Holz – geadelt durch Wissenschaft?

Holz als Baustoff und seine kulturellen Konnotationen

Der erste Tag der Dresden Summer School 2017zum Thema stand heute ganz im Zeichen der Bau- und Werkstoffe und deren Materialität, wobei für mich der Baustoff Holz besonders interessant war. In den Diskussionen in kleiner Runde kamen bereits spannende Fragen zur Haptik des Naturstoffes und der kulturgeschichtlichen Bedeutung dieses Materials raus, aber hier möchte ich noch kurz auf einen Aspekt eingehen, der etwas zu kurz kam. Nämlich der Wandel der Bedeutung des Baustoffes Holz und die kulturellen Ursachen.

Historisch war Holz der wichtigste Baustoff in Mitteleuropa, hat aber einen Karriereknick erlitten. Wer etwas auf sich hielt, baute in Stein. Die heute romantisch verklärten Fachwerkstädtchen mit gut erhaltener mittelalterlicher Bausubstanz sind ein guter Indikator dafür, dass eine Region historisch eher ärmlich war und dadurch hafteten dem Holz (zumindest in Deutschland) eher negative Konnotationen an. Diese ablehnende Einstellung  spiegelt sich in abschätzigen Kommentaren über die amerikanischen “Holzhütten” wieder, wenn mal wieder ein Tornado ein Städtchen ausradiert hat, ebenso wie in der Assoziation von Holzhäusern als “Barackenbauten”.

Neue Materialität und neue Konnotationen durch die Naturwissenschaft?

In den letzten Jahren erlebt das Holz aber eine Renaissance als Baustoff. Wie der Vortrag von Professor Dr. Kaliske sowie die Präsenentationen der verschiedenen Holz-Entwicklungen zeigten, setzen sich die Bauingenieure mit den materiellen Eigenschaften dieses natürlichen Baustoffes auseinander und produzieren entsprechend Daten. Die guten bauphysikalischen Eigenschaften des Holzes, die vorher nur tradiertes Erfahrungswissen von Zimmerleuten waren, sind nun durch “objektive” Daten belegt und der Baustoff damit durch die Naturwissenschaft geadelt. Entsprechend entsteht auch wieder Architektur aus Holz an die man sich vorher nicht gewagt hätte. Dies zeigt, wie sehr die Wahrnehmung von Materialität und die zugewiesenen Bedeutungen abhängig von sozialen und kulturellen Faktoren sind. Anders als Erfahrungswissen, ist die naturwissenschaftliche Forschung (größtenteils) als “objektive” Wissenschaft positiv konnotiert und deren Ergebnisse werden entsprechend bereitwillig adaptiert.

Dies wirft aber auch weiterführende Fragen zur Materialität auf. Hätten Zimmerleute – wenn Holz in der Vergangenheit positiver gesehen worden wäre – ähnliche Verfahren wie Hitze- und Druckbehandlung entwickelt, um die architektonischen Möglichkeiten zu erweitern? Oder war der Baustoff schlicht “ausentwickelt” und hatte seine damaligen Möglichkeiten ausgeschöpft? Hat erst die moderne Wissenschaft mit ihren neuen technologischen Verfahren neue Konnotationen sowie eine neue Materialität des Holzes geschaffen?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
tpeger (19. September 2017). Holz – geadelt durch Wissenschaft? Dresden Summer School. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ny41


Ein Gedanke zu „Holz – geadelt durch Wissenschaft?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.