Die Institutionen stellen sich vor

Die Dresden Summer School 2012 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Technischen Universität und wichtigen außeruniversitären Kultur- und Forschungseinrichtungen in Dresden. Mit dem Titel “Von der Vitrine zum Web 2.0. Bibliotheken, Museen und Archive im digitalen Zeitalter” wurde ein Thema benannt, dass in allen Institutionen von zunehmenden Interesse ist. Aufgrund ihrer stark divergierenden Sammlungs- und Forschungsschwerpunkte, gehen die Häuser mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters sehr unterschiedlich um. Ziel der Dresden Summer School ist es, mit dem Austausch zwischen den Wissens- und Kultureinrichtungen einerseits und den Teilnehmer und Teilnehmerinnen andererseits von diesen unterschiedlichen Erfahrungen zu profitieren und neue Perspektiven aufzuzeigen.

Das Deutsche Hygiene-Museum ist ein offenes Diskussionsforum für alle, die an den kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Umwälzungen unserer Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts interessiert sind. Seine Sonderausstellungen beschäftigen sich mit aktuellen oder historischen Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft, Kunst und Kultur.

Multiperspektivisch, kritisch modern und auf der Höhe der Forschung – so begreift und erzählt das Militärhistorische Museum der Bundeswehr die Geschichte militärischer Auseinandersetzungen in Deutschland. Das Museum richtet sich gegen einseitige Darstellungen und hinterfragt alte Sehgewohnheiten. Es versteht sich als ein Forum für die Auseinandersetzung mit Militärgeschichte, für den Diskurs über die Rolle von Krieg und Militär in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. Sie betreibt mit dem Dresdner Digitalisierungszentrum ein führendes Zentrum zur Massendigitalisierung und ist Mitglied im Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek. Sie wirkt maßgeblich an der Entwicklung von Produktions- und Präsentationssoftware sowie Robotertechnologie mit.

Der Sonderforschungsbereich 804 “Transzendenz und Gemeinsinn” an der  TU Dresden nimmt die Diskussionsstränge über die Religionsthematik und deren Rolle als gesellschaftliche Ordnungsmacht und die Auseinandersetzung mit den soziomoralischen Grundlagen moderner Gesellschaften auf, wendet sie aber in der konzeptuellen Verknüpfung von „Transzendenz“ und „Gemeinsinn“ als den diskursiven und praktischen Konstitutionsressourcen sozialer und politischer Ordnungen zu einer systematischen Fragestellung.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zählen zu den bedeutendsten Museen der Welt. Sie bieten eine thematische Vielfalt, die in ihrer Art einzigartig ist. Der Ursprung der heute insgesamt 12 Museen liegt in der Sammlung der sächsischen Kurfürsten, die auf das Jahr 1560 zurück geht. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sehen sich in dieser großen Tradition, haben aber darüber hinaus die Verpflichtung Visionen zu entwickeln und Zukunft mit zu gestalten.

Die TU Dresden ist eine Volluniversität mit breitem Fächerspektrum. Sie zählt zu den forschungsstärksten Hochschulen in Deutschland. Austausch und Kooperation zwischen den Wissenschaften, mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür die Grundlage. Neben dem SFB 804 sind die Kustodie der TU Dresden und das Zentrum für Technisches Design an der Summer School beteiligt.

Im ehemaligen Kaufhaus Schocken in Chemnitz entsteht das Archäologische Landesmuseum. Seit März 2006 läuft die intensive Konzeption des Museums durch die Mitarbeiter des Landesamtes für Archäologie . Im Spätsommer 2013 wird das Haus seine Türen für die Besucher öffnen. Das Museum wird mit einer Dauerausstellung und Sonderausstellungen zu regionalen und überregionalen archäologischen und historischen Themen die sächsische Museumslandschaft bereichern.

Das Collegium Bohemicum ist eine gemeinnützige und unabhängige Gesellschaft, die mit der Dauerausstellung im Museum der deutschsprachigen Bewohner der böhmischen Länder in Ústí nad Labem (Aussig) einen Ort der Wissensvermittlung, der Begegnung und des wissenschaftlichen Austauschs errichten wird. Das Museum befindet sich momentan im Aufbau und wird die deutsch-tschechische Geschichte aus der gegenwärtigen Perspektive heraus neu betrachten. Projektpartner auf deutscher Seite ist das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden.

Die Redaktion stellt sich vor

Liebe Leserinnen und Leser,

das Blog der Dresden Summer School wird redaktionell von Mitarbeitern aus den teilnehmenden Institutionen betreut. Fortan werden wir regelmäßig Bericht erstatten. Zuvor aber wollen wir uns kurz vorstellen:

Stefan Daberkow, MA und Dipl. Kulturwirt, studierte Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien sowie Kunstgeschichte, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Passau. Seit 2006 ist er Assistent des Vorstands bei der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum in Dresden.

Julia Fabritius, M.A.  studierte Kunstgeschichte, Regionalwissenschaften Nordamerika und Medienwissenschaften an der Universität Bonn und der University of Toronto als Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD). Von 2008 bis 2011 war sie als Projektleiterin für die Generaldirektion der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden tätig. Dort war sie u.a. für die Koordination des Jubiläumsjahres 2010 sowie die Wiedereröffnung des Albertinums zuständig. Seit 2012 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Forschung & Wissenschaftliche Kooperation der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Kerstin Küster, M.A. studierte Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der TU Dresden. Praktika führten Sie nach Berlin und Wien. Seit 2008 ist sie Freie Mitarbeiterin im Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlung Dresden. Seit 2009 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereichs 804 und für die Koordination der Dresden Summer School zuständig.

Felicitas von Mallinckrodt, MA und Dipl. Kulturwirtin studierte in Passau Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien und anschließend Kultur- und Medienmanagement an der FU Berlin. Sie arbeitete für das Magazin Cicero, für das Auswärtige Amt in Berlin und in der Generaldirektion der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Im SFB 804 ist sie für die Koordination der Dresden Summer School zuständig.

Katja Schröder, M.A. studierte Politikwissenschaft, Jura und Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Dresdenund Strasbourg. Als Praktikantin führte sie ihr Marsch durch die Institutionen u.a. zum Europäischen Parlament, Bundestag und Auswärtigen Amt. An der TU Dresden arbeitete sie am Institut für Politikwissenschaft und sitzt seit 2009 als Wissenschaftliche Koordinatorin des neu eingerichteten Sonderforschungsbereichs 804 an der Schnittstelle zwischen Forschung und Administration.

Die Redaktion