Im Japanischen Palais (Linie 9, Haltestelle Palaisplatz) ist derzeit eine Werkstattausstellung zu sehen, die sich mit aktuellen Fragen rund um das Museum, Sammlungen und deren Erfahrbarkeit auseinandersetzt. Die Ausstellung des Museums für Völkerkunde Dresden wurde über die letzten Monate in Etappen eröffnet bzw. sukzessive erweitert.
Schlagwort-Archive: Sammlungsdokumentation
Museum@Internet
Im April findet in Portland die Museum and the Web conference statt. Seit 1997 tauschen sich hier Experten über den zunehmenden Einfluss digitaler Medien im Museum aus. Mittlerweile ist die MW zu einem internationalen Diskussionsforum avanciert, das Kuratoren, Museumsmitarbeiter, Informatiker aber auch Studenten und Wissenschaftler über die Konferenz hinaus zusammenbringt.
2001 hat sich mit der Tagungsreihe MAI Museum and the Internet in Deutschland ein adäquate Pendant gegründet. Jedes Jahr im Mai kommen Museumsexperten in einem deutschen Museum zusammen, um über die aktuellen Entwicklungen im deutschsprachigen und gesamteuropäischen Raum zu diskutieren. Dieses Jahr treffen sie sich am 23. und 24. Mai in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und im Zentrum des Interesses stehen vor allem die Möglichkeiten, welche Museen haben, auf bestehender Medienkompetenz und -ausstattung aufzusetzen, um kulturelle Inhalte via Internet an ihr Publikum zu vermitteln oder untereinander zu kommunizieren und zu kooperieren.
Wer weder nach Portland oder Bonn reisen kann, dem empfehle ich den Besuch der beiden Internetseiten. Sowohl die Beiträge der MW als auch die der MAI werden unmittelbar nach der Veranstaltung online gestellt und stehen dem interessierten Laien ebenso zur Verfügung wie dem dienstleistenden Datenbankentwickler und der Museumsdirektorin.
Die wichtigsten Daten im Überblick:
Museum and the Web confernce
17.04.2013-20.04.2013
Portland, Oregon
Museum and the Internet
23.05.2013-24.05.2013
Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
3. Tagung zum Thema “Digitale Bibliothek”
Vom 22. bis 23. November 2012 fand an der Universität Graz die 3. internationale Tagung in der Reihe “Digitale Bibliothek” unter dem Titel “Kultureinrichtungen im digitalen Zeitalter” statt. Sie thematisierte Forschungs- und Vermittlungsfelder, die während der Dresden Summer School 2012 immer wieder diskutiert worden sind.
So informierten drei Workshops am Donnerstag, den 22. November 2013 über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Museen, Bibliotheken und Archiven. In der Vortragssektion am Freitag, den 23.11.2013 wurde über die neuen Aufgaben und Ziele für Kultureinrichtungen, über bewährte, innovative und zukünftige Kooperationsmodelle und über die technischen Realisierung referiert. Eine Postersession und eine Firmenpräsentation runden den Tag ab und ermöglichen den unmittelbaren Austausch zwischen Kultur und Wirtschaft und das vernetzte Arbeiten. Das vollständige Programm mit allen Referenden finden Sie hier. Wir sind gespannt auf die ersten Auswertungen und Ergebnisse dieser Tagung!
XI Konferenz “Kultur und Informatik”
Vom 23. bis 24. Mai 2013 findet die 11. Veranstaltung der Reihe „Kultur und Informatik“ im Pergamon Museum in Berlin statt. Die Veranstaltung stellt Best-Practice-Beispiele, Herausforderungen und Entwicklungstendenzen im Bereich von Visualisierungen und Interaktionen in den Mittelpunkt. Die Konferenz richtet sich einerseits an Kulturpolitiker, Mitarbeiter der Kultur- und Kreativwirtschaft, an Kommunikationswissenschaftler, Kultur- und Kunstakteure sowie andererseits an Informatiker und Techniker, die zu kulturellen Themen forschen und entwickeln.
Fünf zentrale Fragen stehen im Mittelpunkt der verschiedenen Vorträge und Präsentationen:
- kulturpolitische Rahmenbedingungen,
- die Verflechtung und gegenseitige Beeinflussung von Kultur und Informatik,
- Einfluss von Kunst und Kultur auf die Gestaltung der Zukunft,
- die mediengerechte Aufbereitung von Informationen sowie
- die intuitive Benutzung von Mediensystemen.
Diese zentralen Fragestellungen sollen vorrangig anhand von Best-Practice-Beispielen für die Kultur- und Kreativindustrie analysiert, demonstriert und diskutiert werden.
Call for Paper bis 31. Januar 2013:
Themenvorschläge für Vorträge, Plakate oder Demonstrationen können bis 31. Januar 2013 als Abstract in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Vorschläge zu folgenden Gebieten sind gewünscht:
- Visualisierungs- und Interaktionstechniken,
- Informations-, Visualisierungs- und Kommunikationssysteme in öffentlichen Räumen,
- Interaktive Multimedialösungen für Museen, Theater, Konzerthäuser, Ausstellungen etc.
- Interaktive Systeme in der Kultur- und Kreativwirtschaft,
- Stadt- und Tourismusinformationssysteme,
- Digitale Messen, Science Center, Museen, Galerien und Ausstellungen,
- Virtuelle Rekonstruktionen,
- Augmented Reality,
- Media Architecture, speziell digitale Erweiterung realer Gebäude und Stadtquartiere,
- Positions- und kontextsensitive Dienste,
- Dokumentieren, Visualisieren und Interagieren in Museen und Archiven,
- Spielbasierte Aufbereitung von Informationen,
- Digitales Story Telling,
- Multimedia-Guides,
- weitere mit der Themenstellung “Visualisieren, Erkunden, Interagieren” verbundene Fragestellungen
Die Einreichung (1-3 Seiten DIN A4) sollte den Umfang des Beitrages, Vorteile, Theorien und/oder Anwendungen und Ergebnisse enthalten. Des Weiteren sollte der Beitrag so strukturiert sein, dass das Programmkomitee in der Lage ist, die Originalität und den Wert der Leistung zu verstehen.
Eine Einsendung impliziert den Willen, sich für die Konferenz zu registrieren und den Beitrag, insofern dieser akzeptiert wird, auf der Konferenz zu präsentieren.
Die Einsendung der Themenvorschläge erfolgt online als PDF über das Konferenzmanagementsystem der Forschungsgruppe INKA. Erstbenutzer registrieren sich bitte vorab.Sollten Sie hierbei Probleme haben, wenden Sie sich bitte an die Veranstalter.
Alle angenommenen Beiträge werden in den Konferenzband aufgenommen. Der Verlag wird derzeit bestimmt und im Januar 2013 hier veröffentlicht. Eine TeX Vorlage zur Einreichung des finalen Beitrages wird hier im Januar 2013 bereitgestellt.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Internetseite des Veranstalters hier.
Sammlungsrelevante Daten zwischen Dokumentation, Nutzer und Wissenschaft
Die Omnipräsenz des Nutzers im Web 2.0 ist eine zentrale Fragestellung der Dresden Summer School. Auch die 4. Tagung zum Sammlungsmanagement widmet sich dieser Fragestellung.
Seit 2008 führt die AG Sammlungsmanagement regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Sammlungsmanagement durch. Ziel ist es, über Dokumentation in der Sammlung und die Anwendung von SPECTRUM, dem britischen Museumsdokumentations-standard, zu informieren und mit den Teilnehmern diskutieren. Auf der 4. Tagung des Sammlungsmanagement beschäftigen sich Fachleuten aus deutschen Museen mit Fragen der Erschließungstiefe von Objektdaten und diskutieren Anwendungsbeispiele aus ganz unterschiedlicher Häsuern. Mitveranstalter sind neben der AG Sammlungsmanagement des Deutschen Museumsbundes und dem Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz auch die Museen der Stadt Nürnberg.
Im Zentrum der Tagung steht die Sammlungsdokumentation durch Datenbanken und die digitale Nutzbarmachung von Sammlungen für Dritte. So wird Lisa Einzmann vom Deutschen Kunstarchiv am Germanisches Nationalmuseum Nürnberg über die Digitalisierung und Erschließung von Porträtfotografien des Deutschen Kunstarchives sprechen, Dr. Ralf Forster über die Bedeutung des Films im Internet mit Blick auf die Verbunddatenbank “Filmtechnik in Museen” und Christiane Reuter M. A. über die Chancen und Grenzen der digitalen Inventarisierung im Nürnberger Spielzeugmuseum. Während Dr. Stefan Rohde-Enslin vom Institut für Museumsforschung der Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz mit seinem Beitrag den Fokus auf die Kooperation von Nutzern Wissenschaft legt, referriert Dr. Barbara Hölschen von der adidas AG in Herzogenaurach über die Verbindung von Kultur und Wirtschaft. Auch die Archäologen setzen sich eingehend mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters auseinander, wie die Beiträge von Dr. Regina Smolnik und Dr. Ronald Heynowski belegen.
Das umfang- sowie facettenreiche Programm ergänzt das Anliegen der Dresden Summer School 2012 und es ist zu wünschen, dass die Beiträge alsbald nachzulesen sind.
Weiter Informationen zum Programm finden Sie hier.
In die Tiefe gehen. Erfassungstiefe sammlungsrelevanter Daten im Spannungsbogen zwischen Dokumentation, Nutzer und Wissenschaft
1.-2. Oktober 2012
4. Tagung zum Sammlungsmanagement
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Museen der Stadt Nürnberg
Bayernstr. 110
90478 Nürnberg