Weitere Museen öffnen ihre Pforten dem Google Art Project

George-Eastman House KopieIn Rochester, N.Y. können Interessierte die Geschichte der Fotografie ab 1840 erleben. Das George Eastman House, benannt nach dem Gründer der Eastman Kodak Company, päsentiert Inkunabeln der Fotografie von 1840 bis in die späten 90er Jahre des 20. Jahrhunderts. Jüngst hat das älteste Museum für Fotografie seine Schätze dem Google Art Project zur Verfügung gestellt.  Jedes Foto kann dabei vergrößert werden und wird um Zusatzinformationen (Technik, Maße, Motiv) ergänzt. Den lichtempfindlichen Originalen kommt diese Präsentationsform sehr gelegen.

County MuseumAuch das Los Angeles County Museum präsentiert fortan 100 ausgewählte Werke seiner beeindruckenden Sammlung im Open Source Projekt. Bei dem virtuellen Gang durch die Galerie hingegen kann nicht alles, was im Museum zu sehen ist, am Rechner 1 zu 1 betrachtet werden. Werke bei denen die Urheberrechte fraglich sind, erscheinen verschwommen – weshalb James Tissot vom “Gerhard Richter-Effekt” spricht.

Cincinnati Museum Center im Google Art ProjectEuphorisch vermeldet ebenso das Cincinnati Museum Center seine Präsenz im Google Art Project. 200 Werke hat das Museum mittlerweile hochgeladen.

Das Google Art Project ist vor einem Jahr gestartet und präsentiert mittlerweile mehr als 40.000 Kunstobjekte aus 200 internationalen Sammlungen in 40 Ländern. Dabei stellen die Museen nicht ihre vollständige Sammlungen ins Netz, sondern lassen den interessierten “Surfer” durch die Welt der Kunst gleiten. Das macht Appetit auf mehr und wird sich über kurz oder lang auch in den Besucherzahlen der Museen widerspiegeln.

 

DigCurV – Workshop 10th December 2012

Registration has opened for a Framing the Digital Curation Curriculum: A DigCurV workshop, a free one-day event which forms part of the ongoing work to design a Curriculum Framework in digital curation.  The workshop will be held in Florence on 10th December 2012.

DigCurV presents this one-day free workshop which will take place on the periphery of the Online Heritage conference which is also taking place in Florence in December 2012.  The workshop will inform the development of a Curriculum Framework for Digital Curation.  Working within three key areas, we discuss the design of the curriculum from the perspective of the Executive, the Practitioner and the Manager.  The workshop will feature high profile expert guest speakers from the field of digital curation, as well as the opportunity to provide feedback on the development of the Curriculum Framework.

DigCurV brings together a network of partners to address the availability of vocational training for digital curators in the library, archive, museum and cultural heritage sectors needed to develop new skills that are essential for the long-term management of digital collections.

Professionals, practitioners and executives working in the field of digital curation are encouraged to participate in this workshop.

*     How do we self-evaluate our skills and knowledge as digital curators to keep current in our field?

*     What training is required for those working in digital curation at the Practitioner, Manager and Executive levels?

*     What challenges are there in designing digital curation training?

To discuss these issues, join us for this workshop! Spaces are limited so be sure to register soon.  To register visit http://digcurvdec2012.eventbrite.com/

To find out more about the event, visit http://www.digcur-education.org/eng/Events/Framing-the-Digital-Curation-Curriculum-a-DigCurV-Workshop

Ausstellen im Internet: http://galleryoflostart.com/

In den Gesprächen und Diskussionen in den ersten Tagen der Summer School stellte sich immer wieder die Frage, ob Ausstellungen auch im virtuellen Raum stattfinden können und wie sie in diesem Fall konzipiert und gestaltet werden müssen. Häufig ist das Fazit, dass die virtuelle Lösung nur als Ergänzung zu einer „analogen“ Präsentation stehen kann und das Original in der Vermittlung unverzichtbar ist. Was aber, wenn das Original nicht mehr existiert? Zu dieser Frage hat TATE MEDIA mit der virtuellen Ausstellung galleryoflostart.com ein beeindruckendes Projekt entwickelt. In diesem digitalen Ausstellungsraum hat die Kuratorin Jennifer Mundy Kunstobjekte von über 40 Künstlern aus dem 20. Jahrhundert versammelt, die wir heute aus verschiedensten Gründen nicht mehr als Originale erleben können  – z.B. Paul Theks Installation „The Tomb“, die 1967 in der New Yorker Stable Gallery gezeigt wurde, eine Papierkonstruktion von Georges Braque von 1914, die auf einer Fotografie seines Studios dokumentiert ist oder auch Otto Freundlichs Skulptur „Der neue Mensch“  (1912), die 1937 von den Nationalsozialisten in der Feme-Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt wurde. Die Werke sind verschiedenen Kategorien (also Ausstellungsabteilungen) zugeordnet, die die Gründe des Verlusts benennen: ATTACKED, DESTROYED, STOLEN, MISSING, EPHEMERAL usw… Innerhalb dieser Kategorien findet der Besucher in dem aus der Vogelperspektive gezeigten Ausstellungsraum Tische, auf denen verschiedenste Materialien zu den Werken ausgebreitet sind. Neben Abbildungen, Entwürfen oder Skizzen der verlorenen Kunstwerke gibt es hier Archivalien, Filme, Interviews und ausführliche Essays zu den Geschichten der Arbeiten. Man hat aber auch die Möglichkeit, sich mit knappen Kurztexten über das jeweilige Werk und seinen Hintergrund zu informieren. Die einzelnen Kategorien (angedeutet durch große Schriftzüge am Boden) werden durch einminütige Audio-Beiträge der Kuratorin vorgestellt und erläutert.

Die Ausstellungsplattform galleryoflostart.com wurde am 2. Juli 2012 gelaunched und wird – wie auch reale Sonderausstellungen – eine begrenzte Laufzeit von einem Jahr haben. Danach, so schreiben die Macher des Projekts, wird die Website so verschwinden, wie auch die von ihr thematisierten Kunstwerke verschwunden sind. In den ersten sechs Monaten des Projekts wird in jeder Woche ein weiteres Kunstwerk in die Ausstellung aufgenommen. Natürlich gibt es auch ein Blog zur Ergänzung und Diskussion der Inhalte. Gut gelöst scheint mir bei galleryoflostart.com die grafische und technische Umsetzung. Die Seite ist in ihrer Gestaltung sehr ästhetisch und attraktiv angelegt und bietet dem Besucher nicht nur eine Vielzahl unterschiedlicher Informationsquellen, sondern auch verschiedene Möglichkeiten für den Rundgang.

Das Projekt von TATE MEDIA ist in meinen Augen ein gutes Beispiel für die die Möglichkeiten und Chancen, die das Internet für die Umsetzung von Ausstellungs- und Vermittlungskonzepten bietet. Da es (abgesehen von den Archivmaterialien) keine wirklichen Originale gibt, die hier ausgestellt werden, scheint die reine Umsetzung im Netz hier absolut berechtigt. Vielleicht erreicht eine Ausstellung mit einem solch speziellen Thema sogar mehr Besucher im Internet, als im realen Ausstellungsraum? Zu hinterfragen wäre dann allenfalls die Verweildauer auf der Website – kann man den Besucher auch in der virtuellen Ausstellung länger als ein paar Minuten halten?