Von den Netzwerken der Kunst – Will Grohmann Ausstellung im Lipsiusbau

Die Will Grohmann Ausstellung „Im Netzwerk der Moderne“ im Lipsiusbau der SKD präsentierte sich uns heute als die perfekte Synthese der vergangene Woche gesehenen und diskutierten Themen. Die Ausstellung zeugt von einem hervorragenden kuratorischen Konzept, das mit einem durchdachten und ansprechenden Medienkonzept (Kooperation der SKD, der TU Dresden/Medieninformatik und Kunstgeschichte und der HTW Dresden/Geoinformatik) unterstützt wird. Besonders beeindruckend ist hier die 3D-Rekonstruktion der Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung 1946 in Dresden, an der Grohmann maßgeblich beteiligt war. Hier wurde die Technologie, welche wir in der TU Dresden kennengelernt haben, zu einer konkreten, praktischen Anwendung gebracht und als besonderes Highlight dem Besucher präsentiert.  Im Gespräch mit einer am Projekt beteiligten Studentin erfuhren wir von der ausführlichen Recherchearbeit, die hinter dem virtuell betretbaren Raum der Ausstellung steckt. Seit 2010 wurden mit Hilfe von Fotomaterialien und Zeitungsartikeln der Grundriss der Räumlichkeiten nachempfunden (die Räume befanden sich  im heutigen Bau des Militärhistorischen Museums)  und eine große Anzahl der damals ausgestellten Objekte recherchiert.  Der Besucher kann nun einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung unternehmen und erhält dabei Details zu den einzelnen Werken und der Informationsquelle der Rekonstruktion. Wie der Titel bereits ankündigt, zieht sich der Begriff des Netzwerkes um Will Grohmann als eine Art Leitfaden durch die gesamte Ausstellung. In der Eingangshalle werden diese Netzwerke für den Besucher mit Hilfe eines Monitors visualisiert, indem die Netzwerke des Kunstkritikers mit Hilfe eines Zeitstrahls und einer Weltkarte dargestellt werden. Die jeweiligen Orte geben dann weitere Auskunft über die dort ansässigen Künstler, Freunde und Korrespondenzpartner. Innerhalb der Ausstellungsräume finden sich weitere Multimedia-Stationen, welche Hintergrundinformationen zu den einzelnen Kunstwerken, den Personen des Grohmann-Netzwerkes und der Biographie des Kritikers liefern. Schön wäre es noch diese Daten ebenfalls übers Internet zugänglich zu machen, dies scheitertaber scheinbar an der damit verbundenen Datenmenge.

Insgesamt ein gelungenes Gesamtkonzept, das  internationale Kunstgeschichte, weitreichende Hintergrundinformationen und wunderbare Kunstwerke miteinander vereint und den netzwerkartigen Charakter von Grohmanns Lebenswerk vielschichtig darstellt. Digitale Medien werden hier für den Besucher gewinnbringend eingesetzt und unterstützen dabei immer den gestalterischen Anspruch der Ausstellung.

Überzeugt euch am besten selbst!

Digitale Hilfsmittel in der Ausstellungsplanung und das Projekt cura 3D

Ein Gastbeitrag von Niels von Festenberg

Der Weg einer Ausstellung von der Idee bis zur Realisierung ist ein komplexer Entwicklungsprozess, bei dem künstlerisch-konzeptionelle Aspekte in Zwiesprache mit den praktischen Anforderungen der jeweiligen Raumsituation treten. Eine Vielzahl von Erwägungen und Hilfsmitteln begleitet diesen Prozess, sei es der Museumsgrundriss oder Provenienzlisten, Budgetrahmen, Realmodelle oder auch Computerskizzen. Der Einsatz von Computern oder computergraphischen Visualisierungen in der Planung beschränkt sich meist noch auf statische Einzelaspekte. Die zunehmende Verbreitung virtueller Rundgänge für Museumsbesucher zeigt jedoch, dass es hier viel größere Spielräume gibt, die in der Kuration bislang fast gar nicht genutzt werden.

Zwar existieren schon für zahlreiche Spezialgebiete 3D-Planungslösungen, aber es gibt noch keine Software, die das volle Potential interaktiver 3D-Visualisierung dezidiert für die Anwendung in Museen und Ausstellungshäusern und deren Datenbanksystemen anbietet. Philipp Orschler, Ringo Jarke und Dr. Niels v. Festenberg arbeiten mit ihrem Projekt cura 3D seit April 2012 daran, diesen Mangel zu beheben.

 

Abb. 1: Prototyp der Benutzschnittstelle von cura3D

Philipp Orschler ist Absolvent der HfBK Dresden und seit einigen Jahren als freischaffender Künstler tätig. Ringo Jarke verleiht dem Projekt cura 3D als Produkt-Designer das äußere Erscheinungsbild. Niels v. Festenberg ist Physiker und promovierter Computergraphiker und zuständig für die Programmierung der 3D-Umgebung und die Anbindung der verschiedenen Datebanken.

Zielsetzung des Projekts cura 3D ist die Entwicklung eines Software-Standards der virtuellen Kuration und Ausstellungsplanung. Unter Einbindung von Datensätzen der Exponate und 3D-Modellen der Ausstellungsräume können mit cura 3D Ausstellungen geplant, entworfen, verwaltet, archiviert und bei Bedarf auch virtuell für Besucher zugänglich gemacht werden. Mit Maus und Tastatur werden die Exponate im virtuellen Museum positioniert, und alle Ausstellungsplaner können direkt die Gesamtwirkung der Exponate in der jeweiligen Raum- und Lichtsituation beurteilen (Abb. 1). Für die reale Umsetzung der Ausstellung liefert die virtuelle Planung außerdem auch folgende Umsetzungsdaten (Auswahl):

  • Hängelisten
  • Exponatslisten
  • automatische Vor-Platzierung von Exponaten,
  • Erzeugung von virtuellen Rundgängen,
  • Optimierung von Transportwegen,
  • Daten-, und Metadatenimport und –export für verschiedene Collection Managment Systeme,
  • Optimierung von Lichtquellenpositionen.
  • u.v.m.

 

Für den weiteren Verlauf ist auch die Nutzung der Software auf portablen PCs geplant:

 

Abb. 2: Zukünftiger Einsatz von cura 3D auf Tablet-PCs

Das Projekt cura 3D ist eine Ausgründung der Professur für Computergraphik und Visualisierung der TU Dresden und wird durch ein EXIST-Stipendium vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.

Als Pilotprojekt ist ab November eine virtuelle Ausstellungsplanung für den Lipsiusbau in der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden geplant.

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Philipp Orschler, Ringo Jarke, Dr. Niels v. Festenberg, mail@cura3d.de, 0351 – 3095 3104 / 0172 – 8246 954