende Fragen zur Haptik des Naturstoffes und der kulturgeschichtlichen Bedeutung dieses Materials raus, aber hier möchte ich noch kurz auf einen Aspekt eingehen, der etwas zu kurz kam. Nämlich der Wandel der Bedeutung des Baustoffes Holz und die kulturellen Ursachen.

Historisch war Holz der wichtigste Baustoff in Mitteleuropa, hat aber einen Karriereknick erlitten. Wer etwas auf sich hielt, baute in Stein. Die heute romantisch verklärten Fachwerkstädtchen mit gut erhaltener mittelalterlicher Bausubstanz sind ein guter Indikator dafür, dass eine Region historisch eher ärmlich war und dadurch hafteten dem Holz (zumindest in Deutschland) eher negative Konnotationen an. Diese ablehnende Einstellung  spiegelt sich in abschätzigen Kommentaren über die amerikanischen “Holzhütten” wieder, wenn mal wieder ein Tornado ein Städtchen ausradiert hat, ebenso wie in der Assoziation von Holzhäusern als “Barackenbauten”. Weiterlesen

Inspiration DSS 2012

“Architektur und Erinnerung in digitalen Welten” – so lautet der Titel des Aufsatzes, den Heike Messemer, Teilnehmerin der DSS 2012, kürzlich im Online-Architekturmagazin profile veröffentlicht hat. Der Text knüpft wunderbar an die Themen an, die während der DSS 2012 diskutiert wurden und ist sogar mit einer Zeichnung bebildert, die für die Abschlusspräsentation entstand.

Hier der direkte Blick ins Heft: