In den Gesprächen und Diskussionen in den ersten Tagen der Summer School stellte sich immer wieder die Frage, ob Ausstellungen auch im virtuellen Raum stattfinden können und wie sie in diesem Fall konzipiert und gestaltet werden müssen. Häufig ist das Fazit, dass die virtuelle Lösung nur als Ergänzung zu einer „analogen“ Präsentation stehen kann und das Original in der Vermittlung unverzichtbar ist. Was aber, wenn das Original nicht mehr existiert? Zu dieser Frage hat TATE MEDIA mit der virtuellen Ausstellung galleryoflostart.com ein beeindruckendes Projekt entwickelt. In diesem digitalen Ausstellungsraum hat die Kuratorin Jennifer Mundy Kunstobjekte von über 40 Künstlern aus dem 20. Jahrhundert versammelt, die wir heute aus verschiedensten Gründen nicht mehr als Originale erleben können – z.B. Paul Theks Installation „The Tomb“, die 1967 in der New Yorker Stable Gallery gezeigt wurde, eine Papierkonstruktion von Georges Braque von 1914, die auf einer Fotografie seines Studios dokumentiert ist oder auch Otto Freundlichs Skulptur „Der neue Mensch“ (1912), die 1937 von den Nationalsozialisten in der Feme-Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt wurde. Die Werke sind verschiedenen Kategorien (also Ausstellungsabteilungen) zugeordnet, die die Gründe des Verlusts benennen: ATTACKED, DESTROYED, STOLEN, MISSING, EPHEMERAL usw… Innerhalb dieser Kategorien findet der Besucher in dem aus der Vogelperspektive gezeigten Ausstellungsraum Tische, auf denen verschiedenste Materialien zu den Werken ausgebreitet sind. Neben Abbildungen, Entwürfen oder Skizzen der verlorenen Kunstwerke gibt es hier Archivalien, Filme, Interviews und ausführliche Essays zu den Geschichten der Arbeiten. Man hat aber auch die Möglichkeit, sich mit knappen Kurztexten über das jeweilige Werk und seinen Hintergrund zu informieren. Die einzelnen Kategorien (angedeutet durch große Schriftzüge am Boden) werden durch einminütige Audio-Beiträge der Kuratorin vorgestellt und erläutert.
Die Ausstellungsplattform galleryoflostart.com wurde am 2. Juli 2012 gelaunched und wird – wie auch reale Sonderausstellungen – eine begrenzte Laufzeit von einem Jahr haben. Danach, so schreiben die Macher des Projekts, wird die Website so verschwinden, wie auch die von ihr thematisierten Kunstwerke verschwunden sind. In den ersten sechs Monaten des Projekts wird in jeder Woche ein weiteres Kunstwerk in die Ausstellung aufgenommen. Natürlich gibt es auch ein Blog zur Ergänzung und Diskussion der Inhalte. Gut gelöst scheint mir bei galleryoflostart.com die grafische und technische Umsetzung. Die Seite ist in ihrer Gestaltung sehr ästhetisch und attraktiv angelegt und bietet dem Besucher nicht nur eine Vielzahl unterschiedlicher Informationsquellen, sondern auch verschiedene Möglichkeiten für den Rundgang.
Das Projekt von TATE MEDIA ist in meinen Augen ein gutes Beispiel für die die Möglichkeiten und Chancen, die das Internet für die Umsetzung von Ausstellungs- und Vermittlungskonzepten bietet. Da es (abgesehen von den Archivmaterialien) keine wirklichen Originale gibt, die hier ausgestellt werden, scheint die reine Umsetzung im Netz hier absolut berechtigt. Vielleicht erreicht eine Ausstellung mit einem solch speziellen Thema sogar mehr Besucher im Internet, als im realen Ausstellungsraum? Zu hinterfragen wäre dann allenfalls die Verweildauer auf der Website – kann man den Besucher auch in der virtuellen Ausstellung länger als ein paar Minuten halten?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lisa Kern (5. Oktober 2012). Ausstellen im Internet: http://galleryoflostart.com/. Dresden Summer School. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ny1x
Noch ein Kommentar zur begrenzten Laufzeit der Online-Ausstellung: Ich finde es auch schade, dass die sehr gut aufbereiteten Inhalte nicht länger bereit stehen werden. Andererseits hebelt die zeitliche Begrenzung vielleicht auch den “Das-schau-ich-mir-später-an-Effekt” aus und steht als Kontrast zur scheinbar endlosen und “nicht vergessenden” Informationsstruktur im Netz?
Ausstellungen im virtuellen Raum haben auf jeden Fall ihren Reiz – sei es als eigenständige Projekte wie das von Dir vorgestellte der Tate Modern oder als zweite Chance für verpasste Ausstellungsbesuche. Für letztere seien beispielsweise die alten virtuellen Rundgänge des Deutschen Historischen Museums von früheren Ausstellungen genannt(z.B. von 2008 http://www.dhm.de/ausstellungen/gruenderzeit/Panorama/panoramas_flash.html). Man erhält einen Eindruck von der Ausstellungsgestaltung und der Objektauswahl, doch bieten diese virtuellen Rundgänge nur einen groben Überblick, da die Objektschilder leider nicht lesbar sind und es auch sonst kaum noch vertiefende Infos dazu gibt. Versuche, zumindest die wichtigsten Texte und Objekte näher zu bringen, gibt es mitunter auch bei einer kleinen Ausstellung über die Bahn und die Deportationen während der NS-Zeit in Österreich (http://konzern.oebb.at/de/verdraengtejahre/virtuelletour/index.html). Das Projekt galleryoflostar ist hingegen viel interaktiver und auch informativer. Bleibt zu hoffen, dass es länger online verfügbar ist als derzeit geplant. Insbesondere die Idee, die in der realen Welt nicht mehr zugänglichen Kunstwerke/ Exponate sichtbar zu machen, ist sehr reizvoll. Dies wäre auch ein schöner denkbarer Zusatz für reale Ausstellungen – sei es in Form von Mediestationen oder Apps.
Das Middlesex University Museum of Domestic Design and Architecture ist inzwischen komplett virtuell und hat keine begehbaren Ausstellungsräume mehr.
Interessante Kommentare gibt es dazu von Daveen Koh “Back To The Future” bit.ly/QNTpFc und von Rebecca Atkinson “A Museum Without Walls” bit.ly/R4q6yB
Ich möchte mich hieran anschließen, das Internet ermöglicht bei dieser Ausstellung eine breite Form der Zugänglichkeit, das heißt der Besucher kann ja immer wieder zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf die Website zugreifen. Dadurch verändert sich das zeitliche Erfahren des Ausstellungsraums, im Gegensatz zu einem physischen Raum, in welchem man nur eine limitierte Zeit verbringen kann. Dies ist von den Ausstellungsmachern wohl auch so gewollt, da sich die Ausstellung in einem permanenten Wandlungs- und Ergänzungsprozess befindet. Und auch ich stelle mir Fragen zur zeitlichen Begrenztheit der Ausstellung. Warum wird die Möglichkeit der digitalen Archivierung von Ausstellungsinhalten hier nicht für zukünftige Besucher genutzt? Möchte man damit die Einzigartigkeit der Ausstellung durch einen begrenzten Zeitraum betonen?
Dieses Beispiel wollte ich auch schon anführen. Großartiges Projekt auch aus gestalterischen Kriterien!
Angesichts der modernen Ausgestaltung und medialen Reichhaltigkeit der vorgestellten Website ist es durchaus vorstellbar, dass sich ein Besucher hier in der virtuellen musealen Umgebung längere Zeit aufhält. Allein die Erforschung des gesamten Ausstellungsraumes wird ihn einige Zeit beschäftigen. Auch die Thematik der Ausstellung versprüht einen ganz eigenen Reiz. Man möchte ja sehr gerne herausfinden, was zu den verschollenen bzw. zerstörten Kunstwerken noch zu sehen und zu erfahren ist. Auch ähnlich ansprechend gestaltete Webseiten mit einer spannenden Fragestellung werden ihre Besucher sicherlich mehr als nur ein paar Minuten halten können.
Es stellt sich aber noch eine ganz andere Frage als Anlass zur Diskussion: Sollte eine virtuelle Ausstellung in Anlehnung an reale, nur für eine beschränkte Zeit sichtbar im Netz sein und dann für immer verschwinden? Hier würde gerade die besondere Eigenschaft des Internets, als räumlich und zeitlich schier unendlicher Speicherort außer Kraft gesetzt werden. Das Verschwinden einer virtuellen Ausstellung – eine spannende Hinterfragung des Internets und seiner (Un-)Endlichkeit oder ein störendes Hindernis für Kunstinteressierte?