Im Japanischen Palais (Linie 9, Haltestelle Palaisplatz) ist derzeit eine Werkstattausstellung zu sehen, die sich mit aktuellen Fragen rund um das Museum, Sammlungen und deren Erfahrbarkeit auseinandersetzt. Die Ausstellung des Museums für Völkerkunde Dresden wurde über die letzten Monate in Etappen eröffnet bzw. sukzessive erweitert.
Schlagwort-Archive: Materialität
Die Materialität des Tisches
Link
Eine kurze Kulturgeschichte der Materialität des Tisches von Achim Landwehr, die zum Nachdenken über die Bedeutung der uns unmittelbar umgebenden Dinge anregt:
Ausstellungshinweis zum Thema “Material und Materialität” | Textilkunst im Kunsthaus Dresden
Anlässlich der aktuell im Kunsthaus Dresden gezeigten Ausstellung The Event of a Thread haben die Künstlerin Judith Raum und Prof. Dr. Magdalena Droste, ihrerseits Bauhaus-Expertin, heute Abend über die Bauhaus-Weberin Otti Berger gesprochen. Das reich bebilderte Gespräch vollzog Bergers Weben und Wirken am Bauhaus nach und widmete sich darüber der Entwicklung und Relevanz der Bauhaus’schen Textilwerkstatt als solcher. Weiterlesen
Original & Replik: Das Schokoladenmädchen
Nach unserem Tag in der Mengs`schen Abgusssammlung und den resultierenden Diskussionen über das Verhältnis von Original und Replik, ihre Wertigkeit und Funktion bin ich noch einmal in die Gemäldegalerie Alte Meister zurückgekehrt.
Das Schokoladenmädchen von Jean-Etienne Liotard fiel mir aufgrund seiner fast monochromatischen Farbigkeit, kompositorischen Strenge und präzisen Hand ins Auge.
Auf dem Weg vom Zwinger in die Innenstadt schlenderte ich anschließend an einem Geschäft für Meissner Porzellan vorbei und entdeckte das Schokoladenmädchen dort als Porzellanfigur in einer Vitrine. Man verrückte sie mir überaus freundlich und bereitwillig zum Fotografieren ins Profil – obschon klar war, dass ich keinen hohen, vierstelligen Betrag für sie ausgeben würde.
Weiterlesen
Holz – geadelt durch Wissenschaft?
Holz als Baustoff und seine kulturellen Konnotationen
Der erste Tag der Dresden Summer School 2017zum Thema stand heute ganz im Zeichen der Bau- und Werkstoffe und deren Materialität, wobei für mich der Baustoff Holz besonders interessant war. In den Diskussionen in kleiner Runde kamen bereits spannende Fragen zur Haptik des Naturstoffes und der kulturgeschichtlichen Bedeutung dieses Materials raus, aber hier möchte ich noch kurz auf einen Aspekt eingehen, der etwas zu kurz kam. Nämlich der Wandel der Bedeutung des Baustoffes Holz und die kulturellen Ursachen.
Historisch war Holz der wichtigste Baustoff in Mitteleuropa, hat aber einen Karriereknick erlitten. Wer etwas auf sich hielt, baute in Stein. Die heute romantisch verklärten Fachwerkstädtchen mit gut erhaltener mittelalterlicher Bausubstanz sind ein guter Indikator dafür, dass eine Region historisch eher ärmlich war und dadurch hafteten dem Holz (zumindest in Deutschland) eher negative Konnotationen an. Diese ablehnende Einstellung spiegelt sich in abschätzigen Kommentaren über die amerikanischen “Holzhütten” wieder, wenn mal wieder ein Tornado ein Städtchen ausradiert hat, ebenso wie in der Assoziation von Holzhäusern als “Barackenbauten”. Weiterlesen