Ein Museum „auf der grünen Wiese“

Auch, vielleicht besonders, am Tag der deutschen Einheit war das Bauen von Brücken Thema der Dresden Summer School. Im nur knapp 70km von Dresden entfernten Ustí nad Labem entsteht das „Museum zur Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung in den böhmischen Ländern“. Bereits der lange Name macht auf die Herausforderungen und Chancen einer Ausstellung aufmerksam, die das kulturelle Erbe zweier Nationen in einer europäischen Region thematisiert.

Ohne fest gesetzte Grenzen (Zeit, Region) ermöglicht das Collegium Bohemicum seit Dezember 2006 das Wachsen einer Sammlung „auf der grünen Wiese“, fördert den Austausch von Wissenschaftlern und nähert sich einem gesellschaftlich umstrittenen, tabuisierten Thema. Dabei scheint nicht nur die kreative Spannung nutzbringend, auch der zukünftige Museumsbesucher kann Teil in diesem Entstehungsprozess werden. Was sind in 800 Jahren tschechisch-deutscher Geschichte inspirierende Momente? Wie prägt uns der Gegenüber und wie bin ich Teil von ihm?

Die Ausschreibung und Präsentation eines Architekturwettbewerbes für die Ausstellungsgestaltung, ein Novum in Tschechien, bildete den Anfang. Das Interesse zahlreicher Gruppen aus Deutschland und Tschechien bereits vor der Eröffnung bestätigt den Willen an der Teilhabe. Welch Chance für eine kleine, junge Sammlung und die Industriestadt an der Elbe! Herausgetragen in die Welt und herangetragen an den zukünftigen Besucher können das Thema und die Ausstellung mithilfe eines gelungenen Online-Angebotes. So würde unter anderem den ehemals in den böhmischen Ländern lebenden Deutschen und ihren Nachfahren eine Partizipation ermöglicht. Das Museum wie auch das Internet machen als informeller Lernort Deutschen und Tschechen ihre gemeinsame Geschichte bewusst. Vernetzung im doppelten Sinne.

Ein Museum entsteht

In Ústí nad Ladem entsteht derzeit ein Museum, das sich der Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung in den böhmischen Ländern widmet. Die TeilnehmerInnen der Dresden Summer School 2012 konnten sich bei einer Exkursion ein Bild von der inhaltlichen Konzeption des Museums, der geplanten Gestaltung durch ein Architektenbüro und den eigens für dieses Projekt gesammelten Objekten machen.

Das Museumskonzept baut auf den drei Pfeilern Forschungsarbeit, Bildungsarbeit und einer Dauerausstellung auf und will die deutsch-tschechische Vergangenheit aus der heutigen Perspektive neu betrachten.

Gerade solche neuen Museumsprojekte bieten vielfältige Möglichkeiten, digitale Medien sowohl in der Ausstellung als auch begleitend einzusetzen. Vor allem die vielen angebotenen Objekte, die nicht mehr für die neue Ausstellung berücksichtigt werden können, wären in einer Online-Datenbank sehr gut aufgehoben und könnten einem breiten, interessierten Publikum gezeigt werden. Auch ließen sich die noch lebenden Zeitzeugen befragen und die Videos könnten sowohl online als auch in der Ausstellung präsentiert werden.

Die Exkursion zeigte mir jedoch wieder, wie kompliziert es ist, politisch heikle Themen im Medium Ausstellung zu präsentieren. Reduktion und Selektion lassen sich nicht vermeiden. Doch gerade die digitalen Medien bieten einerseits die Möglichkeit Vertiefungsräume zu schaffen und können die Autorität der Institution Museum etwas brechen, in dem Besucher partizipieren können.

 

Sammlungsrelevante Daten zwischen Dokumentation, Nutzer und Wissenschaft

Die Omnipräsenz des Nutzers im Web 2.0 ist eine zentrale Fragestellung der Dresden Summer School. Auch die 4. Tagung zum Sammlungsmanagement widmet sich dieser Fragestellung.

Seit 2008 führt die AG Sammlungsmanagement regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Sammlungsmanagement durch. Ziel ist es, über Dokumentation in der Sammlung und die Anwendung von SPECTRUM, dem britischen Museumsdokumentations-standard, zu informieren und mit den Teilnehmern diskutieren. Auf der 4. Tagung des Sammlungsmanagement beschäftigen sich Fachleuten aus deutschen Museen mit Fragen der Erschließungstiefe von Objektdaten und diskutieren Anwendungsbeispiele aus ganz unterschiedlicher Häsuern. Mitveranstalter sind neben der AG Sammlungsmanagement des Deutschen Museumsbundes und dem Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz auch die Museen der Stadt Nürnberg.

Im Zentrum der Tagung steht die Sammlungsdokumentation durch Datenbanken und die digitale Nutzbarmachung von Sammlungen für Dritte. So wird Lisa Einzmann vom Deutschen Kunstarchiv am Germanisches Nationalmuseum Nürnberg über die Digitalisierung und Erschließung von Porträtfotografien des Deutschen Kunstarchives sprechen, Dr. Ralf Forster über die Bedeutung des Films im Internet mit Blick auf die Verbunddatenbank “Filmtechnik in Museen” und Christiane Reuter M. A. über die Chancen und Grenzen der digitalen Inventarisierung im Nürnberger Spielzeugmuseum. Während Dr. Stefan Rohde-Enslin vom Institut für Museumsforschung der Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz mit seinem Beitrag den Fokus auf die Kooperation von Nutzern Wissenschaft legt, referriert Dr. Barbara Hölschen von der adidas AG in Herzogenaurach über die Verbindung von Kultur und Wirtschaft. Auch die Archäologen setzen sich eingehend mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters auseinander, wie die Beiträge von Dr. Regina Smolnik und Dr. Ronald Heynowski belegen.

Das umfang- sowie facettenreiche Programm ergänzt das Anliegen der Dresden Summer School 2012 und es ist zu wünschen, dass die Beiträge alsbald nachzulesen sind.

Weiter Informationen zum Programm finden Sie hier.

In die Tiefe gehen. Erfassungstiefe sammlungsrelevanter Daten im Spannungsbogen zwischen Dokumentation, Nutzer und Wissenschaft
1.-2. Oktober 2012
4. Tagung zum Sammlungsmanagement

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Museen der Stadt Nürnberg
Bayernstr. 110
90478 Nürnberg