Da ist er wieder: Walter Benjamin. Keine Diskussion über die Vor- und Nachteile der Digitalisierung ohne dass früher oder später das Wort “Aura” fiele. Natürlich wird dabei vorausgesetzt, dass jeder die Referenz auf Walter Benjamins viel zitiertes Essay “Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit” sofort erkennt. Alle haben das kleine gelbe Reclam Heftchen früher oder später lesen müssen. Bei mir war es Thema der Abschlussprüfung im Fach Publizistik. Ich habe es damals wirklich gern gelesen und es auch in meiner Doktorarbeit zitiert, doch nun ist es wie mit dem Lieblingsmüsli. Irgendwann kann man es einfach nicht mehr sehen.
Benjamins Text bezieht sich auf andere Formen der massenhaften Reproduktion, nämlich das Radio, die Schallplatte, den Film und die Fotografie mit anderen technischen und sozialen Implikationen. Außerdem schrieb er über einen anderen historischen Kontext. Doch was die fraglose Anwendung auf alle Formen der digitalen Reproduktion heute vor allem unmöglich macht, ist die Tatsache, dass der Begriff Aura so rätselhaft ist, dass nie klar ist, ob alle Redner und Zuhörer im Raum Dasselbe meinen. Benjamins Definition der Aura als „einmalige Erscheinung einer Ferne, so nah sie sein mag“ hilft auch nicht wirklich weiter. Wenn dann auch noch vom Verfall der Aura die Rede ist, bleibt offen, welcher Verlust tatsächlich beklagt wird.
Daher jetzt mein Gewinnspiel: Wer kann eine allgemein verständliche Definition der Aura abgeben? Was geht verloren, wenn ein Kunstwerk digital reproduziert wird? Zu gewinnen gibt es eine Tüte Gummibärchen. Gemeinsam bilden wir die Farben der Aura nach. Einsendeschluss ist der 12. Oktober 2012.