Der vierte Programmtag der SummerSchool führte uns ins Militärhistorische Museum der Bundeswehr. Nach einer Einführung durch den Direktor Oberst Prof. Dr. Matthias Rogg und einer Führung der museumspädagogischen Leiterin Avgi Stilidis durch die Dauerausstellung fanden wir uns in einem Arbeitsraum des Hauses zusammen. Dort drehte sich alles um ein neues Ausstellungsprojekt, das 2018 im MHM realisiert werden soll. Anhand einer Übersicht über die geplanten Kapitel und die voraussichtlichen Exponate der Ausstellung gab uns die Kuratorin Prof. Dr. Monika Flackeeinen Einblick.
Angesichts der Komplexität der ambitionierten Ausstellung kam schnell die Frage nach der Vermittelbarkeit von vielschichtigen historischen wie politischen Inhalten auf. Sehr gelegen kam also der Workshop von Philippe Carasco. Er ist zuständig für das didaktische Rahmenprogramm, das Formate für zahlreiche Zielgruppen anbieten wird, um eine möglichst heterogene Besucherschaft zu erreichen. Im Rahmen des Workshops
konzentrierten wir unsmit Schulklassen auf eine Besuchergruppe, welche von Museen als Einrichtungenauch der der politischen Bildung explizit angesprochen wird. Wie kann ein Vermittlungsangebot für eine Schülergruppe aussehen, das die politischen Aspekte des Ausstellungsthemas zielgruppengerecht zur Diskussion stellt?
Mit dieser Fragestellung machten wir uns in kleinen Gruppen ans Werk. Dabei erwies sich schon zu Beginn, dass die vorgegebenen Materialien selber politische Implikationen beinhalteten, welche von uns als problematisch eingestuft wurden. So zum Beispiel die Schilderung des Lebenslaufes eines politischen Protagonisten: Dort wurden politische Urteile und Entscheidungen auf individualpsychologische Problemlösungsstrategien reduziert und damit der Eigenverantwortbarkeit entzogen. Es hätte also eigentlich gegolten, unserer Ausgangsfrage eine andere Wendung zu geben: Wie kann eine Aufgabenstellung neben der Auseinandersetzung mit Ausstellungsinhalten auch eine quellenkritische Sensibilisierung erreichen?
Ergebnisorientiert entschieden wir uns aber schließlich für eine mehrt
eilige Aufgabenstellung ohne Berücksichtigung dieses Problems. Im Arbeitsauftrag setzen die SchülerInnen sich zunächst mit besagter Biographie sowie einer historischen Quelleauseinander, um darin gemeinsame Strukturen zu identifizieren. Die darauf aufbauende Transferaufgabe bezog sich auf 1.) die weiteren Sammlungsbestände des MHM und 2.) auf das Lebensumfeld der SchülerInnen. Inwiefern finden sie vergleichbare Strukturen in ihrem Alltag wieder?In diesem Sinne konzentrierten wir uns auf die lebensweltliche Anwendbarkeit der Lerninhalte.
Wir selbst konnten aus der Gruppenarbeit unsere eigene Bilanz zur Vermittlungsarbeit ziehen:
Mehr als durch die vermitteltenbloßen historischen Gegebenheiten entsteht politische Brisanz durch die dafür ausgesuchten Materialien und durch die jeweilige Aufgabenstellung– also durch die Art und Weise der Vermittlung selber. Eine (politisch) verantwortliche Museumspädagogik müsste die Selbstreflexion, die sie ihrer Arbeit vorweg stets angedeihen lässt, zu einem wesentlichen Teil des Vermittlungsprozesses machen.
CB, PL, MLK