Im Japanischen Palais (Linie 9, Haltestelle Palaisplatz) ist derzeit eine Werkstattausstellung zu sehen, die sich mit aktuellen Fragen rund um das Museum, Sammlungen und deren Erfahrbarkeit auseinandersetzt. Die Ausstellung des Museums für Völkerkunde Dresden wurde über die letzten Monate in Etappen eröffnet bzw. sukzessive erweitert.
Schlagwort-Archive: SKD
Original & Replik: Das Schokoladenmädchen
Nach unserem Tag in der Mengs`schen Abgusssammlung und den resultierenden Diskussionen über das Verhältnis von Original und Replik, ihre Wertigkeit und Funktion bin ich noch einmal in die Gemäldegalerie Alte Meister zurückgekehrt.
Das Schokoladenmädchen von Jean-Etienne Liotard fiel mir aufgrund seiner fast monochromatischen Farbigkeit, kompositorischen Strenge und präzisen Hand ins Auge.
Auf dem Weg vom Zwinger in die Innenstadt schlenderte ich anschließend an einem Geschäft für Meissner Porzellan vorbei und entdeckte das Schokoladenmädchen dort als Porzellanfigur in einer Vitrine. Man verrückte sie mir überaus freundlich und bereitwillig zum Fotografieren ins Profil – obschon klar war, dass ich keinen hohen, vierstelligen Betrag für sie ausgeben würde.
Weiterlesen
Haben Sie heute schon mit der Sixitinischen Madonna telefoniert?
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gibt es jetzt auch für die Hosentasche! Damit passen sich die Dresdner Museen dem derzeitigen Trend an: Schnell benötigte Informationen werden heute nicht mehr am Rechner gesucht, herauskopiert, ausgedruckt und in die große Handtasche gesteckt, wo sie dann grundlos und unauffindbar verschwinden, sondern auf Smartphones, die jederzeit und überall griffbereit sind und selbst die kostbare Zeit in eventuellen Warteschlangen an Museemskassen zu einem ersten Bildungserlebnis werden lassen.
Um auch den Besuch in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mobil zu planen, bedarf es ab dem 17. Januar 2013 nur noch einer Formel: m.skd.museum. Angelehnt an das mittlerweile etablierte SKD-Design gestaltet, gliedert sich die Mobile Website in sechs Vertiefungsebenen:
-
Museen & Institutionen
-
Lageplan
-
Sonderausstellungen
-
Veranstaltungen & Führungen
-
Kontakt Besucherservice
-
Kunstwerke entdecken.
Alle 14 Museen und Institutionen der SKD werden mit Wissenswertem über die Sammlungen und Basisinformationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Tickets vorgestellt. Über den Lageplan und dessen Verbindung mit Google Maps wird die praktische Navigation zu den unterschiedlichen Museumsstandorten. Aktuelle und laufende Sonderausstellungen sowie das Veranstaltungs- und Führungsangebot werden im mobilen Besuchsplaner ebenfalls berücksichtigt. Tagesaktuell können Kunstgespräche, Museumsrundgänge oder Vorträge über den Kalender abgerufen werden. Ausgewählte Exponate und deren Sammlungszugehörigkeit werden unter Kunstwerke entdecken sichtbar.
Der Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Dr. Hartwig Fischer, ordnet die Innovationen im Rahmen der digitalen Kommunikation ein: „Mit der Entwicklung der mobilen Website antworten die Staatlichen Kunstsammlungen auf die wachsende Nutzung des mobilen Internets. Die Präsenz im Mobile Web ist etwa zwei Jahre nach dem erfolgreichen Relaunch der klassischen Website eine wichtige Weiterentwicklung der digitalen Kommunikation der Dresdner Kunstsammlungen. Mit den Microsites erwidern wir das besondere Interesse bestimmter Besuchergruppen und wir wollen es mit diesen Internetauftritten auch noch steigern.“
Es ist zu wünschen, dass die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden diesen Trend weiterverfolgen. Und darüber hinaus Anwendungen entwickeln, die das Smartphone auch in den Ausstellungen zu einem interessanten “Lese- und Lerngerät” werden lässt, das sowohl ein junges sowie technikaffines Publikum die Tore zu Kunst und Kultur öffnet. Und bedenkt man, dass einige Menschen mehr Smartphones haben, als Kinder, sollten Kultureinrichtungen – wenn es um ihre Zukunftsperspektiven geht – sich vielleicht nicht nur über ein pädagogisch sinnvolles Kinderprogramm beratschlagen.
Eine Rechenmaschine erwacht zum Leben
Während unserer Summer School hat Professor Rainer Groh von seinem “ganz anderen” Projekt für die Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden berichtet. Die Galerie trat an den Informatikprofessor und einen weiteren Mathematikprofessor mit der Bitte heran, die Perspektive in Bernardo Bellotos Dresden Vedute zu untersuchen. Beide Wissenschaflter kamen auf unterschiedlichen Wegen zu dem Ergebnis, dass der italienische Meister die Stadtvedute nach den Perspektivregeln konzipiert hat, aber bewusst Gebäude wie die Hofkirche größer gestaltete. Damit bestätigten die beiden Naturwissenschaftler die Vermutung der Kunsthistoriker und zeigten überdies, wie viel künstlerische und mathematische Raffinesse es bedurfte, den Stadtraum für den Betrachter perspektivisch korrekt darzustellen und zugleich ausgewählte Gebäude entgegen ihrer wirklichen Gestalt hervorzuheben. Professor Groh hat seine Ergebnisse unlängst online eingestellt.
Nun haben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sich im Zuge der Wiedereröffnung des Mathematisch-Physikalischen Salons erneut mit Dresdner Wissenschaftlern zusammengetan. In Kooperation mit der Professur für Computergrafik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden entstand eine 3-D-Animation der „Pascaline“, der Rechenmaschine des französischen Mathematikers und Philosophen Blaise Pascal. Anhand der Animation kann die komplexe Funktionsweise nachvollzogen werden kann. Der Film gewährt einen Blick in das technische Innenleben dieser kunstvollen mechanischen Errungenschaft aus der Zeit um 1650 und wirbt zugleich für den Mathematisch-Physikalischen Salons , einer einzigartigen Sammlung im Dresdner Zwinger. Nach aufwendigen Bau- und Sanierungsarbeiten wird der Mathematisch-Physikalischen Salons am 14. April 2013 wieder eröffnet. In der Ausstellung können die Besucherinnen und Besucher dann an einer Medienstation selbst mit der virtuellen Rechenmaschine von Blaise Pascal rechnen können. Bis dahin lohnt sich der Klick durch das Webportal, denn jeden Monat wird ein Meisterwerk aus dem Mathematisch-Physikalischen Salon vorgestellt.
Eine kleine konstruktive Ausstellungskritik
Im Lipsiusbau Dresden wird z. Zt. die Ausstellung “Im Netzwerk der Moderne. Will Grohmann” gezeigt. Zentrale Figur der Ausstellung ist der Kunstkritiker, Förderer und Ausstellungsmacher, Will Grohmann, der sich als Wegbereiter und Wegbegleiter der Moderne verdient gemacht hat.
Die zentrale Ausstellungshalle und die Seitengalerien sind chronologisch und thematisch gegliedert, so dass sich die Ausstellung sinnvoll abschreiten lässt. Die Kuratoren der Ausstellung haben neben Kunstwerken der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Stücke aus der ehemaligen Sammlung Grohmann sowie Leihgaben von grosser Qualität zusammengetragen. Was diese Bilder vereint ist, dass Grohmann sie in seinen Kritiken und Vorträgen kommentierte.
Leider sind die Texte des “Sprachkünstlers“ Grohmann, den entsprechenden Bildern nicht gleichwertig zur Seite gestellt, sondern auf Touchscreens, die einladend im Zentrum der Ausstellung angebracht sind, verbannt. Dort sind die Bilder auf einem Ausstellungsgrundriss eingezeichnet und können in Verbindung mit Grohmanns Texten und kurzen Erläuterungen abegrufen werden. Dabei handelt es sich um Kurzfassungen von Beiträgen aus den beiden Ausstellungskatalogen, die ebenfalls neben den Touchscreen ausliegen.
Dritte Komponente im Multimedia-Zentrum dieser Ausstellung sind iPads, auf denen Texte, O-Töne und Videos zu Will Grohmann abzurufen sind. Aber wer sucht diese Informationen nach Audio- und Video-Dateien aus? Schöner wäre eine thematische Einbindung der Beiträge gewesen. Hat man sich für einen der Beiträge entschieden, ist auch der Titel wenig ergiebig: z. B. Interview, Datum, Sender. (Ein herrliches Zeitzeugnis ist die rauchende Moderatorin in einem der Video-Beiträge.)
Diese Beobachtungen führen mich zu der Annahme, dass einige der Multimedia-Komponenten Nachgedanken der Ausstellungskonzeption waren. Das heisst, erst stand die Ausstellung, dann folgten Gedanken, wie man die Informationen digital aufbereiten könnte. Vielleicht hätte ein in die Ausstellungsplanung integrierter Ansatz zu einer grösseren Verbindung von Ausstellung und Multimedia des zentralen Raums geführt. Leider waren die zwei wirklich gelungenen digitalen Komponenten (hier von Isabel Dzierson beschrieben) gleich vor dem Eintritt in die Ausstellung und in einer Seitengalerie installiert und damit in der vollen Ausstellung leicht zu übersehen. Dabei hätten gerade sie es verdient, digitaler Ausstellungsmittelpunkt zu sein.
Insbesondere durch die zwei o.g. Komponenten ergab sich für den Besucher ein grosser informativer Mehrwert. Mithilfe digitaler Technik hätte sich sicherlich auch eine anschliessende Möglichkeit der reflektierten Interaktion gestalten lassen können. Toll hätte ich einen Kiosk gefunden, an dem Besucher nach der Ausstellung ihre eigene Kunstkritik zu einem Bild festhalten können. Das wäre ein schönes Ausstellungsdokument für Museum und Besucher gleichermassen. Um den Bogen zum Traditionellen zurückzuschlangen könnte man die eigene Kritik dann auf einer Ausstellungspostkarte ausdrucken und kostenlos an Mutti senden.
Leider waren die eigens für diese Ausstellung entworfenen digitalen Programme nicht den Ausstellungskatalogen beigefügt und auch nicht im Museumsshop erhältlich. Diese auf der Internetseite des Lipsiusbaus einzustellen wäre meiner Meinung nach eine gute Möglichkeit, Interesse an der Ausstellung, ja Interesse an den Originalen, zu wecken.
Von den Netzwerken der Kunst – Will Grohmann Ausstellung im Lipsiusbau
Die Will Grohmann Ausstellung „Im Netzwerk der Moderne“ im Lipsiusbau der SKD präsentierte sich uns heute als die perfekte Synthese der vergangene Woche gesehenen und diskutierten Themen. Die Ausstellung zeugt von einem hervorragenden kuratorischen Konzept, das mit einem durchdachten und ansprechenden Medienkonzept (Kooperation der SKD, der TU Dresden/Medieninformatik und Kunstgeschichte und der HTW Dresden/Geoinformatik) unterstützt wird. Besonders beeindruckend ist hier die 3D-Rekonstruktion der Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung 1946 in Dresden, an der Grohmann maßgeblich beteiligt war. Hier wurde die Technologie, welche wir in der TU Dresden kennengelernt haben, zu einer konkreten, praktischen Anwendung gebracht und als besonderes Highlight dem Besucher präsentiert. Im Gespräch mit einer am Projekt beteiligten Studentin erfuhren wir von der ausführlichen Recherchearbeit, die hinter dem virtuell betretbaren Raum der Ausstellung steckt. Seit 2010 wurden mit Hilfe von Fotomaterialien und Zeitungsartikeln der Grundriss der Räumlichkeiten nachempfunden (die Räume befanden sich im heutigen Bau des Militärhistorischen Museums) und eine große Anzahl der damals ausgestellten Objekte recherchiert. Der Besucher kann nun einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung unternehmen und erhält dabei Details zu den einzelnen Werken und der Informationsquelle der Rekonstruktion. Wie der Titel bereits ankündigt, zieht sich der Begriff des Netzwerkes um Will Grohmann als eine Art Leitfaden durch die gesamte Ausstellung. In der Eingangshalle werden diese Netzwerke für den Besucher mit Hilfe eines Monitors visualisiert, indem die Netzwerke des Kunstkritikers mit Hilfe eines Zeitstrahls und einer Weltkarte dargestellt werden. Die jeweiligen Orte geben dann weitere Auskunft über die dort ansässigen Künstler, Freunde und Korrespondenzpartner. Innerhalb der Ausstellungsräume finden sich weitere Multimedia-Stationen, welche Hintergrundinformationen zu den einzelnen Kunstwerken, den Personen des Grohmann-Netzwerkes und der Biographie des Kritikers liefern. Schön wäre es noch diese Daten ebenfalls übers Internet zugänglich zu machen, dies scheitertaber scheinbar an der damit verbundenen Datenmenge.
Insgesamt ein gelungenes Gesamtkonzept, das internationale Kunstgeschichte, weitreichende Hintergrundinformationen und wunderbare Kunstwerke miteinander vereint und den netzwerkartigen Charakter von Grohmanns Lebenswerk vielschichtig darstellt. Digitale Medien werden hier für den Besucher gewinnbringend eingesetzt und unterstützen dabei immer den gestalterischen Anspruch der Ausstellung.
Überzeugt euch am besten selbst!