Wer hat Angst vor den digitalen Medien?

Die Digitalen Medien ziehen einen Umbruch im Umgang mit den Gedächtnisinstitutionen wie Museum, Bibliothek und Archiv nach sich. Diesbezüglich besteht in vielen Institutionen immer noch eine große Schwellenangst und Skepsis. Zu Recht wurde am zweiten Tag der Dresden Summer School bei der Abendveranstaltung im Albertinum das Fazit gezogen, dass dieser Umbruch keineswegs bedeutet, dass diese Institutionen abgelöst werden, sondern sie müssen sich den veränderten Anforderungen der Nutzer bzw. Besucher anpassen, und die neuen Vermittlungs- und Kommunikationsstrategien nutzen.

Das Internet ist nicht mehr weg zu denken, und die Kulturinstitutionen können diesen „Dämon“ nur zähmen, indem sie ihn für ihre Zwecke nutzen lernen. Es ist ja auch stimulierend, sich diesen Herausforderungen zu stellen und dabei die Chancen zu entdecken, die beispielsweise die Vernetzungs- und Weiterverarbeitungstools im Hinblick auf Datenbanken zukünftig noch erwarten lassen. Sicher werden für alle diese Vorhaben auch finanzielle Mittel benötigt, die nicht immer im erwünschten Ausmaß vorhanden sind. Im Rahmen der Vorstellung der Digitalisierungsprojekte der SLUB und der Deutschen Fotothek wurde bereits mehrfach auf das EU-Projekt Horizon 2020 (EU Framework Programme for Research and Innovation) hingewiesen, das ab 2014 anlaufen soll – dies klingt fast wie eine Verheißung, aber es bleibt zu hoffen, dass die Geisteswissenschaften tatsächlich ein gutes Stück vom 80-Billionen-Euro-Budget-Kuchen für sich einfordern können.