Welche Farbe hat die Aura?

historische Farbstoffsammlung

Historische Farbstoffsammlung, TU Dresden

 Da ist er wieder: Walter Benjamin. Keine Diskussion über die Vor- und Nachteile der Digitalisierung ohne dass früher oder später das Wort “Aura” fiele. Natürlich wird dabei vorausgesetzt, dass jeder die Referenz auf Walter Benjamins viel zitiertes Essay “Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit” sofort erkennt. Alle haben das kleine gelbe Reclam Heftchen früher oder später lesen müssen. Bei mir war es Thema der Abschlussprüfung im Fach Publizistik. Ich habe es damals wirklich gern gelesen und es auch in meiner Doktorarbeit zitiert, doch nun ist es wie mit dem Lieblingsmüsli. Irgendwann kann man es einfach nicht mehr sehen.

Benjamins Text bezieht sich auf andere Formen der massenhaften Reproduktion, nämlich das Radio, die Schallplatte, den Film und die Fotografie mit anderen technischen und sozialen Implikationen. Außerdem schrieb er über einen anderen historischen Kontext. Doch was die fraglose Anwendung auf alle Formen der digitalen Reproduktion heute vor allem unmöglich macht, ist die Tatsache, dass der Begriff Aura so rätselhaft ist, dass nie klar ist, ob alle Redner und Zuhörer im Raum Dasselbe meinen. Benjamins Definition der Aura als „einmalige Erscheinung einer Ferne, so nah sie sein mag“ hilft auch nicht wirklich weiter. Wenn dann auch noch vom Verfall der Aura die Rede ist, bleibt offen, welcher Verlust tatsächlich beklagt wird.

Daher jetzt mein Gewinnspiel: Wer kann eine allgemein verständliche Definition der Aura abgeben? Was geht verloren, wenn ein Kunstwerk digital reproduziert wird? Zu gewinnen gibt es eine Tüte Gummibärchen. Gemeinsam bilden wir die Farben der Aura nach. Einsendeschluss ist der 12. Oktober 2012.

 

 

Kunst vs. Digitalisierung

Und immer wieder Benjamin. Auch das Zeitalter der Digitalisierung stellt eine Bedrohung für das originäre Kunstwerk und seine Aura dar, zumindest begegnet man dieser Vorstellung wieder überall, wenn über die Möglichkeiten und Gefahren der digitalen Technologien für Kunstwerke und Kulturgüter in Bibliotheken, Museen und Archive gesprochen wird. Da frag sich die junge Wissenschaftlerin der Generation Y, ob sich in den letzten Jahrzehnten der Theoriebildung so wenig getan hat, dass sein Text „Das Kunstwerk in Zeitalter seiner Reproduzierbarkeit“ und seine These vom Verlust der Aura als „einmalige Erscheinung einer Ferne so nah sie sein mag“ immer noch als grundlegend gilt. Sicher ist zumindest, dass die Reduktion seines Textes auf den Begriff der Aura, die Weitsicht seines Textes und meines Erachtens wesentlich spannendere Gedanken ausser acht gelassen hat. Angesichts der Turns, die seit den 90ern die Geisteswissenschaften heimsuchen und sich offensichtlich an den von Richard Rorty geprägten “Lingustic Turn” anlehnen, sollte man sich Benjamins Text noch mal genauer anschauen. Denn schon Benjamin bemerkte, dass mit Erfindung der Fotografie, „der Prozeß bildlicher Reproduktion so ungeheuer beschleunigt, daß er mit dem Sprechen Schritt halten konnte.“ Für ein ernsthaftes Nachdenken über einen Iconic oder Pictorial Turn sollte man dies beachten. Benjamin machte nämlich darauf aufmerksam, dass „innerhalb großer geschichtlicher Zeiträume sich mit der gesamten Daseinsweise der menschlichen Kollektiva auch die Art und Weise ihrer Sinneswahrnehmung [verändert]. Die Art und Weise, in der die menschliche Sinneswahrnehmung sich organisiert – dass Medium, in dem sie erfolgt – ist nicht nur natürlich sondern auch geschichtlich bedingt.“ In dem Sinne sollte auch der Verlust der Aura für betrachtet werden. Es geht bei Benjamins Text nicht nur um die Entwertung der der Kunst oder des Kulturprodukts. Es geht hier um etwas, was im nietzeanischen Sinne als eine Umwertung aller Werte betrachtet werden kann. Hierarchische Strukturen, die sich über Kunst und Kulturobjekte definierten, werden umgewältzt. Die Loslösung vom Ritual und die Überführung zu den Massen, das Ausbilden der Kulturindustrie hat letztlich, die Wertschätzung von immaterieller Information über das materiellem Ding befördert. In diesem Sinne kann das Beklagen des Verlustes der Aura und der Ruf nach Experten und die Angst vor der Crowd, als ein letzter Aufschrei gewertet werden von jenen, die den Autor und ihre Autorität nicht an den Leser und User verlieren möchten.