Auch, vielleicht besonders, am Tag der deutschen Einheit war das Bauen von Brücken Thema der Dresden Summer School. Im nur knapp 70km von Dresden entfernten Ustí nad Labem entsteht das „Museum zur Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung in den böhmischen Ländern“. Bereits der lange Name macht auf die Herausforderungen und Chancen einer Ausstellung aufmerksam, die das kulturelle Erbe zweier Nationen in einer europäischen Region thematisiert.
Ohne fest gesetzte Grenzen (Zeit, Region) ermöglicht das Collegium Bohemicum seit Dezember 2006 das Wachsen einer Sammlung „auf der grünen Wiese“, fördert den Austausch von Wissenschaftlern und nähert sich einem gesellschaftlich umstrittenen, tabuisierten Thema. Dabei scheint nicht nur die kreative Spannung nutzbringend, auch der zukünftige Museumsbesucher kann Teil in diesem Entstehungsprozess werden. Was sind in 800 Jahren tschechisch-deutscher Geschichte inspirierende Momente? Wie prägt uns der Gegenüber und wie bin ich Teil von ihm?
Die Ausschreibung und Präsentation eines Architekturwettbewerbes für die Ausstellungsgestaltung, ein Novum in Tschechien, bildete den Anfang. Das Interesse zahlreicher Gruppen aus Deutschland und Tschechien bereits vor der Eröffnung bestätigt den Willen an der Teilhabe. Welch Chance für eine kleine, junge Sammlung und die Industriestadt an der Elbe! Herausgetragen in die Welt und herangetragen an den zukünftigen Besucher können das Thema und die Ausstellung mithilfe eines gelungenen Online-Angebotes. So würde unter anderem den ehemals in den böhmischen Ländern lebenden Deutschen und ihren Nachfahren eine Partizipation ermöglicht. Das Museum wie auch das Internet machen als informeller Lernort Deutschen und Tschechen ihre gemeinsame Geschichte bewusst. Vernetzung im doppelten Sinne.