And it doesn’t even matter

Ich besitze eine alte Pfennigmünze, stinknormal, ein simpler, mit Kupfer überzogener Stahlkern, wie es eben zu Zeiten der D-Mark üblich war. Diese Münze und ich, wir haben viel zusammen erlebt und ich trage sie jetzt schon seit einigen Jahren als eine Art Talisman mit mir herum. Wenn ich aufgeregt bin, schiebe ich sie zwischen meinen Knöcheln hin und her, wenn ich traurig bin, presse ich sie mir an die Stirn und wenn ich wütend bin, schließe ich meine Faust um sie, als wollte ich sie zerquetschen.

Stellen wir uns nun eine Welt vor, in der eine verrückte Wissenschaftlerin es geschafft hat mit einzelnen Atomen ganze Strukturen zu drucken. Eines Nachts stiehlt besagte Wissenschaftlerin mir meine Münze, ohne dass ich es merke. Sie nimmt sie mit in ihr Labor, analysiert sie bis zum letzten Atom, kopiert sie und schiebt mir die Atom für Atom identische Kopie dann unter. Ich würde die Münze wohl weiter schieben, pressen und quetschen wie gehabt und selbst wenn ich eine meiner allwöchentlichen Strukturanalysen unter dem Mikroskop vornehmen würde, würde ich die Münze weiterhin für meine alte Münze halten – aber ist es wirklich die Münze? Wohl kaum.

Wie kann es sein, dass mir meine Intuitionen auf dieser Metaebene sagen, dass der Ersatz eben nur ein Ersatz ist, obwohl er meiner alten Münze doch bis zum letzten Atom, man könnte sagen materiell, völlig gleicht? Diese Differenz lässt sich wohl nur dadurch erklären, dass meine Münze mehr als nur ein spezifisch angeordneter Haufen Atome ist. Sie steht einerseits in einer gewissen persokulturellen Beziehung zu mir und ist andererseits über mich in einen soziokulturellen Gesamtzusammenhang verwoben. Interessanterweise werden auch diese Zusammenhänge für den hypothetischen Felix (h. Felix) durch seine epistemologische Beschränktheit aufgelöst; lediglich Meta-Felix (und bis zu einem gewissen Grad auch die Wissenschaftlerin) kann aufgrund seiner, mit der Funktion als Konstrukteur eines Gedankenspiels einhergehenden, Allwissenheit die Münzen noch unterscheiden. An dieser Stelle zeigt sich schon, wie virulent soziokulturelle Fakten sich reproduzieren – auch in deiner Wahrnehmung der Realität, lieber Leser, liebe Leserin, liegt dieses Faktum jetzt vor.

Wichtig festzuhalten an dieser Stelle ist dennoch, dass solche soziokulturellen Fakten auch, wie ihr Name schon impliziert, soziokultureller Ankerpunkte bedürfen. Sie lassen sich nicht losgelöst von ihren Einschreibungen denken und unterscheiden sich in diesem Aspekt von rein physikalischen Fakten. Mit „physikalischen Fakten“ sind hier nicht Aussagen der Physik über die Welt gemeint, sondern vielmehr die Fakten der Welt, die sich physikalisch limitierend auswirken; sie liegen uns nicht explizit vor, sondern informieren als Korrektive unsere Erfahrungen der Welt.

Um zur Münze zurück zu kommen: In seiner Funktion als physikalisches Korrektiv ist der Münzersatz völlig identisch mit dem Original, lediglich die in Meta-Felix und den Lesern weiterhin verankerten, soziokulturellen Fakten über die Münze unterscheiden das Original von der Fälschung. Die physikalischen Fakten scheinen den Einschreibungen in die Münze untergeordnet zu sein. Dieser Umstand wird noch deutlicher, wenn wir uns vorstellen, dass der Münze aus irgendeinem Grund ein paar Atome abhanden kämen. Ihre physikalischen Eigenschaften wären dann nachweisbar anders und trotzdem scheint es in diesem Fall nicht widersinnig zu sein, davon zu reden, dass sich dennoch die selbe Münze in h. Felix’ Besitz befände. Theseus lässt grüßen.

Soviel zu diesem kurzen Abriss über eine mögliche Kontrastierung von physikalischen und soziokulturellen Fakten. Falls Interesse bestehen sollte, würde ich die hier angeschnittenen Ideen vielleicht in weiteren Posts etwas ausarbeiten und auch darauf eingehen, inwiefern diese Sphären mMn. verknüpft sind und ob eine diachron physikalische Betrachtung die Idee der Originalität auch physikalisch festigen kann. Falls kein Interesse bestehen sollte, wäre ich nicht beleidigt, würde mir aber die Arbeit sparen 🙂

 

P.S.: Ich besitze keinen solchen Pfennig 😉 Der Zusammenhang zwischen Lügen und soziokulturellen Fakten wäre auch ein interessantes Thema.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
felixebert (26. September 2017). And it doesn’t even matter. Dresden Summer School. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ny46


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.